25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Prunus   L.
Kirschen und Pflaumen


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superrosidae Superrosiden
Rosidae Rosiden
Fabidae Fabiden, Eurosiden I
Ordnung Rosales Rosenartige
Familie Rosaceae Rosengewächse
Unterfamilie Spiraeoideae Spierstrauch-Ähnliche
Tribus Amygdaleae Steinobst-Gewächse
Gattung Prunus Kirschen und Pflaumen

Generative Merkmale:

(weiß/blassfarbig)

Steinfrucht
*K5C5AG1
Überwiegende
Blütenfarbe
Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel    

Assoziationen:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Prunus:

1 Morchella esculenta Speise-Morchel Mykorrhiza
2 Acronicta rumicis Ampfer-Rindeneule Prädation (durch Raupe)
3 Apodemus alpicola Alpen-Waldmaus Prädation (Samen/Früchte)
4 Apodemus flavicollis Gelbhalsmaus Prädation (Samen/Früchte)
5 Apodemus sylvaticus Waldmaus Prädation (Samen/Früchte)
6 Apodemus uralensis Zwerg-Waldmaus Prädation (Samen/Früchte)
7 Aporia crataegi Baum-Weißling Prädation (durch Raupe)
8 Bombus pascuorum Ackerhummel Bestäubung (durch Imago)
9 Dama dama Damhirsch Prädation (Samen/Früchte)
10 Eliomys quercinus Gartenschläfer Prädation (Samen/Früchte)
11 Glis glis Siebenschläfer Prädation (Samen/Früchte)
12 Martes foina Steinmarder Prädation (Samen/Früchte)
13 Nyctereutes procyonoides Marderhund Prädation (Samen/Früchte)
14 Nymphalis polychloros Großer Fuchs Prädation (durch Raupe)
15 Pentatoma rufipes Rotbeinige Baumwanze Prädation
16 Procyon lotor Waschbär Prädation (Samen/Früchte)
17 Rhaphigaster nebulosa Graue Gartenwanze Prädation
18 Sitta europaea Europäischer Kleiber Prädation (Samen/Früchte)
19 Ursus arctos Europäischer Braunbär Prädation (Samen/Früchte)
20 Vulpes vulpes Rotfuchs Prädation (Samen/Früchte)

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der ökologischen Assoziationen befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb sind diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Präzision dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Da diese Arbeit Zeit benötigt, wird um Verständnis für diesen Umstand gebeten.

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 9 Arten in [Gattung] Prunus gelistet:

Prunus avium
Vogelkirsche
Prunus cerasifera
Kirschpflaume
Prunus cerasus
Sauerkirsche
Prunus domestica
Haus-Pflaume
Prunus fruticosa
Zwerg-Kirsche
Prunus mahaleb
Weichsel-Kirsche
Prunus padus
Gewöhnliche Traubenkirsche
Prunus serotina
Amerikanische Traubenkrische
Prunus spinosa
Schwarzdorn