25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Cichorioideae   A.Chev.
Korbblütler mit nur Zungenblüten


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superasteridae Superasteriden
Asteridae Asteriden
Campanulidae Euasteriden II, Campanuliden
Ordnung Asterales Korbblütlerartige
Familie Asteraceae Korbblütler
Unterfamilie Cichorioideae Korbblütler mit nur Zungenblüten

Generative Merkmale:

(gelb)

Achäne (Nuss)
↓K5[C(5)A(5)]G(2)

Körbchen
Überwiegende
Blütenfarbe
Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel   Blütenstand

Generative Merkmale: Die Blütenstände der Vertreter der Cichorioideae haben grundsätzlich nur Zungenblüten, weswegen die Unterfamilie früher auch als Zungenblütler oder zungenblütige Korbblütler bezeichnet wurde. Dabei sind die äußeren meist steril, und erfüllen die Aufgabe, Insekten anzulocken. Die Kronblätter sind miteinander verwachsen, und haben meist fünf Zipfel. Die Kelchblätter können ganz oder teilweise fehlen, sind aber - wenn vorhanden - zu einem Pappus umgebildet, der glatt oder fedrig sein kann.

Abb 1.: Blüten Cichorioideae


Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 1 Taxa, die dem Taxon Cichorioideae zugeordnet sind, vorhanden:

Cichorieae
Wegwarten-Tribus

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 129 Arten in [Unterfamilie] Cichorioideae gelistet:

Aposeris foetida
Hainsalat
Arnoseris minima
Kleiner Lämmersalat
Chondrilla chondrilloides
Alpen-Knorpellattich
Chondrilla juncea
Großer Knorpellattich
Cicerbita alpina
Alpen-Milchlattich
Cicerbita plumieri
Französischer Milchlattich
Cichorium intybus
Gemeine Wegwarte
Crepis alpestris
Alpen-Pippau
Crepis aurea
Gold-Pippau
Crepis biennis
Wiesen-Pippau
Crepis capillaris
Kleinköpfiger Pippau
Crepis conyzifolia
Großkorb-Pippau
Crepis foetida
Klatschmohn-Stink-Pippau
Crepis kerneri
Felsen-Pippau
Crepis mollis
Weichhaariger Pippau
Crepis nicaeensis
Nizza-Pippau
Crepis paludosa
Sumpf-Pippau
Crepis pontana
Berg-Pippau
Crepis praemorsa
Abgebissener Pippau
Crepis pulchra
Schöner Pippau
Crepis pyrenaica
Schabenkraut-Pippau
Crepis rhaetica
Mähnen-Pippau
Crepis setosa
Borsten-Pippau
Crepis taraxacifolia
Löwenzahn-Pippau
Crepis tectorum
Dach-Pippau
Crepis terglouensis
Triglav-Pippau
Helminthotheca echioides
Natternkopf-Wurmlattich
Hieracium alpinum
Alpen-Habichtskraut
Hieracium amplexicaule
Stängelumfassendes Habichtskraut
Hieracium angustifolium
Gletscher-Habichtskraut
Hieracium aurantiacum
Orangerotes Habichtskraut
Hieracium auriculoides
Pannonisches Habichtskraut
Hieracium bauhinii
Bauhins Habichtskraut
Hieracium bifidum
Gabeliges Habichtskraut
Hieracium bifurcum
Gegabeltes Habichtskraut
Hieracium bupleuroides
Hasenohr-Habichtskraut
Hieracium caesium
Blaugraues Habichtskraut
Hieracium caespitosum
Wiesen-Habichtskraut
Hieracium calodon
Schönhaariges Habichtskraut
Hieracium cymosiforme
Täuschendes Habichtskraut
Hieracium cymosum
Trugdoldiges Habichtskraut
Hieracium dollineri
Dolliners Habichtskraut
Hieracium echioides
Natternkopf-Habichtskraut
Hieracium erythrochristum
Rain-Habichtskraut
Hieracium franconicum
Fränkisches Habichtskraut
Hieracium fuscocinereum
Pfeilblättriges Habichtskraut
Hieracium fuscum
Dunkelbraunes Habichtskraut
Hieracium glabratum
Verkahltes Habichtskraut
Hieracium glanduliferum
Grauzottiges Habichtskraut
Hieracium glaucinum
Frühblühendes Habichtskraut
Hieracium glaucum
Blaugrünes Habichtskraut
Hieracium glomeratum
Geknäueltköpfiges Habichtskraut
Hieracium hoppeanum
Hoppes Habichtskraut
Hieracium humile
Niedriges Habichtskraut
Hieracium hypochoeroides
Wiesbaurs Habichtskraut
Hieracium inuloides
Alantblättriges Habichtskraut
Hieracium jurassicum
Jurassisches Habichtskraut
Hieracium kalksburgense
Kalksburger Habichtskraut
Hieracium lachenalii
Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium lactucella
Geöhrtes Habichtskraut
Hieracium laevigatum
Glattes Habichtskraut
Hieracium lycopifolium
Wolfstrappblättriges Habichtskraut
Hieracium maculatum
Geflecktes Habichtskraut
Hieracium murorum
Wald-Habichtskraut
Hieracium peletieranum
Peletiers Habichtskraut
Hieracium picroides
Bitterkrautartiges Habichtskraut
Hieracium pilosella
Mausohr-Habichtskraut
Hieracium piloselloides
Florentiner Habichtskraut
Hieracium pilosum
Wollköpfiges Habichtskraut
Hieracium prenanthoides
Hasenlattich-Habichtskraut
Hieracium racemosum
Traubiges Habichtskraut
Hieracium rothianum
Roths Habichtskraut
Hieracium sabaudum
Savoyer Habichtskraut
Hieracium schmidtii
Blasses Habichtskraut
Hieracium schultesii
Schultes Habichtskraut
Hieracium scorzonerifolium
Schwarzwurzelblättriges Habichtskraut
Hieracium sphaerocephalum
Kugelköpfiges Habichtskraut
Hieracium staticifolium
Grasnelken-Habichtskraut
Hieracium umbellatum
Doldiges Habichtskraut
Hieracium valdepilosum
Starkbehaartes Habichtskraut
Hieracium villosum
Zottiges Habichtskraut
Hypochaeris glabra
Kahles Ferkelkraut
Hypochaeris maculata
Geflecktes Ferkelkraut
Hypochaeris radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
Hypochaeris uniflora
Einköpfiges Ferkelkraut
Lactuca perennis
Blauer Lattich
Lactuca quercina
Eichen-Lattich
Lactuca saligna
Weiden-Lattich
Lactuca sativa
Garten-Salat
Lactuca serriola
Stachel-Lattich
Lactuca tatarica
Tataren-Lattich
Lactuca viminea
Ruten-Lattich
Lactuca virosa
Gift-Lattich
Lapsana communis
Gemeiner Rainkohl
Leontodon hispidus
Steifhaariger Löwenzahn
Leontodon hyoseroides
Rauer Löwenzahn
Leontodon incanus
Grauer Löwenzahn
Leontodon saxatilis
Fels-Löwenzahn
Mycelis muralis
Mauerlattich
Picris hieracioides
Gewöhnliches Bitterkraut
Prenanthes purpurea
Hasenlattich
Schlagintweitia intybacea
Endivien-Habichtskraut
Scorzonera austriaca
Österreichische Schwarzwurzel
Scorzonera hispanica
Garten-Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
Niedrige Schwarzwurzel
Scorzonera laciniata
Schlitzblättrige Schwarzwurzel
Scorzonera parviflora
Kleinblütige Schwarzwurzel
Scorzonera purpurea
Rote Schwarzwurzel
Scorzoneroides autumnalis
Herbst-Löwenzahn
Scorzoneroides helvetica
Schweizer Milchkraut
Scorzoneroides montana
Steifhaariger Löwenzahn
Sonchus arvensis
Acker-Gänsedistel
Sonchus asper
Raue Gänsedistel
Sonchus oleraceus
Gemüse-Gänsedistel
Sonchus palustris
Sumpf-Gänsedistel
Taraxacum alpestre
Gebirgs-Löwenzahn
Taraxacum alpinum
Alpen-Löwenzahn
Taraxacum cucullatum
Eigentlicher Kapuzen-Löwenzahn
Taraxacum fontanum
Quell-Löwenzahn
Taraxacum laevigatum
Heide-Löwenzahn
Taraxacum obliquum
Dünen-Löwenzahn
Taraxacum officinale
Gemeiner Löwenzahn
Taraxacum palustre
Sumpf-Löwenzahn
Taraxacum spectabile
Stattlicher Löwenzahn
Tragopogon dubius
Großer Bocksbart
Tragopogon orientalis
Östlicher Wiesenbocksbart
Tragopogon porrifolius
Haferwurzel
Tragopogon pratensis
Gewöhnlicher Wiesenbocksbart
Willemetia stipitata
Gestielter Kronenlattich