25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Lamiaceae   L.
Lippenblütler


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superasteridae Superasteriden
Asteridae Asteriden
Lamiidae Lamiiden, Euasteriden I
Ordnung Lamiales Lippenblütlerartige
Familie Lamiaceae Lippenblütler

Generative Merkmale:

(variabel)

Klausen-Frucht
↓K(5)[C(2+3)A4]G(|2)

Doppelwickel-Thyrsus
Überwiegende
Blütenfarbe
Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel   Blütenstand

Typische Blattformen: Blattmerkmale, die allgemein für das Taxon gelten, wobei es durchaus einzelne Abweichungen geben kann:


Stängelblatt    
Blattstellung: kreuzgegenständig
Blattspreite: eiförmig-oval-lanzettlich
Blattrand: glattrandig-gekerbt-gezähnt

Assoziationen:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Lamiaceae:

1 Bombus hortorum Gartenhummel Bestäubung (durch Imago)
2 Bombus pratorum Wiesenhummel Bestäubung (durch Imago)
3 Bombus terrestris Dunkle Erdhummel Bestäubung (durch Imago)
4 Galeruca tanaceti Rainfarn-Blattkäfer Prädation

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der ökologischen Assoziationen befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb sind diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Präzision dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Da diese Arbeit Zeit benötigt, wird um Verständnis für diesen Umstand gebeten.

Beschreibung: Die Lamiaceae (Lippenblütler) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie. Sie findet sich in allen Klimazonen und Höhenstufen, ausgenommen in der Antarktis.

Es sind meist Kräuter, daneben sind aber auch Wuchsformen als Sträucher und Bäume bekannt.

Viele Vertreter bilden charakteristische ätherische Öle, die ihnen eine Nutzbarkeit als Gewürzpflanze verleihen (Gattungen Thymus, Origanum, Mentha, Lavendula, Rosmarinus, Melissa, Ocimum u. a.)

Die Familie gliedert sich zum jetzigen Zeitpunkt (Juli 2018) in sieben Unterfamilien:

  1. Symphorematoideae
  2. Viticoideae
  3. Ajugoideae
  4. Lamioideae
  5. Prostantheroideae
  6. Scutellarioideae
  7. Nepethoideae

Generative Merkmale: Blüte: Die 5 Kelchblätter sind stets miteinander verwachsen. Die 2-4 Staubblätter sind in die Kronblätter integriert, wobei auch die Kronblätter miteinander verwachsen sind. Zwei davon bilden die "Oberlippe", drei die "Unterlippe". Das oberständige Gynoeceum besteht aus zwei synkarp verwachsenen Fruchtblättern, die durch eine zusätzliche (falsche) Scheidewand in vier Kammern geteilt sind. Aus ihnen geht eine vierteilige Klausenfrucht hervor. Blütenstand ist meist ein Doppelwickel.

Die Grundform der Lippenblüte kann man an Vertretern der Gattungen Lamium sehen (hier: Lamium galebdolon, Goldnessel), wo drei der Kronblätter die Unterlippe, zwei die Oberlippe formen. Sowohl die (mit der Kronröhre verwachsenen) Antheren, als auch das Gynoeceum befindet sich unter der Oberlippe; dringt ein Blütenbesucher in die Blüte ein, so werden Pollenpakete auf dessen Rücken plaziert. Bei Glechoma hederacea (Gundermann, Gundelrebe) sind die oberen Kronblätter dagegen reduziert; nur die Unterlippe ist ausgebildet. Bei der Gattung Salvia (hier: Salvia pratensis, Wiesensalbei) ist die Oberlippe dagegen stark vergrößert. Zwei der vier Antheren sind zu einer Druckplatte umgewandelt worden, die über einen Hebelmechanismus die beiden übrigen, weit auseinandergerückten Antheren bei Kontakt auf den Rücken des Blütenbesuchers drücken. Auch der Griffel befindet sich unter der Oberlippe.

Abb. 1: Blüten

Die Klausenfrucht der Lamiaceaeen ist eine Zerfallfrucht. Sie entsteht aus dem Gynoeceum durch Einzug zweier falscher Scheidewände, wodurch vier Kammern gebildet werden, in denen jeweils ein Samen heranreift. Während die Kronblätter abfallen, verbleiben die fünf miteinander verwachsenen Kelchblätter erhalten und fassen die Klause ein.

Pro Fruchtblatt werden also zwei Samen gebildet. Nach der Fruchtreife zerfällt die Klause entlang ihrer Scheidewände, und die Samen werden frei.

Abb. 2: Klausenfrüchte.


Vegetative Merkmale: Viele Vertreter der Lamiaceaeen haben vierkantige Stängel, ausdauernde Rhizome und dekussierte (kreuzgegenständige) Blattanordnung am Stängel. Die Blätter sind meist einzeln, entweder gestielt oder (seltener) sitzend, die Blattränder der meisten Arten entweder glattrandig (Ajuga reptans), gekerbt (Glechoma hederacea) oder (doppelt) gesägt (Lamium spec.). Nebenblätter fehlen ihnen.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 4 Taxa, die dem Taxon Lamiaceae zugeordnet sind, vorhanden:

Ajugoideae
Günsel-Ähnliche
Lamioideae
Taubnessel-Ähnliche
Nepetoideae
Minz-Ähnliche
Scutellarioideae
Helmkraut-Ähnliche

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 80 Arten in [Familie] Lamiaceae gelistet:

Acinos alpinus
Alpen-Steinquendel
Acinos arvensis
Feld-Steinquendel
Ajuga chamaepitys
Gelber Günsel
Ajuga genevensis
Genfer Günsel
Ajuga pyramidalis
Pyramiden-Günsel
Ajuga reptans
Kriechender Günsel
Ballota nigra
Schwarz-Nessel
Betonica alopecuros
Gelb-Betonie
Betonica officinalis
Echte Betonie
Calamintha nepeta
Kleinblütige Bergminze
Clinopodium menthifolium
Wald-Bergminze
Clinopodium vulgare
Gewöhnlicher Wirbeldost
Dracocephalum ruyschiana
Nordischer Drachenkopf
Galeobdolon flavidum
Blassgelbe Taubnessel
Galeobdolon luteum
Goldnessel
Galeobdolon montanum
Berg-Goldnessel
Galeopsis angustifolia
Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis bifida
Zweispaltiger Hohlzahn
Galeopsis ladanum
Breitblättriger Hohlzahn
Galeopsis pubescens
Weicher Hohlzahn
Galeopsis segetum
Gelber Hohlzahn
Galeopsis speciosa
Bunter Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
Gemeiner Hohlzahn
Glechoma hederacea
Gundermann
Horminum pyrenaicum
Drachenmaul
Hyssopus officinalis
Ysop
Lamium album
Weiße Taubnessel
Lamium amplexicaule
Stängelumfassende Taubnessel
Lamium hybridum
Acker-Taubnessel
Lamium maculatum
Gefleckte Taubnessel
Lamium purpureum
Rote Taubnessel
Lavandula angustifolia
Lavendel
Leonurus cardiaca
Echtes Herzgespann
Leonurus marrubiastrum
Filziges Herzgespann
Lycopus europaeus
Ufer-Wolfstrapp
Lycopus exaltatus
Hoher Wolfstrapp
Marrubium vulgare
Gewöhnlicher Andorn
Melissa officinalis
Zitronen-Melisse
Melittis melissophyllum
Immenblatt
Mentha aquatica
Wasser-Minze
Mentha arvensis
Acker-Minze
Mentha longifolia
Ross-Minze
Mentha pulegium
Polei-Minze
Mentha rotundifolia
Rundblättrige Minze
Mentha x piperita
Pfefferminze
Mentha x verticillata
Quirl-Minze
Mentha x villosonervata
Gezähnte Minze
Nepeta cataria
Echte Katzenminze
Nepeta nuda
Kahle Katzenminze
Origanum vulgare
Echter Dost
Prunella grandiflora
Großblütige Braunelle
Prunella laciniata
Weiße Braunelle
Prunella vulgaris
Kleine Braunelle
Salvia glutinosa
Klebriger Salbei
Salvia nemorosa
Hain-Salbei
Salvia officinalis
Echter Salbei
Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
Salvia rosmarinus
Rosmarin
Salvia verticillata
Quirlblättriger Salbei
Scutellaria galericulata
Sumpf-Helmkraut
Scutellaria hastifolia
Spieß-Helmkraut
Scutellaria minor
Kleines Helmkraut
Stachys alpina
Alpen-Ziest
Stachys annua
Einjähriger Ziest
Stachys arvensis
Acker-Ziest
Stachys germanica
Deutscher Ziest
Stachys palustris
Sumpf-Ziest
Stachys recta
Aufrechter Ziest
Stachys sylvatica
Wald-Ziest
Teucrium botrys
Trauben-Gamander
Teucrium chamaedrys
Edel-Gamander
Teucrium montanum
Berg-Gamander
Teucrium scordium
Knoblauch-Gamander
Teucrium scorodonia
Salbei-Gamander
Thymus carniolicus
Krainer Thymian
Thymus polytrichus
Langhaariger Thymian
Thymus praecox
Frühblühender Thymian
Thymus pulegioides
Breitblättriger Thymian
Thymus serpyllum
Sand-Thymian
Thymus vulgaris
Echter Thymian