25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pioniervegetation auf Fels und Gestein
[KLA] Thlaspietea rotundifolii
[ORD] Thlaspietalia rotundifolii

Thlaspion rotundifolii
Jenny-Lips 1930

Alpine und subalpine Kalksteinschutt-Gesellschaften
[VRB]

[ASS] Athamanto-Trisetetum distichophylli
[ASS] Crepidetum terglouensis
[ASS] Doronicetum grandiflori
[ASS] Leontodontetum montani
[ASS] Thlaspietum rotundifolii

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (70):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC Achillea atrata Schwarzrandige Schafgarbe
VB Achillea clavennae Bittere Schafgarbe
OC Achillea clusiana Clusius-Schafgarbe
KC Aethionema saxatile Alpen-Steintäschel
KB Alchemilla versipila Wechselhaar-Frauenmantel
VB Allium schoenoprasum Schnitt-Lauch
OB Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
KC,OC Arabis alpina Alpen-Gänsekresse
KB Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse
VB Arenaria multicaulis Vielstängeliges Wimper-Sandkraut
KB Asplenium scolopendrium Hirschzungen-Farn
VB Betonica alopecuros Gelb-Betonie
KB Bupleurum ranunculoides Hahnenfuß-Hasenohr
KC Campanula cespitosa Rasen-Glockenblume
KC Campanula cochleariifolia Zwerg-Glockenblume
VB Carduus defloratus Alpen-Distel
VC Cerastium latifolium Breitblättriges Hornkraut
KC Cerastium uniflorum Einblütiges Hornkraut
KC Chaenorhinum minus Kleines Leinkraut
KB Cirsium spinosissimum Alpen-Kratzdistel
OB Daucus carota Wilde Möhre
OC Doronicum grandiflorum Großblütige Gämswurz
KB Dryas octopetala Weiße Silberwurz
VC Festuca rupicaprina Gämsen-Schwingel
KC Galeopsis ladanum Breitblättriger Hohlzahn
KB Galeopsis tetrahit Gemeiner Hohlzahn
KB Galium album Weißes Labkraut
VB Galium anisophyllon Ungleichblättriges Labkraut
VC Galium megalospermum Schweizer Labkraut
VB Galium truniacum Traunsee-Labkraut
OB,KC Gymnocarpium robertianum Ruprechtsfarn
KC Gypsophila repens Kriechendes Gipskraut
KC Hieracium glaucum Blaugrünes Habichtskraut
KC Hieracium staticifolium Grasnelken-Habichtskraut
VC,OC Hornungia alpina Gäms-Kresse
KB Hylotelephium maximum Große Fetthenne
KB Hylotelephium telephium Rote Fetthenne
KB Isatis tinctoria Färber-Waid
KB Kernera saxatilis Felsen-Kugelschötchen
KB Lactuca virosa Gift-Lattich
OC,VC Leucanthemum halleri Schwarzrandige Margerite
KC Linaria alpina Alpen-Leinkraut
KB Linaria vulgaris Echtes Leinkraut
OC Minuartia austriaca Österreichische Miere
OC Moehringia ciliata Wimper-Nabelmiere
OB Moehringia muscosa Moos-Nabelmiere
KB Myosotis alpestris Alpen-Vergissmeinnicht
VC Noccaea rotundifolia Rundblättriges Hellerkraut
KC,VB Orobanche flava Pestwurz-Sommerwurz
OC Papaver sendtneri Alpen-Mohn
VC Petrocallis pyrenaica Pyrenäen-Steinschmückel
OC Poa cenisia Mont-Cenis-Rispengras
OC Poa minor Kleines Rispengras
OB Polemonium caeruleum Blaublühende Himmelsleiter
KB Pseudofumaria alba Blassgelber Lerchensporn
KB Pseudofumaria lutea Gelber Lerchensporn
VC Ranunculus breyninus Gebirgs-Hahnenfuß
OC Ranunculus hybridus Bastard-Hahnenfuß
KB Ranunculus montanus Gewöhnlicher Berg-Hahnenfuß
KC Rumex scutatus Schild-Ampfer
KC Salix serpyllifolia Quendelblättrige Teppich-Weide
KB Saxifraga aizoides Fetthennen-Steinbrech
VC,VC Saxifraga aphylla Blattloser Steinbrech
KC Saxifraga oppositifolia Gegenblättriger Steinbrech
KB Saxifraga paniculata Rispen-Steinbrech
KB Saxifraga rosacea Rasen-Steinbrech
KC Scrophularia canina Hunds-Braunwurz
VB Sedum atratum Dunkler Mauerpfeffer
KC Silene willdenowii Kies-Leimkraut
VC Veronica fruticulosa Halbstrauch-Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001