25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Sumpf- und Moorgesellschaften
[KLA] Scheuchzerio-Caricetea nigrae
[ORD] Scheuchzerietalia palustris

Rhynchosporion albae
W. Koch 1926

Schnabelried-Schlenkengesellschaften
[VRB]

[ASS] Caricetum limosae
[ASS] Sphagno tenelli-Rhynchosporetum albae
[ASS] Sphagno-Eriophoretum angustifoliae

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (38):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OB Agrostis canina Hunds-Straußgras
KB Alchemilla coriacea Lederblatt-Frauenmantel
OC Carex limosa Schlamm-Segge
KC Carex nigra Braune Segge
KC Carex panicea Hirse-Segge
KC Drepanocladus trifarius Dreizeiliges Sichelmoos
OC,VC Drosera anglica Langblättriger Sonnentau
VC Drosera intermedia Mittlerer Sonnentau
KB Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
KC Eriophorum angustifolium Schmalblättriges Wollgras
KC Eriophorum gracile Schlankes Wollgras
VC Hammarbya paludosa Sumpf-Weichorchis
KB Juncus articulatus Glieder-Binse
VB Liparis loeselii Sumpf-Glanzkraut
VC Lycopodiella inundata Sumpf-Bärlapp
KC Menyanthes trifoliata Fieber-Klee
OB Minuartia stricta Steife Miere
KB Molinia caerulea Blaues Pfeifengras
KC Pedicularis palustris Sumpf-Läusekraut
KC Pedicularis sceptrum-carolinum Karlszepter
KB Phragmites australis Schilf
VC Rhynchospora alba Weißes Schnabelried
VC Rhynchospora fusca Braunes Schnabelried
OC Scheuchzeria palustris Blumen-Binse
KC Scorpidium revolvens Rollblatt-Skorpionsmoos
KB Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel
KB Sedum villosum Sumpf-Fetthenne
VC Sphagnum angustifolium Schmalblättriges Torfmoos
VC Sphagnum balticum Baltisches Torfmoos
KC Sphagnum contortum Gedrehtes Torfmoos
OC Sphagnum denticulatum Geöhrtes Torfmoos
OC Sphagnum lindbergii Lindbergs Torfmoos
KC,OC Sphagnum subsecundum Untergetauchtes Torfmoos
KB Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiss
VB,KC Trichophorum alpinum Alpen-Rasenbinse
KC Triglochin palustre Sumpf-Dreizack
KB Valeriana dioica Kleiner Baldrian
KC Willemetia stipitata Gestielter Kronenlattich

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001