25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Gästebuch


1. Eintrag René Rausch schrieb am 19.10.2021:

Hier können Sie gerne Kommentare in Form von konstruktiver Kritik oder Lob hinterlassen. Bitte keine Anfragen oder ähnliches - nutzen Sie hierfür bitte die Möglichkeit, mir eine E-Mail zu schreiben. Spam, Beleidigungen oder Werbung werden umgehend gelöscht.
 info@botanik-seite.de https://www.oekologie-seite.de

2. Eintrag Elena Vogg schrieb am 30.09.2023:

Hallo Herr Rausch, dem Dank an Sie kann ich mich nur vollumfänglich anschließen. Seit ich etwas mehr Zeit habe, konnte ich mich mehr meinem Garten widmen und versuchte erst einmal alles, was da so wächst zu identifizieren. Mein Interesse gilt hierbei hauptsächlich den unterschiedlichen Lebensbereichen für langlebige Stauden. Ihre ungeheuer akribische und umfangreiche Daten- und Faktensammlung hat mir dabei sehr geholfen! Nochmals vielen herzlichen Dank dafür! Ich habe auf nur wenigen hundert Quadratmetern mehr als 350 (!) verschiedene Gehölze, Stauden, Gräser und Kräuter gefunden. Jetzt versuche ich meinen Teil dazu beizutragen, den Garten naturnäher zu gestalten - und dies mit wachsender Begeisterung!
 elena.vogg@t-online.de

3. Eintrag Ralf Mäkert, Leipzig schrieb am 18.08.2023:

Sehr geehrter Herr Rausch, herzlichen Dank für die immense Arbeit, die Sie für diese Webseite geleistet haben, insbesondere zu Botanik, Zoologie, Ökologie, Erdgeschichte und Naturschutz. Sie stellen wertvolle Informationen für unsere ehrenamtliche Tätigkeit als Naturschutzhelfer der Stadt Leipzig zur Verfügung. Dies hilft uns sehr beim Schutz unserer heimischen Natur. >>> https://www.leipzig.de/news/news/ehrenamtlicher-naturschutzdienst-aktiv-fuer-den-erhalt-der-leipziger-stadtnatur Vielen Dank und beste Grüße aus Leipzig Ralf Mäkert
Ein Administrator antwortete:

Das freut mich natürlich in besonderer Weise, wenn die Website Ihrer ehrenamtlichen Arbeit zuträglich sein kann. Liebe Grüße R. Rausch.
https://www.leipzig.de/news/news/ehrenamtlicher-naturschutzdienst-aktiv-fuer-den-erhalt-der-leipziger-stadtnatur

4. Eintrag S. N. Meckoni schrieb am 05.04.2023:

Hallo und Vielen Dank für diese tolle Website. Insbesondere das Abfragen der Zeigerwerte nach Ellenberg hat mir sehr weitergeholfen.
https://mstdn.science/@samnm

5. Eintrag Theresa schrieb am 13.09.2022:

Sehr sehr wertvolle Inhalte. Eine ganz tolle Seite! Herzlichsten Dank für dieses Geschenk im world wide web. Könnte mich auf der Seite verlieren und alle so unglaublich fleißaufwendig zusammengetragenen Informationen in mich aufsaugen. Viele Grüße und Danke dafür, T
Ein Administrator antwortete:

Vielen Dank für das Lob :)
 Theresa_habi@web.de

6. Eintrag Marlies Nagel schrieb am 19.05.2021:

Die Blütenbiologie von Petasites albus ist nicht trivial und ich werde sie vielleicht nie ganz verstehen. Aber die von Ihnen angegebene Blütenformel verstehe ich erst recht nicht, denn:1. Der Pfeil steht für eine zygomorphe Blüte. Bei einem Korbblütler sollten das die Zungenblüten sein. Die Art hat aber überhaupt keine Zungenblüten. Was also soll der Pfeil bedeuten?2. Wie Sie auf K5 kommen, ist mir rätselhaft. Warum steht da nicht KPappus?Es gäbe zu der Blütenformel noch mehr zu sagen, diese beiden Punkte sind jedoch das Augenfälligste - jedenfalls aus meiner Sicht.Insgesamt jedoch eine gelungene Seite, die - wie Sie sehen - eifrig genutzt wird.
Ein Administrator antwortete:

Vielen Dank für den Hinweis, ich werde die Blütenformeln der Gattung beim nächsten Update überarbeiten und zusätzlich die Eigenschaft Pappus in die Blütenformeln integrieren. Bisher wurde der Pappus - zugegeben etwas ungenau - als K unendlich angegeben. Die angegebene Blütenformel entspricht der allgemeinen Blütenformel der Asteroideae, und wurde unrichtigerweise für die Gattung Petasites ohne Angleichung übernommen.

7. Eintrag Marc Braun schrieb am 06.04.2021:

Eine sehr schöne Seite. Ein ganz großes Kompliment dafür!
Ein Administrator antwortete:

Vielen Dank dafür. Freut mich, wenn sie Ihnen gefällt.
 m.a.braun@gmx.de

8. Eintrag Rainer Brela schrieb am 17.02.2021:

Hallo Herr Rausch, auf der Suche nach einer Taxonomie zur Erstellung von Pflanzensteckbriefen 206 von 413 für den Privatgerauch bin ich auf Ihre Seite gestoßen. Ich bin seit einigen Monaten dabei, meine Pflanzenbildersammlung aufzuarbeiten, schließlich sollte man irgendwann mal wissen was man fotografiert hat. Eine extrem spannende Aufgabe für einen NICHT-Botaniker, der sich aber alle Mühe gibt, das System zu verstehen. Umso größer meine Hochachtung für das was Sie hier geschaffen haben. Ich finde es unfassbar, welches Wissen hier gebündelt wurde. Meine zahlreichen Pflanzenbücher erreichen diese Qualität nicht. Mag sicher auch an den Standardwerken liegen die ich für die Bestimmung der Pflanzen verwende. Aber auch zu dem Thema haben Sie einige Vorschläge, die ich gerne aufgreifen werde. Angeregt von dieser Seite werde ich mich etwas tiefer in die Wunderwelt der Botanik begeben! Was als Leidenschaft für die Fotografie begann, wird sich nun im Rentnerdasein weiterentwickeln! Vielen herzlichen Dank Rainer Brela
 rbrela@outlook.de