09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Mittlere Zeigerwerte berechnen

1. Methode festlegen 2. Arten auswählen 3. Deckungen eintragen 4. Auswerten 5. Speichern


Methode auswählen
Methode Beschreibung

Qualitative Wertung nach Präsenz ohne Deckung; jede Art wird gleichstark gewichtet.
Die Deckung kann für jede Art frei als Prozentwert eingetragen werden.

Kombinierte Skala von Abundanz und Dominanz; Mittelwerte der Klassen als Faktor für die Mittelwertbildung: r=unberücksichtigt; +=0.1%; 1=2.5%; 2=15,0%; 3=37,5%; 4=62,5%; 5=87,5%
Skala wie Braun-Blanquet (1921), Klasse 2 aufgesplittet zu 2a=8,75% und 2b=18,75%
Skala wie Braun-Blanquet (1921), Klasse 2 aufgesplittet zu 2a=10%; 2b=20%
"Dezimalskala" mit 13 Deckungsklassen: 0.1=1-fache Gewichtung; 0.2=2; 0.4=4; 1=10; 2=20; 3=30 [...] 9=90; 10=100-fache Gewichtung.
Skala wie Braun-Blanquet (1921), aber Faktorisierung statt Deckungswerte:
r=1-fach; +=2-fach; 1=3-fach; 2=4-fach; 3=6-fach; 4=8-fach und 5=10-fach
Skala wie Braun-Blanquet (1921), Klassen 1 und 2 aufgesplittet, + anders gewertet: r=unberücksichtigt; +=0.5%; 1a=2%; 1b=4%; 2a=8,75%; 2b=18,75%

Alle genannten Methoden wurden aus Dierschke (1994) übernommen, die Verweise entsprechen den angegebenen Original-publikationen. Zur kritischen Beurteilung mittlerer Ellenberg-Zeigerwerte sei auf die Arbeit von Diekmann (2003) verwiesen.

Literaturverzeichnis

Barkmann, J. J., Doing, H. & Segal, S. (1964). Kritische Bemerkungen und Vorschläge zur quantitativen Vegetationsanalyse. Acta Bot. Neerl., 13, 394-419.

Braun-Blanquet, J. (1921). Prinzipien einer Systematik der Pflanzengesellschaften auf floristischer Grundlage. Jahrbuch der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, 57(2), 305-351

Diekmann, M. (2003). Species indicator values as an important tool in applied plant ecology - A review. Basic and Applied Ecology, 4(6), 493-506.

Dierschke, H. (1994). Pflanzensoziologie. Ulmer Taschenbuch Verlag.

Durwen, K. J. (1982). Zur Nutzung von Zeigerwerten und artspezifischen Merkmalen der Gefäßpflanzen Mitteleuropas für Zwecke der Landschaftsökologie und -planung mit Hilfe der EDV. Voraussetzungen, Instrumentarien, Methoden und Möglichkeiten. Arbeitsbereich Lehrstuhl Landschaftsökologie Münster, 5, 1-138

Londo, G. (1975). Dezimalskala für vegetationskundliche Aufnahmen von Dauerquadraten. In: Schmidt, W. (Red.): Sukzessionsforschung. Ber. Int. Symp. IVV Rinteln 1973, 613-617.

Pfadenhauer, J., Poschlod, P. & Buchwald, R. (1986). Überlegungen zu einem Konzept geobotanischer Dauerbeobachtungsflächen für Bayern. Teil I. Methodik der Anlage und Aufnahme. Ber. Akad. Natursch. Landschaftspfl. Laufen, 10, 41-60.

Reichelt, G. & Wilmanns, O. (1973). Vegetationsgeographie. Westermann Verlag.

Nächste Aktion: