28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Medicago   L.
Schneckenklee


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superrosidae Superrosiden
Rosidae Rosiden
Fabidae Fabiden, Eurosiden I
Ordnung Fabales Schmetterlingsblütlerartige
Familie Fabaceae Hülsenfrüchtler
Unterfamilie Faboideae Schmetterlingsblütler
Tribus Trifolieae Klee-Tribus
Gattung Medicago Schneckenklee

Generative Merkmale:

(gelb)

Hülsenfrucht
↓K(5)C3+(2)A(9)+1

Traube
Überwiegende
Blütenfarbe
Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel   Blütenstand

Typische Blattformen: Blattmerkmale, die allgemein für das Taxon gelten, wobei es durchaus einzelne Abweichungen geben kann:


Stängelblatt    
Blattstellung: wechselständig
Blattspreite: dreiteilig gefiedert
Blättchen: verkehrt eiförmig-rund-eiförmig-herzförmig
Blattrand: glattrandig-gesägt-gezähnt

Assoziationen:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Medicago:

1 Orobanche minor Kleine Sommerwurz Parasitismus
2 Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf Parasitismus
3 Chiasmia clathrata Gitter-Spanner Prädation (durch Raupe)
4 Dolycoris baccarum Beerenwanze Prädation

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der ökologischen Assoziationen befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb sind diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Präzision dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Da diese Arbeit Zeit benötigt, wird um Verständnis für diesen Umstand gebeten.

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 6 Arten in [Gattung] Medicago gelistet:

Medicago arabica
Arabischer Schneckenklee
Medicago falcata
Sichelklee
Medicago lupulina
Hopfen-Schneckenklee
Medicago minima
Zwerg-Schneckenklee
Medicago sativa
Saat-Luzerne
Medicago x varia
Vielgestaltiger Schneckenklee