25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Polypodiales   Link
Tüpfelfarnartige


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Monilophyta Farnpflanzen
Klasse Polypodiopsida Echte Farne
Ordnung Polypodiales Tüpfelfarnartige

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 9 Taxa, die dem Taxon Polypodiales zugeordnet sind, vorhanden:

Aspleniaceae
Streifenfarngewächse
Blechnaceae
Rippenfarngewächse
Dennstaedtiaceae
Adlerfarngewächse
Dryopteridaceae
Wurmfarngewächse
Onocleaceae
Perlfarngewächse
Polypodiaceae
Tüpfelfarngewächse
Pteridaceae
Saumfarngewächse
Thelypteridaceae
Sumpffarngewächse
Woodsiaceae
Wimperfarngewächse

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 47 Arten in [Ordnung] Polypodiales gelistet:

Asplenium adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn
Asplenium adulterinum
Blaugrüner Streifenfarn
Asplenium billotii
Billots Streifenfarn
Asplenium ceterach
Milzfarn
Asplenium cuneifolium
Serpentin-Streifenfarn
Asplenium fissum
Zerschlitzer Streifenfarn
Asplenium fontanum
Jura-Streifenfarn
Asplenium germanicum
Deutscher Streifenfarn
Asplenium ruta-muraria
Mauer-Raute
Asplenium scolopendrium
Hirschzungen-Farn
Asplenium seelosii
Dolomit-Streifenfarn
Asplenium septentrionale
Nordischer Streifenfarn
Asplenium trichomanes
Braunstieliger Streifenfarn
Asplenium viride
Grünstieliger Streifenfarn
Athyrium distentifolium
Gebirgs-Frauenfarn
Athyrium filix-femina
Wald-Frauenfarn
Blechnum spicant
Gewöhnlicher Rippenfarn
Cryptogramma crispa
Krauser Rollfarn
Cystopteris alpina
Alpen-Blasenfarn
Cystopteris dickieana
Runzelsporiger Blasenfarn
Cystopteris fragilis
Zerbrechlicher Blasenfarn
Cystopteris montana
Berg-Blasenfarn
Cystopteris sudetica
Sudeten-Blasenfarn
Dryopteris affinis
Spreuschuppiger Wurmfarn
Dryopteris carthusiana
Dorniger Wurmfarn
Dryopteris cristata
Kamm-Farn
Dryopteris dilatata
Breitblättriger Dorn-Farn
Dryopteris expansa
Feingliedriger Dorn-Farn
Dryopteris filix-mas
Gemeiner Wurmfarn
Dryopteris remota
Entferntfiedriger Dorn-Farn
Dryopteris villarii
Starrer Wurmfarn
Gymnocarpium dryopteris
Eichenfarn
Gymnocarpium robertianum
Ruprechtsfarn
Matteuccia struthiopteris
Straußen-Farn
Phegopteris connectilis
Buchen-Farn
Polypodium interjectum
Mittlerer Tüpfelfarn
Polypodium vulgare
Gewöhnlicher Tüpfelfarn
Polystichum aculeatum
Gelappter Schildfarn
Polystichum braunii
Zarter Schildfarn
Polystichum lonchitis
Lanzen-Schildfarn
Polystichum setiferum
Grannen-Schildfarn
Pteridium aquilinum
Adlerfarn
Thelypteris limbosperma
Berg-Lappenfarn
Thelypteris palustris
Sumpf-Farn
Woodsia alpina
Alpen-Wimperfarn
Woodsia ilvensis
Rostrote Wimperfarn
Woodsia pulchella
Zierlicher Wimpernfarn