25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Anthemideae   Cass.
Hundskamillen-Tribus


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superasteridae Superasteriden
Asteridae Asteriden
Campanulidae Euasteriden II, Campanuliden
Ordnung Asterales Korbblütlerartige
Familie Asteraceae Korbblütler
Unterfamilie Asteroideae Korbblütler mit Röhren- und Zungenblüten
Tribus Anthemideae Hundskamillen-Tribus

Generative Merkmale:

Achäne (Nuss)
*↓K5[C(5)A(5)]G(2)

Körbchen
  Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel   Blütenstand

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 7 Taxa, die dem Taxon Anthemideae zugeordnet sind, vorhanden:

Anthemidinae
Hundskamillen-Subtribus
Artemisiinae
Beifuß-Subtribus
Cotulinae
Laugenblumen-Subtribus
Glebionidinae
Saatwucherblumen-Subtribus
Leucantheminae
Margeriten-Subtribus
Leucanthemopsidinae
Alpenwucherblumen-Subtribus
Matricariinae
Kamillen-Subtribus

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 45 Arten in [Tribus] Anthemideae gelistet:

Achillea atrata
Schwarzrandige Schafgarbe
Achillea clavennae
Bittere Schafgarbe
Achillea clusiana
Clusius-Schafgarbe
Achillea collina
Hügel-Schafgarbe
Achillea macrophylla
Großblättrige Schafgarbe
Achillea millefolium
Gewöhnliche Schafgarbe
Achillea moschata
Moschus-Schafgarbe
Achillea nana
Zwerg-Schafgarbe
Achillea nobilis
Edle Schafgarbe
Achillea pannonica
Ungarische Wiesen-Schafgarbe
Achillea ptarmica
Sumpf-Schafgarbe
Achillea roseoalba
Rosablütige Schafgarbe
Achillea salicifolia
Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe
Achillea setacea
Steppen-Schafgarbe
Achillea sudetica
Sudeten-Schafgarbe
Anthemis arvensis
Acker-Hundskamille
Anthemis austriaca
Österreichische Hundskamille
Anthemis cotula
Stinkende Hundskamille
Anthemis ruthenica
Ruthenische Hundskamille
Anthemis tinctoria
Färber-Kamille
Artemisia absinthium
Wermut
Artemisia annua
Einjähriger Beifuß
Artemisia campestris
Feld-Beifuß
Artemisia genipi
Ährige Edelraute
Artemisia maritima
Strand-Beifuß
Artemisia mutellina
Echte Edelraute
Artemisia pontica
Pontischer Beifuß
Artemisia rupestris
Felsen-Beifuß
Artemisia tournefortiana
Armenischer Beifuß
Artemisia verlotiorum
Kamschatka-Beifuß
Artemisia vulgaris
Gewöhnlicher Beifuß
Cotula coronopifolia
Krähenfuß-Laugenblume
Glebionis segetum
Saat-Wucherblume
Leucanthemopsis alpina
Alpen-Margerite
Leucanthemum adustum
Berg-Margerite
Leucanthemum halleri
Schwarzrandige Margerite
Leucanthemum ircutianum
Fettwiesen-Margerite
Leucanthemum maximum
Sommer-Margerite
Leucanthemum vulgare
Magerwiesen-Margerite
Matricaria discoidea
Strahlenlose Kamille
Matricaria recutita
Echte Kamille
Tanacetum corymbosum
Straußen-Margerite
Tanacetum vulgare
Rainfarn
Tripleurospermum maritimum
Echte Strand-Kamille
Tripleurospermum perforatum
Geruchlose Kamille

Abbildungen:
Abbildung 1: Im Längsschnitt erscheint der Blütenstand der Echten Kamille (Matricaria recutita) hohl, die der Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) und der Geruchlosen Kamille (Tripleurospermum inodorum) markig gefüllt. Die Röhrenblütenbasis erscheint bei A. arvensis flacher als bei T. inodarum.


Bildquellen:
Abbildung 1: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.