25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Boraginaceae   Juss.
Raublattgewächse


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superasteridae Superasteriden
Asteridae Asteriden
Lamiidae Lamiiden, Euasteriden I
Ordnung Boraginales Raublattartige
Familie Boraginaceae Raublattgewächse

Generative Merkmale:

Klausen-Frucht
*↓K(5)[C(5)A5]G(|2)

Monochasium
(Doppel-Wickel)

  Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel   Blütenstand

Typische Blattformen: Blattmerkmale, die allgemein für das Taxon gelten, wobei es durchaus einzelne Abweichungen geben kann:


Stängelblatt    
Blattstellung: wechselständig

Beschreibung: Die Boraginaceae (Borretsch- oder Raublattgewächse) haben ihren Verbreitungsschwerpunkt in der Holarktis und der Palaeotropis, wobei es sich dabei meist um krautige Pflanzen, seltener um Sträucher oder Bäume handelt.

Generative Merkmale: Blüten: Die Blüten der Boraginaceae bilden ein doppeltes Perianth, wobei sowohl die fünf Kronblätter als auch die fünf Kelchblätter jeweils miteinander verwachsen sind (symsepal und sympetal). Die fünf Staubblätter (Stamina) sind auf etwa halber Höhe der Kronblätter mit diesen verwachsen. Das eusyncarpe (komplett verwachsene), hypogyne (oberständige) Gynoeceum besteht aus zwei Carpellen. Der Blütenstand ist ein als Wickel ausgebildetes Monochasium (die Verzweigung von der Hauptachse erfolgt immer auf derselben Seite).

Abb. 1: Blüten

Früchte: Aus den Fruchtblättern wird eine vierteilige Klausenfrucht gebildet, die durch Einzug einer falschen Scheidewand zustande kommt.

Abb. 2: Klausenfrucht von Anchusa arvensis

Vegetative Merkmale: Die Blätter stehen in der Regel wechselständig am Stängel, sie sind meist ganzrandig. Typisch ist die mehr oder weniger raue Behaarung der Blätter.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 3 Taxa, die dem Taxon Boraginaceae zugeordnet sind, vorhanden:

Boraginoideae
Borretsch-Ähnliche
Cynoglossoideae
Hundszungen-Ähnliche
Heliotropioideae
Sonnwend-Ähnliche

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 44 Arten in [Familie] Boraginaceae gelistet:

Anchusa arvensis
Acker-Ochsenzunge
Anchusa officinalis
Gemeine Ochsenzunge
Asperugo procumbens
Scharfkraut
Borago officinalis
Borretsch
Buglossoides arvensis
Acker-Steinsame
Buglossoides purpurocaerulea
Blauroter Steinsame
Cerinthe alpina
Alpen-Wachsblume
Cerinthe minor
Kleine Wachsblume
Cynoglossum germanicum
Deutsche Hundszunge
Cynoglossum officinale
Gemeine Hundszunge
Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf
Eritrichum nanum
Himmelsherold
Hackelia deflexa
Herabgebogene Hackelie
Heliotropium europaeum
Europäische Sonnenwende
Lappula deflexa
Zurückgebogener Igelsame
Lappula squarrosa
Kletten-Igelsame
Lithospermum officinale
Echter Steinsame
Memoremea scorpioides
Wald-Nabelnüsschen
Myosotis alpestris
Alpen-Vergissmeinnicht
Myosotis arvensis
Acker-Vergissmeinnicht
Myosotis decumbens
Niederliegendes Vergissmeinnicht
Myosotis discolor
Buntes Vergissmeinnicht
Myosotis laxa
Rasen-Vergissmeinnicht
Myosotis nemorosa
Hain-Vergissmeinnicht
Myosotis ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht
Myosotis rehsteineri
Bodensee-Vergissmeinnicht
Myosotis scorpioides
Sumpf-Vergissmeinnicht
Myosotis sparsiflora
Zerstreutblütiges Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis sylvatica
Wald-Vergissmeinnicht
Nonea erecta
Braunes Mönchskraut
Omphalodes verna
Frühlings-Nabelnüsschen
Onosma arenaria
Sand-Lotwurz
Pulmonaria alpigena
Voralpen-Lungenkraut
Pulmonaria angustifolia
Schmalblättriges Lungenkraut
Pulmonaria collina
Hügel-Lungenkraut
Pulmonaria mollis
Weiches Lungenkraut
Pulmonaria montana
Knolliges Lungenkraut
Pulmonaria obscura
Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
Echtes Lungenkraut
Symphytum asperum
Rauer Beinwell
Symphytum bulbosum
Knollen-Beinwell
Symphytum officinale
Echter Beinwell
Symphytum tuberosum
Knoten-Beinwell