25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Amblystegiaceae
Stumpfdeckelmoosgewächse


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Bryophyta Laubmoose
Klasse Bryopsida Höhere Laubmoose
Unterklasse Bryidae Höhere Laubmoose
Ordnung Hypnales Schlafmoosartige
Familie Amblystegiaceae Stumpfdeckelmoosgewächse

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 17 Taxa, die dem Taxon Amblystegiaceae zugeordnet sind, vorhanden:

Amblystegium
Stumpfdeckelmoose
Anacamptodon
Biegzahnmoose
Callialaria
Campyliadelphus
Campylidium
Campylium
Campylophyllum
Conardia
Cratoneuron
Starknervmoose
Drepanocladus
Hygroamblystegium
Hygrohypnum
Wasserschlafmoose
Leptodictyum
Ochyraea
Palustriella
Pseudocampylium
Scorpiurium

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 56 Arten in [Familie] Amblystegiaceae gelistet:

Amblystegium intermedium
Mittleres Stumpfdeckelmoos
Amblystegium juratzkanum
Juratzkas Stumpfdeckelmoos
Amblystegium perminimum
Amblystegium serpens
Kriechendes Stumpfdeckelmoos
Anacamptodon splachnoides
Schirmmoosartiges Biegzahnmoos
Callialaria curvicaulis
Schönflügelmoos
Campyliadelphus chrysophyllus
Echtes Neugoldschlafmoos
Campyliadelphus elodes
Sumpf-Neugoldschlafmoos
Campylidium calcareum
Kalk-Zwerggoldschlafmoos
Campylium decipiens
Vielehiges Sichelmoos
Campylium minus
Kleines vielehiges Sichelmoos
Campylium protensum
Sparriges Goldschlafmoos
Campylium stellatum
Echtes Stern-Goldschlafmoos
Campylophyllum halleri
Hallers Seidenschlafmoos
Conardia compacta
Dichtes Kleinschnabeldeckelmoos
Cratoneuron atrovirens
Farnähnliches Starknervmoos
Cratoneuron decipiens
Starknervmoos
Cratoneuron falcatum
Sichelförmiges Starknervmoos
Cratoneuron filicinum
Farnähnliches Starknervmoos
Cratoneuron fluctuans
Starknervmoos
Cratoneuron sulcatum
Starknervmoos
Drepanocladus aduncus
Krallenblatt-Sichelmoos
Drepanocladus exannulatus
Ringloses Moorschlafmoos
Drepanocladus fluitans
Flutendes Moorsichelmoos
Drepanocladus kneiffii
Kneiffs Krallenblatt-Sichelmoos
Drepanocladus longifolius
Langblättriges Sichelmoos
Drepanocladus lycopodioides
Bärlapp-Sichelmoos
Drepanocladus polycarpus
Vielfrüchtiges Krallenblatt-Sichelmoos
Drepanocladus pseudostramineus
Drepanocladus sendtneri
Sendtners Sichelmoos
Drepanocladus trichophyllus
Haarblättriges Sichelmoos
Drepanocladus trifarius
Dreizeiliges Sichelmoos
Drepanocladus turgescens
Geschwollenes Sichelmoos
Drepanocladus uncatus
Eingekrümmtes Hakenmoos
Drepanocladus vernicosus
Firnisglänzendes Krückstockmoos
Hygroamblystegium fluviatile
Fluss-Wasserstumpfdeckelmoos
Hygroamblystegium humile
Niedriges Wasserstumpfdeckelmoos
Hygroamblystegium tenax
Starres Wasserstumpfdeckelmoos
Hygroamblystegium varium
Veränderliches Wasserstumpfdeckelmoos
Hygrohypnum alpestre
Alpen-Wasserschlafmoos
Hygrohypnum cochlearifolium
Wasserschlafmoos
Hygrohypnum eugyrium
Atlantisches Wasserschlafmoos
Hygrohypnum luridum
Kalk-Wasserschlafmoos
Hygrohypnum molle
Weiches Wasserschlafmoos
Hygrohypnum norvegicum
Wasserschlafmoos
Hygrohypnum ochraceum
Rostgelbes Wasserschlafmoos
Hygrohypnum polare
Wasserschlafmoos
Hygrohypnum smithii
Arktisches Wasserschlafmoos
Hygrohypnum styriacum
Wasserschlafmoos
Hygrohypnum subsphaericarpon
Kalk-Wasserschlafmoos
Leptodictyum ripuarium
Ufermoos
Ochyraea tatrensis
Palustriella commutata
Echtes Starknervmoos
Pseudocampylium radicale
Sumpf-Scheingoldschlafmoos
Scorpiurium circinatum
Eingekrümmtes Skorpionsspitzenmoos
Scorpiurium sendtneri
Skorpionsspitzenmoos