09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Cypriniformes
Karpfenartige


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Überstamm Deuterostomia Neumünder
Stamm Chordata Chordatiere
Unterstamm Vertebrata Wirbeltiere
Überklasse Gnathostomata Kiefermäuler
Klasse Actinopterygii Strahlenflosser
Unterklasse Neopterygii Neuflosser
Teleostei Echte Knochenfische
Ordnung Cypriniformes Karpfenartige

Synökologie:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Cypriniformes:

1 Natrix tesselata Würfelnatter Prädation
2 Perca fluviatilis Flussbarsch Prädation
3 Silurus glanis Europäischer Wels Prädation

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der Synökologie befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb ist diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Tiefe dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Je mehr Arten in die Datenbank aufgenommen werden und je mehr Quellen ausgewertet werden, desto präziser wird die Synökologie der Spezies im Endeffekt dargestellt sein.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Cypriniformes zugeordnet sind, vorhanden:

Cobitoidei
Schmerlenartige
Cyprinoidei
Karpfenfischähnliche

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 43 Arten in [Ordnung] Cypriniformes gelistet:

Abramis brama
Brachse
Alburnoides bipunctatus
Schneider
Alburnus alburnus
Ukelei
Alburnus mento
Seelaube
Ballerus ballerus
Zope
Ballerus sapa
Zobel
Barbatula barbatula
Bachschmerle
Barbus barbus
Barbe
Blicca bjoerkna
Güster
Carassius auratus
Goldfisch
Carassius carassius
Karausche
Carassius gibelio
Giebel
Carassius langsdorfi
Ginbuna
Chondrostoma nasus
Nase
Cobitis bilineata
Italienischer Steinbeißer
Cobitis elongatoides
Donau-Steinbeißer
Cobitis taenia
Steinbeißer
Ctenopharyngodon idella
Chinesischer Graskarpfen
Cyprinus carpio
Wildkarpfen
Gobio gobio
Gründling
Gobio obtusirostris
Donau-Gründling
Leucaspius delineatus
Moderlieschen
Leuciscus aspius
Rapfen
Leuciscus idus
Aland
Leuciscus leuciscus
Hasel
Misgurnus anguillicaudatus
Ostasiatischer Schlammpeitzger
Misgurnus fossilis
Europäischer Schlammpeitzger
Pelecus cultratus
Sichling
Phoxinus phoxinus
Elritze
Pseudorasbora parva
Blaubandbärbling
Rhodeus amarus
Bitterling
Romanogobio belingi
Stromgründling
Romanogobio uranoscopus
Steingressling
Romanogobio vladykovi
Donau-Stromgründling
Rutilus meidingeri
Perlfisch
Rutilus pigus
Frauennerfling
Rutilus rutilus
Rotauge
Sabanejewia baltica
Baltischer Goldsteinbeißer
Scardinius erythrophthalmus
Rotfeder
Squalius cephalus
Döbel
Telestes souffia
Strömer
Tinca tinca
Schleie
Vimba vimba
Zährte