09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Parmeliaceae


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Fungi Pilze
Abteilung Ascomycota Schlauchpilze
Unterabteilung Pezizomycotina Echte Schlauchpilze
Klasse Lecanoromycetes
Unterklasse Lecanoromycetidae
Ordnung Lecanorales
Familie Parmeliaceae

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 31 Taxa, die dem Taxon Parmeliaceae zugeordnet sind, vorhanden:

Alectoria
Arctoparmelia
Bryoria
Cetraria
Cetrelia
Cornicularia
Evernia
Flavocetraria
Flavoparmelia
Flavopunctelia
Hypogymnia
Hypotrachyna
Imshaugia
Letharia
Melanelia
Melanelixia
Melanohalea
Menegazzia
Parmelia
Parmeliopsis
Parmotrema
Platismatia
Pleurosticta
Protoparmelia
Pseudephebe
Pseudevernia
Punctelia
Tuckermannopsis
Usnea
Vulpicida
Xanthoparmelia

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 73 Arten in [Familie] Parmeliaceae gelistet:

Alectoria ochroleuca
Heidebart
Alectoria sarmentosa
Baumbart
Arctoparmelia incurva
Eingerollte Polarschüsselflechte
Bryoria bicolor
Zweifarbiger Moosbart
Bryoria capillaris
Haarfeiner Moosbart
Bryoria fuscescens
Brauner Moosbart
Cetraria aculeata
Stachel-Hornflechte
Cetraria ericetorum
Cetraria islandica
Isländisch Moos
Cetraria muricata
Dornige Hornflechte
Cetraria sepincola
Zaun-Moosflechte
Cetrelia cetrarioides
Lederschild-Schüsselflechte
Cornicularia normoerica
Fels-Hörnchenflechte
Evernia divaricata
Sparrige Pflaumenflechte
Evernia prunastri
Echte Pflaumenflechte
Flavocetraria cucullata
Kapuzenflechte
Flavocetraria nivalis
Schneeflechte
Flavoparmelia caperata
Gewöhnliche Gelbschüsselflechte
Flavoparmelia soredians
Mehlige Gelbschüsselflechte
Flavopunctelia flaventior
Gelbe Punktschüsselflechte
Hypogymnia farinacea
Mehlige Blasenflechte
Hypogymnia physodes
Gewöhnliche Blasenflechte
Hypogymnia tubulosa
Röhrige Blasenflechte
Hypogymnia vittata
Bandartige Blasenflechte
Hypotrachyna afrorevoluta
Afrikanische Grauschüsselflechte
Hypotrachyna laevigata
Geglättete Grauschüsselflechte
Hypotrachyna revoluta
Eingerollte Grauschüsselflechte
Hypotrachyna sinuosa
Bogige Grauschüsselflechte
Imshaugia aleurites
Körnige Napfflechte
Letharia vulpina
Wolfsflechte
Melanelia disjuncta
Melanelia hepatizon
Rinnige Braunschüsselflechte
Melanelia panniformis
Melanelixia fuliginosa
Samtige Braunschüsselflechte
Melanelixia glabra
Feinhaarige Braunschüsselflechte
Melanelixia subargentifera
Bereifte Braunschüsselflechte
Melanelixia subaurifera
Gold-Braunschüsselflechte
Melanohalea elegantula
Zierliche Braunschüsselflechte
Melanohalea exasperata
Raue Braunschüsselflechte
Melanohalea exasperatula
Spatel-Braunschüsselflechte
Melanohalea laciniatula
Zerschlitzte Braunschüsselflechte
Menegazzia terebrata
Echte Löcherflechte
Parmelia omphalodes
Nabelartige Schüsselflechte
Parmelia saxatilis
Felsen-Schüsselflechte
Parmelia submontana
Verdrehte Schüsselflechte
Parmelia sulcata
Furchen-Schüsselflechte
Parmeliopsis ambigua
Wechselhafte Napfflechte
Parmeliopsis hyperopta
Übersehene Napfflechte
Parmotrema perlatum
Breitlappige Schüsselflechte
Parmotrema reticulatum
Platismatia glauca
Blaugraue Lappenflechte
Pleurosticta acetabulum
Großfrüchtige Braunschüsselflechte
Protoparmelia badia
Braune Urschüsselflechte
Protoparmelia hypotremella
Pilz-Urschüsselflechte
Pseudephebe pubescens
Gewöhnliche Fadenflechte
Pseudevernia furfuracea
Elchgeweihflechte
Punctelia borreri
Sternenhimmelflechte
Punctelia jeckeri
Krause Punktschüsselflechte
Punctelia subrudecta
Gefleckte Punktschüsselflechte
Tuckermannopsis chlorophylla
Braungrüne Moosflechte
Usnea dasypoga
Gewöhnliche Bartflechte
Usnea florida
Reichblütige Bartflechte
Usnea fulvoreagens
Grubige Bartflechte
Usnea hirta
Struppige Bartflechte
Usnea intermedia
Starre Bartflechte
Usnea subfloridana
Buschige Bartflechte
Vulpicida pinastri
Kiefer-Fuchstöter
Vulpicida tubulosus
Windheiden-Fuchstöter
Xanthoparmelia conspersa
Gesprenkelte Felsschüsselflechte
Xanthoparmelia mougeotii
Mehlige Felsschüsselflechte
Xanthoparmelia pulla
Dunkle Felsschüsselflechte
Xanthoparmelia stenophylla
Schmalblättrige Felsschüsselflechte
Xanthoparmelia verruculifera
Warzen-Felsschüsselflechte