09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Caliciales


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Fungi Pilze
Abteilung Ascomycota Schlauchpilze
Unterabteilung Pezizomycotina Echte Schlauchpilze
Klasse Lecanoromycetes
Unterklasse Lecanoromycetidae
Ordnung Caliciales

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Caliciales zugeordnet sind, vorhanden:

Caliciaceae
Physciaceae

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 46 Arten in [Ordnung] Caliciales gelistet:

Amandinea punctata
Gewöhnliche Schwarzpunktflechte
Anaptychia ciliaris
Gefranste Wimpernflechte
Buellia aethalea
Pionier-Schwarzpunktflechte
Buellia badia
Buellia disciformis
Scheiben-Schwarzpunktflechte
Buellia griseovirens
Graugrüne Schwarzpunktflechte
Buellia ocellata
Augen-Schwarzpunktflechte
Calicium adspersum
Sitzende Kelchflechte
Calicium chlorellum
Gelbgrüne Kelchflechte
Calicium glaucellum
Bereifte Kelchflechte
Calicium salicinum
Weiden-Kelchflechte
Calicium trabinellum
Gelbe Kelchflechte
Calicium viride
Grüne Kelchflechte
Cyphelium inquinans
Graue Staubfruchtflechte
Cyphelium tigillare
Gelbe Staubfruchtflechte
Dimelaena oreina
Schwarzfrüchtige Bergflechte
Diploicia canescens
Graue Burgenflechte
Diplotomma alboatrum
Schwarzweiße Scheibenflechte
Diplotomma epipolium
Verkannte Scheibenflechte
Hyperphyscia adglutinata
Anliegende Schwielenflechte
Phaeophysica endophoenicea
Phaeophysica nigricans
Phaeophysica orbicularis
Phaeophysica sciastra
Physcia adscendens
Helm-Schwielenflechte
Physcia aipolia
Ziegen-Schwielenflechte
Physcia caesia
Blaugraue Schwielenflechte
Physcia dimidiata
Geteilte Schwielenflechte
Physcia dubia
Zweifelhafte Schwielenflechte
Physcia stellaris
Stern-Schwielenflechte
Physcia tenella
Lippen-Schwielenflechte
Physciella chloantha
Grünliche Rosettenflechte
Physconia distorta
Echte Raureifflechte
Physconia enteroxantha
Gelbmarkige Raureifflechte
Physconia grisea
Graue Raureifflechte
Physconia perisidiosa
Violette Raureifflechte
Rinodina bischoffii
Bischoffs Braunsporflechte
Rinodina colobina
Dunkle Braunsporflechte
Rinodina exigua
Kleine Braunsporflechte
Rinodina immersa
Eingesenkte Braunsporflechte
Rinodina lecanorina
Berandete Braunsporflechte
Rinodina oleae
Ölbaum-Braunsporflechte
Rinodina oxydata
Bunte Braunsporflechte
Rinodina pyrina
Birnen-Braunsporflechte
Rinodina sophodes
Griechische Braunsporflechte
Thelomma ocellatum
Holz-Augenflechte