25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Ranunculaceae   Juss.
Hahnenfußgewächse


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Ordnung Ranunculales Hahnenfußartige
Familie Ranunculaceae Hahnenfußgewächse

Generative Merkmale:
  *↓P2-∞H5-∞AG1-∞
    Blütenformel    

Beschreibung: Die Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) sind die urtümlichste Eudikotyledonen-Familie. Sie zeichnen sich alle durch ihren mehr oder weniger hohen Gehalt an giftigem Protoanemonin aus. Es handelt sich überwiegend um ausdauernde, krautige Pflanzen, seltener auch um Sträucher oder Lianen (Clematis).

Die Familie wird derzeit in fünf Unterfamilien untergliedert:
  1. Ranunculoideae
  2. Thalictroideae
  3. Coptoideae
  4. Glaucidioideae
  5. Hydrastidoideae
Von diesen fünf Unterfamilien sind im deutschsprachigen Raum nur zwei vertreten, die Ranunculoideae und die Thalictroideae.

Generative Merkmale: Blüten: Die meist radiärsymmetrischen, seltener auch zygomorphen Blüten bestehen aus Perigonblättern, zu Nektarblättern umgewandelten Staubblättern, daneben aus vielen Staubblättern und vielen apokarpen Fruchtblättern. Vermeintliche Kelchblätter sind tatsächlich Hochblätter, die direkt am Perigon ansetzen. Trotzdem werden diese oft als "echte" Kelchblätter in Blütenformeln angegeben. Diese treten nur in ganz wenigen Gattungen (Adonis) auf.

Abb. 1: Blüten verschiedener Hahnenfußgewächse.

Die Früchte sind meist (Sammel)balgfrüchte (Ranunculus, Aquilegia, Ficaria, Caltha), seltener auch Beeren (Actea) oder (Sammel)nüsse (Adonis, Clematis).

Vegetative Merkmale: Die Blätter der Hahnenfußgewächse sind in der Regel stark zerteilt, meist finger- oder fiederspaltig. Ganzrandige Blätter sind die Ausnahme (Ficaria verna, Caltha palustris).

Die Blattanordnung ist meist quirlständig, wobei meist drei Blätter pro Blattquirl zusammenstehen, oder wechselständig. Seltener sind gegenständige Blattanordnungen (Clematis).

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Ranunculaceae zugeordnet sind, vorhanden:

Ranunculoideae
Hahnenfuß-Ähnliche
Thalictroideae
Wiesenrauten-Ähnliche

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 86 Arten in [Familie] Ranunculaceae gelistet:

Aconitum formosum
Schöner Eisenhut
Aconitum lycoctonum
Gelber Eisenhut
Aconitum napellus
Blauer Eisenhut
Aconitum paniculatum
Rispiger Eisenhut
Aconitum tauricum
Tauern-Eisenhut
Aconitum variegatum
Bunter Eisenhut
Aconitum vulparia
Fuchs-Eisenhut
Actaea spicata
Ähriges Christophskraut
Adonis aestivalis
Sommer-Adonisröschen
Adonis flammea
Flammen-Adonisröschen
Adonis vernalis
Frühlings-Adonisröschen
Anemone blanda
Balkan-Windröschen
Anemone narcissiflora
Narzissen-Anemone
Anemone nemorosa
Busch-Windröschen
Anemone ranunculoides
Gelbes Windröschen
Anemone sylvestris
Große Anemone
Aquilegia atrata
Schwarzviolette Akelei
Aquilegia einseleana
Kleinblütige Akelei
Aquilegia vulgaris
Gemeine Akelei
Caltha palustris
Sumpf-Dotterblume
Ceratocephala falcata
Sichelfrüchtiges Hornköpfchen
Clematis alpina
Alpen-Waldrebe
Clematis recta
Aufrechte Waldrebe
Clematis vitalba
Gewöhnliche Waldrebe
Consolida regalis
Rittersporn
Eranthis hyemalis
Winterling
Ficaria verna
Scharbocks-Kraut
Helleborus foetidus
Stinkende Nieswurz
Helleborus niger
Schneerose
Helleborus viridis
Grüne Nieswurz
Hepatica nobilis
Leberblümchen
Myosurus minimus
Kleiner Mäuseschwanz
Nigella arvensis
Acker-Schwarzkümmel
Pulsatilla alba
Weißblühende Küchenschelle
Pulsatilla alpina
Alpen-Kuhschelle
Pulsatilla apiifolia
Gelbe Alpen-Kuhschelle
Pulsatilla grandis
Große Kuhschelle
Pulsatilla patens
Finger-Kuhschelle
Pulsatilla pratensis
Wiesen-Kuhschelle
Pulsatilla vernalis
Frühlings-Kuhschelle
Pulsatilla vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle
Ranunculus aconitifolius
Eisenhutblättriger Hahnenfuß
Ranunculus acris
Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus alpestris
Alpen-Hahnenfuß
Ranunculus aquatilis
Gewöhnlicher Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus arvensis
Acker-Hahnenfuß
Ranunculus auricomus
Gold-Hahnenfuß
Ranunculus baudotii
Brackwasser-Hahnenfuß
Ranunculus breyninus
Gebirgs-Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus carinthiacus
Kärntner Berg-Hahnenfuß
Ranunculus circinatus
Spreizender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus confervoides
Gebirgs-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus flammula
Brennender Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
Flutender Hahnenfuß
Ranunculus glacialis
Gletscher-Hahnenfuß
Ranunculus grenieranus
Greniers-Hahnenfuß
Ranunculus hederaceus
Efeublättriger Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus hybridus
Bastard-Hahnenfuß
Ranunculus illyricus
Illyrischer Hahnenfuß
Ranunculus lanuginosus
Wolliger Hahnenfuß
Ranunculus lingua
Zungen-Hahnenfuß
Ranunculus montanus
Gewöhnlicher Berg-Hahnenfuß
Ranunculus nemorosus
Hain-Hahnenfuß
Ranunculus ololeucos
Reinweißer Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus parnassifolius
Herzblättriger Hahnenfuß
Ranunculus peltatus
Schild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus penicillatus
Pinselblättriger Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
Platanen-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos
Vielblütiger Hahnenfuß
Ranunculus pygmaeus
Zwerg-Hahnenfuß
Ranunculus pyrenaeus
Pyrenäen-Hahnenfuß
Ranunculus repens
Kriechender Hahnenfuß
Ranunculus reptans
Ufer-Hahnenfuß
Ranunculus sardous
Sardischer Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus
Gift-Hahnenfuß
Ranunculus serpens
Wurzelnder Hain-Hahnenfuß
Ranunculus trichophyllus
Haarblättriger Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus tripartitus
Dreiteiliger Wasser-Hahnenfuß
Thalictrum aquilegiifolium
Akeleiblättrige Wiesenraute
Thalictrum flavum
Gelbe Wiesenraute
Thalictrum galioides
Labkraut-Wiesenraute
Thalictrum lucidum
Glänzende Wiesenraute
Thalictrum minus
Kleine Wiesenraute
Thalictrum simplex
Schmalblättrige Wiesenraute
Trollius europaeus
Trollblume