25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzengesellschaften (nach Schubert et al., 2001)

Pflanzengesellschaft
# Rang wissenschaftlicher Name Deutscher Name Link

F Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen x

Gliederung
# Rang wissenschaftlicher Name Deutscher Name Link

1 K Ammophiletea arenariae Braun-Blanquet et R. Tüxen 1943 ex Westhoff et al. 1946 Stranddünen-Gesellschaften x

2 K Koelerio-Corynepheretea Klika in Klika et Novák 1941 Schiller- und Silbergras-Pionierrasen x

3 K Festuco-Brometea Braun-Blanquet et R. Tüxen in Braun-Blanquet 1949 Schwingel-Trespen-Trocken- und Halbtrockenrasen x

4 K Molinio-Arrhenatheretea R. Tüxen 1937 Wirtschaftsgrünland x

5 K Agrostietea stoloniferae Oberdorfer in Oberdorfer et al. 1967 em. Klotz hoc loco Flutrasen u. feuchte bis nasse ausdauernde Trittrasen x

6 K Nardetea strictae Oberdorfer 1949 Bodensaure Borstgrasrasen x

7 K Seslerietea albicantis Oberdorfer 1978 corr. 1990 Alpine Blaugrasrasen x

8 K Caricetea curvulae Braun-Blanquet 1948 Alpine Krummseggen-Rasen x

9 K Carici rupestris-Kobresietea bellardii Obha 1974 Arktisch-alpine Nacktried-Rasen x


Legende F=Formation, K=Klasse, O=Ordnung, V=Verband, A=Assoziation