28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Ruderal- und Segatalgesellschaften
[KLA] Stellarietea mediae
[ORD] Spergularietalia arvensis
[VRB] Aperion spicae-venti

Papaveretum argemones
(Libbert 1932) Krusem. et Vlieg 1939 em. Schubert 1989

Sandmohn-Gesellschaft
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 2 - Stark gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (115):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KB Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
VD Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz
KC Amaranthus albus Weißer Amarant
KC,OB Amaranthus blitum Aufsteigender Fuchsschwanz
KC Amaranthus graecizans Griechischer Fuchsschwanz
KC Amaranthus powellii Grünähriger Amarant
KC Anagallis arvensis Acker-Gauchheil
OC,KC,VC Anthemis arvensis Acker-Hundskamille
AC Anthemis austriaca Österreichische Hundskamille
VB Anthemis ruthenica Ruthenische Hundskamille
VC Apera spica-venti Gewöhnlicher Windhalm
VC Aphanes arvensis Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
VB,OC Arabidopsis thaliana Ackerschmalwand
OB Arenaria leptoclados Dünnstängeliges Sandkraut
KB Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut
KC Atriplex hortensis Garten-Melde
KC Atriplex patula Spreizende Melde
KB Avena fatua Flug-Hafer
OB,VC Avena nuda Nackt-Hafer
KC Blitum virgatum Echter Erdbeerspinat
KC Borago officinalis Borretsch
KC Bromus arvensis Acker-Trespe
VC Bromus secalinus Roggen-Trespe
KC Buglossoides arvensis Acker-Steinsame
KC Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger Leindotter
KC,OB Capsella bursa-pastoris Hirten-Täschelkraut
OC,VC Centaurea cyanus Kornblume
AB Cerastium semidecandrum Sand-Hornkraut
KC,OB Chenopodium album Weißer Gänsefuß
KC Chenopodium hybridum Bastard-Gänsefuß
KB Chenopodium suecicum Schwedischer Gänsefuß
KB Conringia orientalis Orientalischer Acker-Kohl
OB Crepis setosa Borsten-Pippau
OB Crepis tectorum Dach-Pippau
KB Cuscuta australis Südliche Seide
KB Cuscuta campestris Nordamerikanische Seide
OB,KB Cynodon dactylon Hundszahn-Gras
KC Digitaria sanguinalis Blutrote Fingerhirse
AB Draba verna Frühlings-Hungerblümchen
OB Epilobium lamyi Graugrünes Weidenröschen
OB Erigeron canadensis Kanadisches Berufkraut
OD Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel
OB Euphorbia humifusa Boden-Wolfsmilch
OC Euphorbia platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch
OB,KC Fallopia convolvulus Winden-Knöterich
VB Filago arvensis Acker-Filzkraut
VB Filago germanica Gewöhnliches Filzkraut
KB Fumaria capreolata Ranken-Erdrauch
OB Galeopsis bifida Zweispaltiger Hohlzahn
OC Galinsoga parviflora Kleinblütiges Knopfkraut
OB Galinsoga quadriradiata Behaartes Knopfkraut
KC Galium tricornutum Dreihörniges Labkraut
KC Geranium columbinum Stein-Storchschnabel
KC Geranium pusillum Zwerg-Storchschnabel
KC Glaucium corniculatum Roter Hornmohn
AB Holosteum umbellatum Dolden-Spurre
KC,OC Lamium amplexicaule Stängelumfassende Taubnessel
KC,OC Lamium purpureum Rote Taubnessel
KB Lathyrus nissolia Gras-Platterbse
OC Linaria arvensis Acker-Leinkraut
KC Lolium temulentum Taumel-Lolch
KB Matricaria recutita Echte Kamille
OB Mentha arvensis Acker-Minze
KC Mercurialis annua Einjähriges Bingelkraut
KC,VC,OB Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
KC,AD,VB Myosotis stricta Sand-Vergissmeinnicht
VB Neslia paniculata Finkensame
VC Odontites vernus Frühlings-Zahntrost
VD Ornithopus perpusillus Kleiner Vogelfuß
OB Orobanche ramosa Ästige Sommerwurz
VB Oxalis fontana Aufrechter Sauerklee
AC,KB Papaver argemone Sand-Mohn
AC Papaver dubium Saat-Mohn
KC Papaver hybridum Bastard-Mohn
OB,KC Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
OB Persicaria hydropiper Wasserpfeffer
OC,KC Persicaria maculosa Floh-Knöterich
KC Phleum paniculatum Rispen-Lieschgras
KB Poa annua Einjähriges Rispengras
OB Portulaca oleracea Portulak
KC Ranunculus arvensis Acker-Hahnenfuß
VB Ranunculus sardous Sardischer Hahnenfuß
OC,VC Raphanus raphanistrum Acker-Rettich
KB Rapistrum rugosum Runzeliger Rapsdotter
OC Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer
OC Scleranthus annuus Einjähriger Knäuel
VB,KC Senecio vernalis Frühlings-Greiskraut
KC Senecio vulgaris Gewöhnliches Greiskraut
OC Setaria verticillata Quirlige Borstenhirse
KC Setaria viridis Grüne Borstenhirse
KB Silene dichotoma Gabel-Leimkraut
KB Silene gallica Französisches Leimkraut
VB Sinapis arvensis Ackersenf
KC Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten
OB,KC Solanum physalifolium Argentinischer Nachtschatten
KC Solanum villosum Gelbfrüchtiger Nachtschatten
OC,KC Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel
OC Sonchus asper Raue Gänsedistel
KC Sonchus oleraceus Gemüse-Gänsedistel
OC,VD Spergula arvensis Acker-Spark
OC Stellaria media Vogel-Miere
KB Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut
VD Trifolium arvense Hasen-Klee
KC Urtica urens Kleine Brennnessel
KB Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
VC Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis
VC Veronica hederifolia Efeublättriger Ehrenpreis
OC Veronica opaca Glanzloser Ehrenpreis
OB Veronica persica Persischer Ehrenpreis
VB Veronica praecox Frühblühender Ehrenpreis
AC Veronica triphyllos Dreiteiliger Ehrenpreis
OC,VC Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke
VC Vicia tetrasperma Viersamige Wicke
AC Vicia villosa Zottelwicke
OC,KC Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 115 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7 6.2 3.9 4 5.9 4.5

Anzahl Einzelwerte: 111 104 90 104 84 99
Minimum: 5 5 2 2 2 1
Maximum: 9 9 8 8 9 8

Gewichtete Summen: 136.7 116.1 70.6 69.5 81.9 76.3
Gewichtete Einzelwerte: 19.5 18.9 18.1 17.3 13.9 17.1
Varianz: 0.84 0.32 1.53 1.07 2.6 3.22
Standardabweichung: 0.91 0.57 1.24 1.04 1.61 1.79

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 6 - 8 6 - 7 3 - 5 3 - 5 4 - 8 3 - 6

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.