28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Wälder, Forste und Gehölze
[KLA] Quercetea pubescenti-petraeae
[ORD] Quercetalia pubescenti-petraeae

Orno-Ostryon
Tomz. 1940

Hopfenbuchenwälder
[VRB]

[ASS] Orno-Ostryetum

Beschreibung: Diese Gesellschaft ist submediterran bis mediterran und kommt in Deutschland und Österreich nicht vor, in der Schweiz findet sie sich im Tessin, und hier vor allem am Lago Maggiore.

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (95):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OB Acer campestre Feld-Ahorn
OC Acer monspessulanum Französischer Ahorn
OB Adenophora lilifolia
KD Anthericum liliago Traubige Graslilie
OB Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
OB Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
OC Buglossoides purpurocaerulea Blauroter Steinsame
OB Campanula cervicaria Borstige Glockenblume
KD Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
OB Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
OC Carex depauperata Verarmte Segge
OB Carex flacca Blaugrüne Segge
VB,OB Carex humilis Erd-Segge
VC Celtis australis Europäischer Zürgelbaum
OB Centaurea triumfettii Filz-Flockenblume
OB Cephalanthera rubra Rotes Waldvögelein
VB Clinopodium menthifolium Wald-Bergminze
VC Cnidium silaifolium Silaublättrige Brenndolde
OC Colutea arborescens Gelber Blasenstrauch
VB,OC,KB Cornus mas Kornelkirsche
KB Corylus avellana Gemeine Hasel
OB Corylus colurna Baum-Hasel
OB Cotinus coggygria Perückenstrauch
OB Cotoneaster integerrimus Gewöhnliche Zwerg-Mispel
VC Cotoneaster tomentosus Filz-Steinmispel
OB Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
VB Cyclamen purpurascens Europäisches Alpenveilchen
OB Cypripedium calceolus Gelber Frauenschuh
VB Daphne laureola Lorbeer-Seidelbast
OB Digitalis lanata Wolliger Fingerhut
OB Epipactis muelleri Müllers Stendelwurz
OB Fourraea alpina Wenigblütige Kohlkresse
OB Fragaria viridis Hügel-Erdbeere
VC Fraxinus ornus Manna-Esche
OB Galanthus nivalis Kleines Schneeglöckchen
VB Galeobdolon luteum Goldnessel
KD Geranium sanguineum Blut-Storchschnabel
VB Helleborus niger Schneerose
OB,VB Hieracium glaucinum Frühblühendes Habichtskraut
OD,VB,VC Hippocrepis emerus Strauch-Kronwicke
KD Hylotelephium telephium Rote Fetthenne
OC Hypericum montanum Berg-Johanniskraut
OB Iris variegata Bunte Schwertlilie
VB Juniperus communis Gemeiner Wacholder
OC,VB Laburnum anagyroides Gemeiner Goldregen
OB Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse
OC Lathyrus niger Schwärzende Platterbse
OB Ligustrum vulgare Liguster
OC Limodorum abortivum Violetter Dingel
OB Lonicera caprifolium Garten-Geißblatt
OB Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
OB Malus sylvestris Holz-Apfel
OB Melampyrum cristatum Kamm-Wachtelweizen
VB Melissa officinalis Zitronen-Melisse
OC Melittis melissophyllum Immenblatt
OC Orchis purpurea Purpur-Knabenkraut
VC Ostrya carpinifolia Europäische Hopfenbuche
VB Paeonia officinalis Gemeine Pfingstrose
OB Pentanema conyzae Dürrwurz-Alant
OC Potentilla micrantha Kleinblütiges Fingerkraut
VB Prunus laurocerasus Lorbeerkirsche
OC Pseudoturritis turrita Turm-Gänsekresse
OB Pulmonaria montana Knolliges Lungenkraut
OB Pyrus pyraster Wild-Birne
VB,OB Quercus cerris Zerr-Eiche
KB Quercus petraea Trauben-Eiche
VB,KC,OC Quercus pubescens Flaum-Eiche
KB Quercus robur Stiel-Eiche
OB Rhamnus cathartica Purgier-Kreuzdorn
OB Rhamnus saxatilis Felsen-Kreuzdorn
OB Rosa gallica Essig-Rose
OB Rosa spinosissima Bibernell-Rose
OB Rosa tomentosa Falsche Filz-Rose
OB Rubus canescens Filz-Brombeere
OB Scilla bifolia Zweiblättriger Blaustern
VB Sorbus aria Mehlbeere
OC Sorbus domestica Speierling
OC,KC Sorbus torminalis Elsbeere
VC Spiraea cana Graufilziger Spierstrauch
VC Spiraea media Karpaten-Spierstrauch
OB Stachys recta Aufrechter Ziest
OC Staphylea pinnata Gemeine Pimpernuss
VB Symphytum bulbosum Knollen-Beinwell
VB,KD Tanacetum corymbosum Straußen-Margerite
OB,VB Teucrium chamaedrys Edel-Gamander
OB Thesium bavarum Berg-Leinblatt
OD Trifolium rubens Purpur-Klee
OB Ulmus minor Feld-Ulme
OB Valeriana wallrothii Schmalblättriger Arznei-Baldrian
VB Veratrum nigrum Schwarzer Germer
OB Veronica teucrium Großer Ehrenpreis
OB Veronica vindobonensis Wiener Gamander-Ehrenpreis
OB Vinca minor Kleines Immergrün
KD Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz
OC Viola mirabilis Wunder-Veilchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001