28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Gebüsche, Hecken und Gestrüppe
[KLA] Betulo carpaticae-Alnetea viridis

Alnetalia viridis
Rübel 1933

Subalpine hochstaudenreiche Gebüsche
[ORD]

[VRB] Alnion viridis

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (11):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC,KC Achillea macrophylla Großblättrige Schafgarbe
OC,KC Aconitum degenii subsp. paniculatum
OC,KC Alnus viridis Grün-Erle
OC,KC Doronicum austriacum Österreichische Gämswurz
KD Milium effusum Wald-Flattergras
KD Ribes petraeum Felsen-Johannisbeere
KC,OC Salix appendiculata Gebirgs-Weide
KC,OC Salix daphnoides Reif-Weide
KC,OC Salix pentandra Lorbeer-Weide
KC,OC Salix waldsteiniana Waldsteins Weide
KC,OC Streptopus amplexifolius Stängelumfassender Knotenfuß

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001