09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Zwergstrauchheiden
[KLA] Calluno-Ulicetea
[ORD] Vaccinio-Genistetalia
[VRB] Genistion pilosae

Euphorbio-Callietum
Schubert 1960 em. Schubert 1995

Wolfsmilch-Heidekraut-Heide
[ASS]

Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Rote Liste: 2 - Stark gefährdet
§ 30 BNatSchG: wird noch angelegt

Zuordnung zu Lebensraumtypen (LRT) des europäischen NATURA 2000-Schutzsystems:

Schutzsystem NATURA 2000 nach Ssymank et al. (2021, 2022)

LRT-Code Bezeichnung Umfang

2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista [SWR]

Umfang: [EXC] = Exklusiv: Syntaxon ist i. d. R. nur einem Lebensraumtyp zugeordnet oder hat dort wenigstens einen eindeutigen Schwerpunkt; [SWR] = Schwerpunktvorkommen: Syntaxon hat Zuordnungen in mehreren LRT, hat aber in diesem einen Schwerpunkt; [PPT] = Teilvorkommen (pars partim): Syntaxon gehört dem LRT nur in bestimmten Ausbildungen an, wohingegen andere Ausbildungen nicht dem LRT zugeordnet werden können.

Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.


(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (30):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VB Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen
KB Botrychium simplex Einfacher Rautenfarn
KC,OC Calluna vulgaris Besenheide
KB Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
OB Carex binervis Zweinervige Segge
VB Carex ericetorum Heide-Segge
VB Carex pilulifera Pillen-Segge
AD Cladonia foliacea Elchgeweih-Becherflechte
AD Cladonia rangiformis Falsche Rentierflechte
OB Cornus suecica Schwedischer Hartriegel
VB,KC Cuscuta epithymum Quendel-Seide
VB Danthonia decumbens Dreizahn
OC,KC Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
OC,VB Erica cinerea Graue Heide
AD Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
VC Euphrasia micrantha Schlanker Augentrost
VC Genista pilosa Behaarter Ginster
KB Genista tinctoria Färber-Ginster
AD Helictochloa pratensis Echter Wiesenhafer
VC Hieracium peletieranum Peletiers Habichtskraut
AD Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut
VB Hypnum cupressiforme Echtes Zypressen-Schlafmoos
AD Koeleria macrantha Zierliches Schillergras
KB Melampyrum oligocladum Armästiger Wiesen-Wachtelweizen
KB Melampyrum pratense Wiesen-Wachtelweizen
VB Polytrichum piliferum Glashaar-Widertonmoos
KC,OC Potentilla erecta Blutwurz
KC Ulex europaeus Stech-Ginster
KC,OC Vaccinium myrtillus Heidelbeere
KB Veronica officinalis Echter Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.


Mittlere Zeigerwerte aus 30 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7.3 5.7 3.9 3.5 4 2.1

Anzahl Einzelwerte: 29 17 28 21 22 28
Minimum: 5 3 1 2 1 1
Maximum: 9 8 7 7 8 4

Gewichtete Summen: 66.8 31.6 35.4 25.7 19.2 18.2
Gewichtete Einzelwerte: 9.1 5.5 9.1 7.3 4.8 8.9
Varianz: 1.14 0.52 2.86 0.78 4.92 0.5
Standardabweichung: 1.07 0.72 1.69 0.88 2.22 0.71

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 6 - 8 5 - 6 2 - 6 3 - 4 2 - 6 1 - 3

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.