09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Waldnahe Staudenfluren
[KLA] Trifolio-Geranietea sanguinei
[ORD] Origanetalia vulgaris

Geranion sanguinei
R. Tüxen in Th. Müller 1961

Thermophile Saumgesellschaften
[VRB]

[ASS] Adonio-Peucedanetum cervariae
[ASS] Bupleuro longifolii-Laserpitietum latifolii
[ASS] Campanulo bononiensis-Vicietum tenuifoliae
[ASS] Geranio sanguinei-Anemonetum sylvestris
[ASS] Geranio sanguinei-Peucedanetum cervariae
[ASS] Geranio sanguinei-Trifolium alpestris
[ASS] Laserpitietum sileris
[ASS] Silene nutantis-Libanotidetum montanae

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (169):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VB Achillea collina Hügel-Schafgarbe
VB Ajuga genevensis Genfer Günsel
VB Anacamptis pyramidalis Pyramiden-Hundswurz
VC Anthericum ramosum Rispige Graslilie
OB Aposeris foetida Hainsalat
OB Aquilegia einseleana Kleinblütige Akelei
VD Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
OB Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse
OB Asparagus officinalis Gemüsespargel
VB Asperula tinctoria Färber-Meier
VC Aster amellus Berg-Aster
OC Astragalus cicer Kicher-Tragant
OC,KC Astragalus glycyphyllos Süßholz-Tragant
VB Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
OB Brachypodium rupestre Felsen-Zwenke
VB Buphthalmum salicifolium Gewöhnliches Ochsenauge
VC Bupleurum falcatum Sichelblättriges Hasenohr
VB Campanula cervicaria Borstige Glockenblume
OB Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume
VC Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
VC Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
OC Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
OB Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
OB Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
OB Carex divulsa Westfälische Segge
OB Carex echinata Igel-Segge
VB Carex halleriana Hallers Segge
OB Carex spicata Stachel-Segge
OB Centaurea montana Berg-Flockenblume
OB Centaurea pseudophrygia Perücken-Flockenblume
OB Centaurea stenolepis Schmalschuppige Flockenblume
VB Centaurea triumfettii Filz-Flockenblume
OB Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
VB Cephalanthera rubra Rotes Waldvögelein
OB Ceratocapnos claviculata Rankender Lerchensporn
VB Cerinthe minor Kleine Wachsblume
VB Chamaecytisus supinus Kopf-Zwergginster
VB Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel
VC Clematis recta Aufrechte Waldrebe
OC,VB Clinopodium menthifolium Wald-Bergminze
OC,KC Clinopodium vulgare Gewöhnlicher Wirbeldost
VC Coronilla coronata Berg-Kronwicke
VB Crepis alpestris Alpen-Pippau
VC Crepis praemorsa Abgebissener Pippau
OB Cruciata verna Kahles Kreuz-Labkraut
VB Cypripedium calceolus Gelber Frauenschuh
OB Daucus carota Wilde Möhre
VC Dictamnus albus Weißer Diptam
VB Digitalis grandiflora Großblütiger Fingerhut
OB Digitalis lutea Gelber Fingerhut
VB Dracocephalum ruyschiana Nordischer Drachenkopf
OB Epipactis muelleri Müllers Stendelwurz
OC Euphorbia salicifolia Weidenblättrige Wolfsmilch
VB Filipendula vulgaris Kleines Mädesüß
VB Fourraea alpina Wenigblütige Kohlkresse
VC Fragaria viridis Hügel-Erdbeere
VC Galatella linosyris Gold-Aster
OB Galium sylvaticum Wald-Labkraut
KB Genista tinctoria Färber-Ginster
OB Gentiana asclepiadea Schwalbenwurz-Enzian
VB Gentiana cruciata Kreuz-Enzian
VC Geranium sanguineum Blut-Storchschnabel
VB Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz
VB Helianthemum nummularium Gelbes Sonnenröschen
VB Helianthemum ovatum Gewöhnliches Sonnenröschen
VB Hieracium cymosum Trugdoldiges Habichtskraut
VB Hieracium glaucinum Frühblühendes Habichtskraut
VB Hieracium hypochoeroides Wiesbaurs Habichtskraut
OB Hieracium sabaudum Savoyer Habichtskraut
KB Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut
VB Himantoglossum hircinum Bocks-Riemenzunge
KB Hylotelephium maximum Große Fetthenne
OB Hylotelephium telephium Rote Fetthenne
VC Hypericum elegans Zierliches Johanniskraut
VD Hypericum montanum Berg-Johanniskraut
KC,OC Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
VB Hypochaeris maculata Geflecktes Ferkelkraut
VC Inula germanica Deutscher Alant
OB Inula helvetica Schweizer Alant
VC Inula hirta Rauer Alant
VB Iris aphylla Nacktstängel-Schwertlilie
VB Iris germanica
VB Iris sambucina
VB Iris variegata Bunte Schwertlilie
VB Lactuca perennis Blauer Lattich
VB Lactuca quercina Eichen-Lattich
VB Lactuca viminea Ruten-Lattich
VB Laser trilobum Ross-Kümmel
OB Lathyrus aphaca Ranken-Platterbse
OC Lathyrus heterophyllus Verschiedenblättrige Platterbse
VB Lathyrus niger Schwärzende Platterbse
OC Lathyrus sylvestris Wilde Platterbse
VB Linum flavum Gelber Lein
VB Linum viscosum Klebriger Lein
OB Lithospermum officinale Echter Steinsame
OB Malva moschata Moschus-Malve
OB Malva thuringiaca Thüringer Strauch-Pappel
OC,VC Medicago falcata Sichelklee
VB Medicago varia
VC Melampyrum cristatum Kamm-Wachtelweizen
VB Melica transsilvanica Siebenbürgisches Perlgras
OB Molinia arundinacea Rohr-Pfeifengras
VB Muscari comosum Schopfige Traubenhyazinthe
VB Muscari tenuiflorum Schmalblütige Traubenhyazinthe
VB Neotinea tridentata Dreizähniges Knabenkraut
VB Nonea erecta Braunes Mönchskraut
VB Orchis anthropophora Ohnhorn
KC,OC Origanum vulgare Echter Dost
VC Orobanche alsatica Elsässer Sommerwurz
VB Orobanche bartlingii Bartlings Sommerwurz
VB Orobanche caryophyllacea Nelken-Sommerwurz
OB Orobanche elatior Große Sommerwurz
OB Orobanche lutea Gelbe Sommerwurz
OC Orobanche mayeri Mayers Sommerwurz
OC Pentanema conyzae Dürrwurz-Alant
VC Peucedanum alsaticum Elsässer Haarstrang
VC Peucedanum cervaria Hirschwurz-Haarstrang
VC Peucedanum officinale Echter Haarstrang
OB Pleurospermum austriacum Österreichischer Rippensame
VC,OC Polygonatum odoratum Echtes Salamonssiegel
VB Potentilla alba Weißes Fingerkraut
VC Potentilla rupestris Felsen-Fingerkraut
VB Potentilla thuringiaca Armblütiges Fingerkraut
OB Primula veris Echte Schlüsselblume
VB Prunella grandiflora Großblütige Braunelle
VB Prunella laciniata Weiße Braunelle
OB Pseudoturritis turrita Turm-Gänsekresse
VB Pulmonaria angustifolia Schmalblättriges Lungenkraut
OB Pulmonaria montana Knolliges Lungenkraut
OB Ranunculus nemorosus Hain-Hahnenfuß
VB Ranunculus polyanthemos Vielblütiger Hahnenfuß
VB Rosa gallica Essig-Rose
VC Rosa spinosissima Bibernell-Rose
VB Scorzonera hispanica Garten-Schwarzwurzel
KC,OC Securigera varia Bunte Kronwicke
VB Seseli annuum Steppen-Fenchel
VC Seseli libanotis Berg-Heilwurz
OB Silene nemoralis Hain-Leimkraut
KC,OC Silene nutans Nickendes Leimkraut
VB Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut
KC,OC Solidago virgaurea Echte Goldrute
VD Stachys recta Aufrechter Ziest
VC Tanacetum corymbosum Straußen-Margerite
VB Tephroseris integrifolia Ganzblättriges Greiskraut
VB Teucrium chamaedrys Edel-Gamander
VC Thalictrum minus Kleine Wiesenraute
VB Thalictrum simplex Schmalblättrige Wiesenraute
OB Thesium alpinum Alpen-Leinblatt
VC Thesium bavarum Berg-Leinblatt
OB Tordylium maximum Großer Zirmet
VD Trifolium alpestre Hügel-Klee
VB Trifolium montanum Berg-Klee
OB Trifolium ochroleucon Blassgelber Klee
VC Trifolium repens Weißklee
VC Trifolium rubens Purpur-Klee
OB Valeriana pratensis Wiesen-Baldrian
OC,OB Valeriana wallrothii Schmalblättriger Arznei-Baldrian
KC,OC Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze
OB Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
VB Veronica austriaca Österreichischer Ehrenpreis
VB Veronica spuria Rispiger Blauweiderich
VC Veronica teucrium Großer Ehrenpreis
VB Veronica vindobonensis Wiener Gamander-Ehrenpreis
OB Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke
OB Vicia oroboides Walderbsen-Wicke
OC Vicia tenuifolia Feinblättrige Wicke
VB Viola collina Hügel-Veilchen
OC,VC Viola hirta Raues Veilchen
OB Viola riviniana Hain-Veilchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.