28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Waldnahe Staudenfluren
[KLA] Stellario nemorum-Geranietea sylvatici
[ORD] Adenostyletalia
[VRB] Rumicion alpini

Rumicetum alpini
Beger 1922

Alpenampfer-Lägergesellschaft
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: nicht gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (54):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VB Aconitum napellus Blauer Eisenhut
OC Adenostyles alliariae Grauer Alpendost
VB Alchemilla acutiloba Gewöhnlicher Frauenmantel
VB Alchemilla crinita Runzelblatt-Frauenmantel
VB Alchemilla fissa Zerschlitzer Frauenmantel
VB Alchemilla subcrenata Stumpfzähniger Frauenmantel
VB Alchemilla trunciloba Stutzlappiger Frauenmantel
VB Alchemilla xanthochlora Kleinblütiger Frauenmantel
VB Allium schoenoprasum Schnitt-Lauch
KC Athyrium distentifolium Gebirgs-Frauenfarn
VB Carduus personata Kletten-Ringdistel
VC Cerinthe alpina Alpen-Wachsblume
KC Chaerophyllum hirsutum Behaarter Kälberkropf
OC Cicerbita alpina Alpen-Milchlattich
OC Cicerbita plumieri Französischer Milchlattich
VC Cirsium spinosissimum Alpen-Kratzdistel
VB Crepis aurea Gold-Pippau
OC Crepis pyrenaica Schabenkraut-Pippau
VB Crocus vernus Frühlings-Krokus
VB Doronicum austriacum Österreichische Gämswurz
VD,OC Epilobium alpestre Quirlblättriges Weidenröschen
KB Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
OB Gentiana asclepiadea Schwalbenwurz-Enzian
OB Gentiana purpurea Purpur-Enzian
KC Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel
OB Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn
KB Lysimachia nemorum Hain-Gilbweiderich
VB Myosotis decumbens Niederliegendes Vergissmeinnicht
VB Myrrhis odorata Süßdolde
KC,VB Peucedanum ostruthium Meisterwurz
VB Phleum alpinum Alpen-Lieschgras
VB Pimpinella rubra Rote Bibernelle
VB Poa alpina Alpen-Rispengras
VB Poa supina Läger-Rispengras
KC Ranunculus platanifolius Platanen-Hahnenfuß
OB Ranunculus serpens Wurzelnder Hain-Hahnenfuß
OC Rosa pendulina Gebirgs-Rose
OB Rubus idaeus Himbeere
AC,VC Rumex alpinus Alpen-Ampfer
VC,OC Rumex arifolius Gebirgs-Ampfer
OC Saxifraga rotundifolia Rundblättriger Steinbrech
VC Senecio alpinus Alpen-Greiskraut
KC Senecio hercynicus Harz-Greiskraut
VB Senecio squalidus Felsen-Greiskraut
VB Senecio subalpinus Berg-Greiskraut
OB Silene dioica Rote Lichtnelke
VB Stachys alpina Alpen-Ziest
VB,KB Stellaria nemorum Wald-Sternmiere
VB Taraxacum alpinum Alpen-Löwenzahn
VB Tephroseris tenuifolia Läger-Greiskraut
OC Tozzia alpina Alpenrachen
AB Urtica dioica Große Brennnessel
OB,VC Veratrum album Weißer Germer
VB Veronica humifusa Gebirgs-Quendel-Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 54 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7 3.4 3.7 5.8 6.8 7.1

Anzahl Einzelwerte: 52 45 51 51 44 52
Minimum: 2 2 1 5 3 2
Maximum: 8 6 7 8 9 9

Gewichtete Summen: 72.1 30.1 38 62.6 70.8 77.6
Gewichtete Einzelwerte: 10.3 8.9 10.3 10.8 10.4 10.9
Varianz: 1.04 0.65 1.11 0.59 0.97 2.91
Standardabweichung: 1.02 0.8 1.06 0.77 0.99 1.71

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 6 - 8 3 - 4 3 - 5 5 - 7 6 - 8 5 - 9

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.