25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Wälder, Forste und Gehöze
[KLA] Carpinio-Fagetea
[ORD] Fraxinetalia
[VRB] Tilio platyphylli-Acerion pseudoplatani

Sorbo ariae-Aceretum pseudoplatani
Moor 1952

Mehlbeer-Bergahorn-Mischwald
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: R - Selten
LRT nach FFH: wird noch angelegt
§30 BNatSchuG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (92):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Acer campestre Feld-Ahorn
VB,KB Acer opalus Schneeball-Ahorn
VC,KB Acer platanoides Spitz-Ahorn
OD,VC,KB Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
VB Aconitum lycoctonum Gelber Eisenhut
VB Aconitum paniculatum Rispiger Eisenhut
VB Aconitum variegatum Bunter Eisenhut
KC Adoxa moschatellina Moschuskraut
KB Ajuga reptans Kriechender Günsel
VB Allium ursinum Bärlauch
OD Alnus glutinosa Schwarz-Erle
KC Anemone nemorosa Busch-Windröschen
VB Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
VB Anthriscus nitida Nickender Kerbel
KC Aposeris foetida Hainsalat
KC Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
VC Aruncus dioicus Wald-Geißbart
VB Asperula taurina Turiner Meister
VB Bellidiastrum michelii Alpen-Maßliebchen
KB Buxus sempervirens Gewöhnlicher Buchsbaum
KB Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
KC Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
KC Carex digitata Finger-Segge
KB Carpinus betulus Hainbuche
KC Castanea sativa Edelkastanie
VB Centaurea montana Berg-Flockenblume
KC Cephalanthera longifolia Langblättriges Waldvögelein
VB Circaea intermedia Mittleres Hexenkraut
AB Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
KC Clinopodium menthifolium Wald-Bergminze
KC Convallaria majalis Maiglöckchen
VB Corydalis cava Hohler Lerchensporn
VB Corydalis intermedia Mittlerer Lerchensporn
AB,VB,KB Corylus avellana Gemeine Hasel
VB Cystopteris fragilis Zerbrechlicher Blasenfarn
VB,KC Daphne laureola Lorbeer-Seidelbast
VB Dioscorea communis Gemeine Schmerwurz
KC Fagus sylvatica Rotbuche
KC Ficaria verna Scharbocks-Kraut
KC Fragaria moschata Moschus-Erdbeere
OC,KB Fraxinus excelsior Gemeine Esche
KC Galanthus nivalis Kleines Schneeglöckchen
KC Galeobdolon luteum Goldnessel
VB Geranium robertianum Ruprechtskraut
VB Gymnocarpium robertianum Ruprechtsfarn
KC,VB Hedera helix Efeu
KC Hepatica nobilis Leberblümchen
AD Knautia dipsacifolia Wald-Witwenblume
KC Lathraea squamaria Gewöhnliche Schuppenwurz
VB Leucojum vernum Frühlings-Knotenblume
KC Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
VC Matteuccia struthiopteris Straußen-Farn
KB Melica nutans Nickendes Perlgras
KC Melica uniflora Einblütiges Perlgras
VB Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
KB Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere
AB Origanum vulgare Echter Dost
VB,KB Orobanche salviae Salbei-Sommerwurz
KC Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
KC Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle
KC Poa nemoralis Hain-Rispengras
AD Prenanthes purpurea Hasenlattich
KC Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
KC Pulmonaria officinalis Echtes Lungenkraut
VB Ranunculus lanuginosus Wolliger Hahnenfuß
VB Ranunculus platanifolius Platanen-Hahnenfuß
VC Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere
VB Ribes petraeum Felsen-Johannisbeere
VB Ribes uva-crispa Stachelbeere
VB Rosa pendulina Gebirgs-Rose
VB Rubus saxatilis Steinbeere
VB,KC Salvia glutinosa Klebriger Salbei
VB Scilla bifolia Zweiblättriger Blaustern
VB Senecio hercynicus Harz-Greiskraut
AD Senecio ovatus Fuchs-Greiskraut
AB Sesleria caerulea Kalk-Blaugras
AD Sorbus aria Mehlbeere
KB Stachys alpina Alpen-Ziest
KB Stachys sylvatica Wald-Ziest
KC Symphytum tuberosum Knoten-Beinwell
VB Taxus baccata Europäische Eibe
KB Tilia cordata Winter-Linde
VC,KB Tilia platyphyllos Sommer-Linde
VC,OD,KB Ulmus glabra Berg-Ulme
OD Ulmus laevis Flatter-Ulme
OD,KB Ulmus minor Feld-Ulme
VB Urtica dioica Große Brennnessel
VB Veronica urticifolia Nesselblättriger Ehrenpreis
AD Viburnum lantana Wolliger Schneeball
AB Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz
KC Viola mirabilis Wunder-Veilchen
KC Viola reichenbachiana Wald-Veilchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 92 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 5.3 4.9 3.4 5.1 7.3 5.6

Anzahl Einzelwerte: 89 70 90 82 74 82
Minimum: 1 2 2 3 4 3
Maximum: 8 8 7 9 9 9

Gewichtete Summen: 113.9 85.6 72.3 96 122.7 116.4
Gewichtete Einzelwerte: 21.4 17.6 21.1 18.9 16.9 20.6
Varianz: 1.98 1.35 1.2 1.36 0.9 3.24
Standardabweichung: 1.41 1.16 1.1 1.17 0.95 1.8

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 4 - 7 4 - 6 2 - 5 4 - 6 6 - 8 4 - 7

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.