09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Wälder, Forste und Gehölze
[KLA] Carpinio-Fagetea
[ORD] Fraxinetalia
[VRB] Tilio platyphylli-Acerion pseudoplatani

Ulmo glabrae-Aceretum pseudoplatani
Issler 1926

Bergulmen-Bergahorn-Wald
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: V - Vornwarnliste
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (88):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Acer campestre Feld-Ahorn
VB,KB Acer opalus Schneeball-Ahorn
VC,KB Acer platanoides Spitz-Ahorn
VC,AB,OD,KB Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
VB Aconitum lycoctonum Gelber Eisenhut
VB Aconitum paniculatum Rispiger Eisenhut
VB Aconitum variegatum Bunter Eisenhut
AD Adenostyles alliariae Grauer Alpendost
KC Adoxa moschatellina Moschuskraut
KB Ajuga reptans Kriechender Günsel
VB Allium ursinum Bärlauch
OD Alnus glutinosa Schwarz-Erle
AB Alnus viridis Grün-Erle
KC Anemone nemorosa Busch-Windröschen
VB Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
VB Anthriscus nitida Nickender Kerbel
KC Aposeris foetida Hainsalat
KC Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
AD,AB,VC Aruncus dioicus Wald-Geißbart
VB Asperula taurina Turiner Meister
VB Bellidiastrum michelii Alpen-Maßliebchen
KB Buxus sempervirens Gewöhnlicher Buchsbaum
KB Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
KC Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
KC Carex digitata Finger-Segge
KB Carpinus betulus Hainbuche
KC Castanea sativa Edelkastanie
VB Centaurea montana Berg-Flockenblume
KC Cephalanthera longifolia Langblättriges Waldvögelein
AD Chaerophyllum hirsutum Behaarter Kälberkropf
VB Circaea intermedia Mittleres Hexenkraut
KC Clinopodium menthifolium Wald-Bergminze
KC Convallaria majalis Maiglöckchen
VB Corydalis cava Hohler Lerchensporn
VB Corydalis intermedia Mittlerer Lerchensporn
VB,KB Corylus avellana Gemeine Hasel
VB Cystopteris fragilis Zerbrechlicher Blasenfarn
VB,KC Daphne laureola Lorbeer-Seidelbast
VB Dioscorea communis Gemeine Schmerwurz
AB,KC Fagus sylvatica Rotbuche
KC Ficaria verna Scharbocks-Kraut
KC Fragaria moschata Moschus-Erdbeere
OC,KB Fraxinus excelsior Gemeine Esche
KC Galanthus nivalis Kleines Schneeglöckchen
KC Galeobdolon luteum Goldnessel
VB Geranium robertianum Ruprechtskraut
VB Gymnocarpium robertianum Ruprechtsfarn
KC,VB Hedera helix Efeu
KC Hepatica nobilis Leberblümchen
KC Lathraea squamaria Gewöhnliche Schuppenwurz
VB Leucojum vernum Frühlings-Knotenblume
KC Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
VC Matteuccia struthiopteris Straußen-Farn
KB Melica nutans Nickendes Perlgras
KC Melica uniflora Einblütiges Perlgras
VB Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
KB Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere
VB,KB Orobanche salviae Salbei-Sommerwurz
KC Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
AD Petasites albus Weiße Pestwurz
KC Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle
KC Poa nemoralis Hain-Rispengras
KC Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
KC Pulmonaria officinalis Echtes Lungenkraut
VB Ranunculus lanuginosus Wolliger Hahnenfuß
VB Ranunculus platanifolius Platanen-Hahnenfuß
VC Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere
VB Ribes petraeum Felsen-Johannisbeere
VB Ribes uva-crispa Stachelbeere
VB Rosa pendulina Gebirgs-Rose
VB Rubus saxatilis Steinbeere
VB,KC Salvia glutinosa Klebriger Salbei
VB Scilla bifolia Zweiblättriger Blaustern
VB Senecio hercynicus Harz-Greiskraut
KB Stachys alpina Alpen-Ziest
KB Stachys sylvatica Wald-Ziest
KC Symphytum tuberosum Knoten-Beinwell
VB Taxus baccata Europäische Eibe
KB Tilia cordata Winter-Linde
VC,KB Tilia platyphyllos Sommer-Linde
AC,OD,VC,KB Ulmus glabra Berg-Ulme
OD Ulmus laevis Flatter-Ulme
OD,KB Ulmus minor Feld-Ulme
VB Urtica dioica Große Brennnessel
VB Veronica urticifolia Nesselblättriger Ehrenpreis
AD Viola biflora Zweiblütiges Veilchen
KC Viola mirabilis Wunder-Veilchen
KC Viola reichenbachiana Wald-Veilchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.


Mittlere Zeigerwerte aus 88 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 4.6 4.5 3.5 5.9 7.1 6.7

Anzahl Einzelwerte: 85 68 86 78 68 78
Minimum: 1 2 2 3 4 3
Maximum: 8 8 7 9 9 9

Gewichtete Summen: 93.9 79.6 71.3 112 84.7 124.4
Gewichtete Einzelwerte: 20.4 17.6 20.1 18.9 11.9 18.6
Varianz: 1.6 1.71 1.06 0.74 0.77 1.46
Standardabweichung: 1.27 1.31 1.03 0.86 0.88 1.21

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 3 - 6 3 - 6 2 - 5 5 - 7 6 - 8 5 - 8

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.