28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pioniervegetation auf Fels und Gestein
[KLA] Thlaspietea rotundifolii
[ORD] Thlaspietalia rotundifolii
[VRB] Petasition paradoxi

Petasitetum paradoxi
Beger 1922

Alpenpestwurz-Gesellschaft
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: V - Vornwarnliste
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (60):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC Achillea atrata Schwarzrandige Schafgarbe
OC Achillea clusiana Clusius-Schafgarbe
VC Adenostyles alpina Grüner Alpendost
KC Aethionema saxatile Alpen-Steintäschel
KB Alchemilla versipila Wechselhaar-Frauenmantel
VB Aquilegia einseliana
OB Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
KC,OC Arabis alpina Alpen-Gänsekresse
KB Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse
KB Asplenium scolopendrium Hirschzungen-Farn
KB Bupleurum ranunculoides Hahnenfuß-Hasenohr
KC Campanula cespitosa Rasen-Glockenblume
KC Campanula cochleariifolia Zwerg-Glockenblume
KC Cerastium uniflorum Einblütiges Hornkraut
KC Chaenorhinum minus Kleines Leinkraut
KB Cirsium spinosissimum Alpen-Kratzdistel
OB Daucus carota Wilde Möhre
OC Doronicum grandiflorum Großblütige Gämswurz
KB Dryas octopetala Weiße Silberwurz
VB Galeobdolon flavidum Blassgelbe Taubnessel
KC Galeopsis ladanum Breitblättriger Hohlzahn
KB Galeopsis tetrahit Gemeiner Hohlzahn
KB Galium album Weißes Labkraut
OB,KC Gymnocarpium robertianum Ruprechtsfarn
VB,KC Gypsophila repens Kriechendes Gipskraut
KC Hieracium glaucum Blaugrünes Habichtskraut
KC Hieracium staticifolium Grasnelken-Habichtskraut
OC Hornungia alpina Gäms-Kresse
KB Hylotelephium maximum Große Fetthenne
KB Hylotelephium telephium Rote Fetthenne
KB Isatis tinctoria Färber-Waid
KB Kernera saxatilis Felsen-Kugelschötchen
KB Lactuca virosa Gift-Lattich
VC Leontodon hyoseroides Rauer Löwenzahn
OC Leucanthemum halleri Schwarzrandige Margerite
KC Linaria alpina Alpen-Leinkraut
KB Linaria vulgaris Echtes Leinkraut
OC Minuartia austriaca Österreichische Miere
OC Moehringia ciliata Wimper-Nabelmiere
OB Moehringia muscosa Moos-Nabelmiere
KB Myosotis alpestris Alpen-Vergissmeinnicht
KC Orobanche flava Pestwurz-Sommerwurz
OC Papaver sendtneri Alpen-Mohn
AC Petasites paradoxus Alpen-Pestwurz
OC Poa cenisia Mont-Cenis-Rispengras
OC Poa minor Kleines Rispengras
OB Polemonium caeruleum Blaublühende Himmelsleiter
KB Pseudofumaria alba Blassgelber Lerchensporn
KB Pseudofumaria lutea Gelber Lerchensporn
OC Ranunculus hybridus Bastard-Hahnenfuß
KB Ranunculus montanus Gewöhnlicher Berg-Hahnenfuß
KC Rumex scutatus Schild-Ampfer
KC Salix serpyllifolia Quendelblättrige Teppich-Weide
KB Saxifraga aizoides Fetthennen-Steinbrech
KC Saxifraga oppositifolia Gegenblättriger Steinbrech
KB Saxifraga paniculata Rispen-Steinbrech
KB Saxifraga rosacea Rasen-Steinbrech
KC Scrophularia canina Hunds-Braunwurz
KC,AB Silene willdenowii Kies-Leimkraut
VC,AB Valeriana montana Berg-Baldrian

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 60 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7.9 2.6 3.3 5.2 8.3 2.9

Anzahl Einzelwerte: 59 54 56 59 55 56
Minimum: 4 1 2 3 5 2
Maximum: 9 8 7 9 9 8

Gewichtete Summen: 46.9 14.1 16.3 30.7 48 17.1
Gewichtete Einzelwerte: 5.9 5.4 4.9 5.9 5.8 5.9
Varianz: 1.45 1.16 1.08 0.42 0.48 1.66
Standardabweichung: 1.2 1.08 1.04 0.65 0.69 1.29

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 7 - 9 2 - 4 2 - 4 5 - 6 8 - 9 2 - 4

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.