25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Molinio-Arrhenatheretea
[ORD] Molinietalia caeruleae

Molinion caeruleae
W. Koch 1926

Feuchtwiesen nährstoffarmer Standorte, Pfeifengras-Streuwiesen
[VRB]

[ASS] Cirsio tuberosi-Molinietum caeruleae
[ASS] Junco acutiflori-Molinietum caeruleae
[ASS] Parnassio palustris-Molinietum caeruleae

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (146):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
OC Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe
VC Adenophora lilifolia Becherglocke
KC Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
KC Alchemilla xanthochlora Kleinblütiger Frauenmantel
VB Alisma lanceolatum Schmalblättriger Froschlöffel
VC Allium angulosum Kanten-Lauch
OB Allium schoenoprasum Schnitt-Lauch
KC Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
OB Althaea officinalis Echter Eibisch
VB Anacamptis coriophora Wanzen-Knabenkraut
VB Anacamptis morio Kleines Knabenkraut
VB Anacamptis pyramidalis Pyramiden-Hundswurz
OC Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
VB Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen
KC Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
VB Aquilegia atrata Schwarzviolette Akelei
OB Arabis nemorensis Flachschotige Gänsekresse
VC Betonica officinalis Echte Betonie
KC Briza media Mittleres Zittergras
VB Bromus erectus Aufrechte Trespe
VB Buphthalmum salicifolium Gewöhnliches Ochsenauge
VB Calamagrostis epigejos Land-Reitgras
VB Campanula cervicaria Borstige Glockenblume
KC Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
OC Carex buxbaumii Buxbaums Segge
VB Carex distans Entferntährige Segge
VD Carex flacca Blaugrüne Segge
OC Carex hartmaniorum Hartmanns Segge
VB Carex hostiana Saum-Segge
OB Carex nigra Braune Segge
VD Carex panicea Hirse-Segge
KB Carex spicata Stachel-Segge
VC,OC Carex tomentosa Filz-Segge
KC Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
VB Centaurea nigrescens Schwärzliche Flockenblume
KC Cerastium fontanum Gewöhnliches Hornkraut
VB Cirsium canum Graue Kratzdistel
OC Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel
OC Colchicum autumnale Herbstzeitlose
OB Crepis mollis Weichhaariger Pippau
OC Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut
OC Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
VC Dianthus superbus Pracht-Nelke
VC,VB Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz
OD Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
VB Euphrasia kerneri Kerners Augentrost
KC Euphrasia officinalis Wiesen-Augentrost
OB Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
KC Festuca pratensis Wiesen-Schwingel
KC Festuca rubra Rot-Schwingel
OC Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
VB Filipendula vulgaris Kleines Mädesüß
OC Fritillaria meleagris Schachblume
VD Galium boreale Nordisches Labkraut
OB Galium palustre Sumpf-Labkraut
OC Galium uliginosum Moor-Labkraut
VB Galium verum Echtes Labkraut
KB Gaudinia fragilis Ährenhafer
OC Genista tinctoria Färber-Ginster
VB Gentiana asclepiadea Schwalbenwurz-Enzian
VC Gentiana pneumonanthe Lungen-Enzian
VB Gentiana utriculosa Schlauch-Enzian
VB Gentiana verna Frühlings-Enzian
VB Gentianella aspera Rauer Kranz-Enzian
VB Gentianella baltica Baltischer Fransen-Enzian
VC Gladiolus palustris Sumpf-Siegwurz
OC Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz
VB Gymnadenia odoratissima Wohlriechende Händelwurz
VB Herminium monorchis Einknollige Honig-Orchis
OB Hierochloe hirta Raues Mariengras
OB Hierochloe odorata Duftendes Mariengras
KC Holcus lanatus Wolliges Honiggras
VB Hypochaeris maculata Geflecktes Ferkelkraut
VB Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
VB Iris sibirica Sibirische Schwertlilie
VB Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse
OC Juncus conglomeratus Knäuel-Binse
OC Juncus effusus Flatter-Binse
OC Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse
KC Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
VB Leontodon saxatilis Fels-Löwenzahn
OC Linum catharticum Wiesen-Lein
VB Listera ovata Großes Zweiblatt
VB Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
VB Lotus tenuis Salz-Hornklee
KB Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
OC Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke
VB Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
OC,VC Molinia caerulea Blaues Pfeifengras
VB Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
VB Ononis repens Kriechende Hauhechel
VC Ophioglossum vulgatum Gewöhnliche Natternzunge
VB Ophrys holosericea Hummel-Ragwurz
VB Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz
VB Ophrys sphegodes Große Spinnen-Ragwurz
VB Orchis militaris Helm-Knabenkraut
VB Pedicularis sceptrum-carolinum Karlszepter
VC Pentanema salicinum Weidenblättriger Alant
OB Phragmites australis Schilf
VB Phyteuma orbiculare Kugelige Teufelskralle
KC Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
VB Platanthera chlorantha Grünliche Waldhyazinthe
KC Poa pratensis Wiesen-Rispengras
KC Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
OB Polygala amarella Sumpf-Kreuzblume
VD Potentilla erecta Blutwurz
VB Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
VB Primula auricula Aurikel
KC Prunella vulgaris Kleine Braunelle
KC Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
VB Ranunculus montanus Gewöhnlicher Berg-Hahnenfuß
VB Ranunculus nemorosus Hain-Hahnenfuß
VB Ranunculus polyanthemos Vielblütiger Hahnenfuß
KC Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf
KC Rumex acetosa Großer Sauerampfer
VB Salix starkeana Bleiche Weide
VB,OC Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf
VB Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
VB,OC Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel
VB Selaginella helvetica Schweizer Moosfarn
VC,OC Selinum carvifolia Kümmel-Silge
VC Serratula tinctoria Färber-Scharte
VC Silaum silaus Gewöhnliche Wiesensilge
VB Spiranthes spiralis Herbst-Drehwurz
VB Stachys palustris Sumpf-Ziest
VC,OC,KB Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiss
OC,VB Succisella inflexa Moor-Abbiss
OB Symphytum officinale Echter Beinwell
KC Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn
OB Taraxacum palustre Sumpf-Löwenzahn
VC Tephroseris helenitis Spatelblättriges Greiskraut
VB Tephroseris integrifolia Ganzblättriges Greiskraut
OB Thalictrum aquilegiifolium Akeleiblättrige Wiesenraute
VB Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute
VC Thalictrum galioides Labkraut-Wiesenraute
VB Thalictrum lucidum Glänzende Wiesenraute
VC Thalictrum simplex Schmalblättrige Wiesenraute
OC,KC Trifolium pratense Wiesenklee
KC Trifolium repens Weißklee
OC,VB Trifolium spadiceum Moor-Klee
OC,VB Trollius europaeus Trollblume
OC,VB Valeriana dioica Kleiner Baldrian
OC Valeriana pratensis Wiesen-Baldrian
VB Veratrum album Weißer Germer
KC Vicia cracca Vogel-Wicke

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001