25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Agrostietea stoloniferae
[ORD] Potentillo-Polygonetalia
[VRB] Potentillion anserinae

Poo irrigatae-Agropyretum repentis
R. Tüxen 1957

Rispengras-Quecken-Gesellschaft
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: D - Datenlage unzureichend
LRT nach FFH: wird noch angelegt
§30 BNatSchuG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (86):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
AB,VB Agropyron repens Kriech-Quecke
VB Agrostis scabra Raues Straußgras
VC,OC,KC Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
VB Alopecurus bulbosus Zwiebel-Fuchsschwanz
VB Apium graveolens Echter Sellerie
VC,KC Argentina anserina Gänse-Fingerkraut
VB Barbarea intermedia Mittlere Winterkresse
VB Barbarea stricta Steifes Barbarakraut
VC Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
VB Blysmus compressus Zusammengedrückte Quellbinse
VB Bupleurum tenuissimum Salz-Hasenohr
OC,KC,VC Carex hirta Behaarte Segge
VB Carex oederi Späte Gelb-Segge
VB Carex otrubae Hain-Segge
VB Carex secalina Roggen-Segge
VB Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut
VB Cichorium intybus Gemeine Wegwarte
VB Cotula coronopifolia Krähenfuß-Laugenblume
VB Cynodon dactylon Hundszahn-Gras
VB Eleocharis uniglumis Einspelzige Sumpfbinse
KB Equisetum ramosissimum Ästiger Schachtelhalm
VB Eragrostis minor Kleines Liebesgras
VB Erucastrum nasturtiifolium Stumpfkantige Hundsrauke
VB Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch
VB Euphorbia platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch
OC,VC Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
VB Galega officinalis Geiß-Raute
VB Glyceria declinata Getüpfelter Schwaden
VB Helminthotheca echioides Natternkopf-Wurmlattich
VC Helosciadium repens Kriechender Sellerie
VB Hierochloe hirta Raues Mariengras
VB Hordeum jubatum Mähnen-Gerste
KC,VC,OC Inula britannica Wiesen-Alant
VB Juncus alpino-articulatus Alpen-Binse
VB Juncus articulatus Glieder-Binse
VB Juncus atratus Schwarze Binse
VB,KC Juncus compressus Platthalm-Binse
VB Juncus effusus Flatter-Binse
KC,VC,OC Juncus inflexus Blaugrüne Binse
VB Juncus ranarius Frosch-Binse
VB Lactuca tatarica Tataren-Lattich
VB Leontodon saxatilis Fels-Löwenzahn
VB Lolium multiflorum Vielblütiges Weidelgras
VC,KC Lysimachia nummularia Pfennigkraut
VB Lythrum salicaria Gewöhnlicher Blutweiderich
VC Melilotus dentatus Gezähnter Steinklee
VB Melilotus indicus Kleinblütiger Steinklee
VC Mentha pulegium Polei-Minze
VB Mimulus guttatus Gelbe Gauklerblume
VB Odontites vulgaris Roter Zahntrost
VB Oenanthe fistulosa Röhriger Wasserfenchel
VB Oenanthe lachenalii Wiesen-Wasserfenchel
VC,KC Plantago intermedia Vielsamiger Breitwegerich
VB Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
VB Poa annua Einjähriges Rispengras
AD,VB Poa humilis Bläuliches Wiesen-Rispengras
VB Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
VB Potentilla anglica Niederliegendes Fingerkraut
VB Potentilla norvegica Norwegisches Fingerkraut
KC,VC Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
VB Prunella vulgaris Kleine Braunelle
VB Puccinellia distans Gewöhnlicher Salzschwaden
VC Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut
VB Pulicaria vulgaris Kleine Flohkraut
KC,VC Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
VB Ranunculus sardous Sardischer Hahnenfuß
VB Rorippa amphibia Wasser-Sumpfkresse
VB Rumex aquaticus Wasser-Ampfer
VB Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer
VC Rumex crispus Krauser Ampfer
VB Rumex longifolius Gemüse-Ampfer
VB Rumex triangulivalvis Weideblatt-Ampfer
VB Sagina apetala Kronblattloses Mastkraut
VB Samolus valerandi Salz-Bunge
VB Scirpoides holoschoenus Kugel-Simse
VB Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn
VB Senecio alpinus Alpen-Greiskraut
VB Sisymbrium supinum Niedrige Rauke
VB Taraxacum palustre Sumpf-Löwenzahn
VC Teucrium scordium Knoblauch-Gamander
VB Trifolium hybridum Schweden-Klee
VB Trifolium micranthum Kleinster Klee
VB Trifolium resupinatum Persischer Klee
VB Triglochin palustre Sumpf-Dreizack
VC Verbena officinalis Echtes Eisenkraut
VB Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 86 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7.5 6 4.1 6.6 6.8 5.5

Anzahl Einzelwerte: 85 70 71 84 62 78
Minimum: 4 3 2 3 3 1
Maximum: 9 7 8 10 8 9

Gewichtete Summen: 176.1 112.2 77.3 147.5 105.9 120.5
Gewichtete Einzelwerte: 23.5 18.6 18.9 22.2 15.5 21.7
Varianz: 0.96 0.41 3.13 2.15 1.33 2.76
Standardabweichung: 0.98 0.64 1.77 1.47 1.15 1.66

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 7 - 8 5 - 7 2 - 6 5 - 8 6 - 8 4 - 7

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.