25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Wälder, Forste und Gehölze
[KLA] Erico-Pinetea
[ORD] Erico-Pinetalia
[VRB] Erico-Pinion sylvestris

Molinio litoralis-Pinetum sylvestris
E. Schmid ex Etter 1947 nom. inv.

Basiphiler Pfeifengras-Kiefernwald
[ASS]

Synonym:  Calamagrostio variae-Pinetum (Basiphiler Pfeifengras-Kiefernwald)
Oberdorfer 1937

Synonym:  Pineto-Molinietum litoralis (Basiphiler Pfeifengras-Kiefernwald)
E. Schmid 1936

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: nicht gefährdet
LRT nach FFH: wird noch angelegt
§30 BNatSchuG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (134):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VB Acinos alpinus Alpen-Steinquendel
OC,KC Amelanchier ovalis Gemeine Felsenbirne
VB Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen
VB Anthericum ramosum Rispige Graslilie
OC,VC,KC Aquilegia atrata Schwarzviolette Akelei
VB Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse
KB Arctostaphylos uva-ursi Echte Bärentraube
OC,KD,VC Asperula cynanchica Hügel-Meier
KC,VC,OC Asperula tinctoria Färber-Meier
VB Aster amellus Berg-Aster
VB Astragalus cicer Kicher-Tragant
OB Astragalus penduliflorus Hänge-Tragant
AB,VB Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
KD,VB Brachypodium rupestre Felsen-Zwenke
VB Bupleurum falcatum Sichelblättriges Hasenohr
VB,OC,KC Calamagrostis varia Berg-Reitgras
VB Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
VB Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
VB Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
VB Carduus defloratus Alpen-Distel
VC Carex alba Weiße Segge
VB Carex baldensis Monte-Baldo-Segge
OC,VB,KC Carex ericetorum Heide-Segge
AD Carex flacca Blaugrüne Segge
KD Carex humilis Erd-Segge
AB Carex montana Berg-Segge
VD Carex ornithopoda Vogelfuß-Segge
VB Carex sempervirens Horst-Segge
KD Carlina acaulis Silber-Distel
VB Cephalanthera rubra Rotes Waldvögelein
VB Cirsium erisithales Kleb-Kratzdistel
VB Clematis alpina Alpen-Waldrebe
VB Clinopodium vulgare Gewöhnlicher Wirbeldost
VB Coronilla coronata Berg-Kronwicke
KC,OC Coronilla vaginalis Scheiden-Kronwicke
VB Cotoneaster integerrimus Gewöhnliche Zwerg-Mispel
KC,OC,VB Cotoneaster tomentosus Filz-Steinmispel
VB Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
OC Crepis alpestris Alpen-Pippau
VB Cyclamen purpurascens Europäisches Alpenveilchen
KC,OC Daphne cneorum Rosmarin-Seidelbast
VB Dianthus arenarius Sand-Nelke
VB Dracocephalum ruyschiana Nordischer Drachenkopf
KC,OC,VD Epipactis atrorubens Braunrote Stendelwurz
AB Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz
KC,OC Erica carnea Schnee-Heide
KD Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
VC Festuca amethystina Amethyst-Schwingel
VB Fragaria viridis Hügel-Erdbeere
KD,VC Galium lucidum Glanz-Labkraut
VB Gentiana asclepiadea Schwalbenwurz-Enzian
VB Gentiana cruciata Kreuz-Enzian
VB Gladiolus palustris Sumpf-Siegwurz
KD,VB Globularia cordifolia Herzförmige Kugelblume
VB Globularia nudicaulis Nacktstängelige Kugelblume
VB Goodyera repens Kriechendes Netzblatt
KC,OC,VC Gymnadenia odoratissima Wohlriechende Händelwurz
VB Helianthemum canum Graues Sonnenröschen
VB Helianthemum grandiflorum Großblütiges Sonnenröschen
VB Helianthemum ovatum Gewöhnliches Sonnenröschen
VB Helictochloa pratensis Echter Wiesenhafer
VB Hieracium glaucum Blaugrünes Habichtskraut
KD,VB Hippocrepis comosa Gewöhnlicher Hufeisen-Klee
VB Hippocrepis emerus Strauch-Kronwicke
KD Juniperus communis Gemeiner Wacholder
VB Koeleria macrantha Zierliches Schillergras
VB Koeleria pyramidata Gemeine Kamm-Schmiele
VB Laserpitium latifolium Breitblättriges Laserkraut
VC Leontodon incanus Grauer Löwenzahn
VB Ligustrum vulgare Liguster
VB Linum viscosum Klebriger Lein
KD Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
VB Luzula luzulina Gelbliche Hainsimse
KB Melica nutans Nickendes Perlgras
VB Molinia arundinacea Rohr-Pfeifengras
AD Molinia caerulea Blaues Pfeifengras
VB Monotropa hypopitys Fichten-Spargel
VC Noccaea montana Berg-Hellerkraut
VB Ophrys apifera Bienen-Ragwurz
VB Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz
VB Origanum vulgare Echter Dost
VB Orobanche gracilis Blutrote Sommerwurz
VB Orthilia secunda Birngrün
VB Pedicularis foliosa Beblättertes Läusekraut
VB Pentanema conyzae Dürrwurz-Alant
OC,KC Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang
AB Picea abies Gemeine Fichte
VB Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
KB Pinus mugo Bergkiefer
VD,KB Pinus nigra Schwarzkiefer
VB,AB,KB Pinus sylvestris Waldkiefer
VB Plantago serpentina Schlangen-Wegerich
VB Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe
OC,VC,KC Polygala chamaebuxus Buchs-Kreuzblume
VB Potentilla micrantha Kleinblütiges Fingerkraut
VB Potentilla verna Frühlingsfingerkraut
VB Primula auricula Aurikel
VB Prunella grandiflora Großblütige Braunelle
VB Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Küchenschelle
KB Pyrola chlorantha Grünblütiges Wintergrün
VB,KB Pyrola media Mittleres Wintergrün
VB Pyrola rotundifolia Rundblättriges Wintergrün
VB Pyrus pyraster Wild-Birne
VB Ranunculus montanus Gewöhnlicher Berg-Hahnenfuß
KC,VC,OC Rhamnus saxatilis Felsen-Kreuzdorn
VB Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere
VB Rosa micrantha Kleinblütige Rose
VB Rosa pendulina Gebirgs-Rose
VB Rosa tomentosa Falsche Filz-Rose
VB Rosa villosa Apfel-Rose
VB Rubus saxatilis Steinbeere
VB Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
VB Scabiosa lucida Glanz-Skabiose
VB Scorzonera austriaca Österreichische Schwarzwurzel
VB Scorzonera hispanica Garten-Schwarzwurzel
VB Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer
VB Sempervivum globiferum Sprossende Hauswurz
VB Senecio abrotanifolius Eberrauten-Greiskraut
VB Seseli libanotis Berg-Heilwurz
AB,VD Sesleria caerulea Kalk-Blaugras
AB Sorbus aria Mehlbeere
VB Stachys recta Aufrechter Ziest
KD,VB Teucrium chamaedrys Edel-Gamander
KD Teucrium montanum Berg-Gamander
VB Thesium alpinum Alpen-Leinblatt
VB Thesium bavarum Berg-Leinblatt
VC Thesium rostratum Schnabel-Leinblatt
VB Thymus polytrichus Langhaariger Thymian
VB Thymus praecox Frühblühender Thymian
VB Veronica teucrium Großer Ehrenpreis
VB Vicia sylvatica Waldwicke
KC,OC Viola collina Hügel-Veilchen
OC Viola rupestris Sand-Veilchen
KC,OC Viscum laxum Kiefern-Mistel

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 134 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 6.6 4.9 4.2 4.1 7.7 2.6

Anzahl Einzelwerte: 132 96 129 124 115 124
Minimum: 3 1 2 1 3 1
Maximum: 9 7 8 9 9 7

Gewichtete Summen: 246.8 128.5 152.8 138.3 248.4 89.8
Gewichtete Einzelwerte: 37.3 26.5 36.8 33.9 32.1 33.9
Varianz: 1.32 1.59 2 1.8 1.4 0.93
Standardabweichung: 1.15 1.26 1.41 1.34 1.18 0.96

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 5 - 8 4 - 6 3 - 6 3 - 5 7 - 9 2 - 4

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.