28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Ruderal- und Segatalgesellschaften
[KLA] Sisymbrietea officinalis
[ORD] Sisymbrietalia officinalis
[VRB] Salsolion ruthenicae

Plantagini indicae-Senecionetum viscosi
Elias 1986

Sandwegerich-Gesellschaft
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: nicht gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (30):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VC Amaranthus albus Weißer Amarant
OB Amaranthus blitum Aufsteigender Fuchsschwanz
OB Amaranthus powellii Grünähriger Amarant
OB Ambrosia artemisiifolia Beifußblättriges Traubenkraut
OC,KC Bromus hordeaceus Weiche Trespe
OC,KC Bromus tectorum Dach-Trespe
VB Chaenorhinum minus Kleines Leinkraut
OB Chenopodium album Weißer Gänsefuß
OC Chenopodium strictum Gestreifter Gänsefuß
VC Corispermum leptopterum Ysopblättriger Wanzensame
OB Datura stramonium Weißer Stechapfel
OB Digitaria sanguinalis Blutrote Fingerhirse
OB Diplotaxis tenuifolia Schmalblättriger Doppelsame
VB Dittrichia graveolens Klebriger Alant
OB Eragrostis minor Kleines Liebesgras
OC,KC Erigeron canadensis Kanadisches Berufkraut
OB Lepidium ruderale Schutt-Kresse
OC Lepidium virginicum Virginische Kresse
OB Medicago arabica Arabischer Schneckenklee
OB Nicandra physalodes Giftbeere
VB Oenothera parviflora Kleinblütige Nachtkerze
AC,VC Plantago arenaria Sand-Wegerich
OB Portulaca oleracea Portulak
OB Raphanus raphanistrum Acker-Rettich
VC Salsola ruthenica Ukraine-Salzkraut
VC Salsola tragus Ruthenisches Salzkraut
OC,KC Sisymbrium officinale Weg-Rauke
KC Sonchus oleraceus Gemüse-Gänsedistel
VB Tragus racemosus Traubiges Klettengras
OB Xanthium strumarium Gewöhnliche Spitzklette

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 30 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 8.1 6.9 4.7 3.7 7.2 5.6

Anzahl Einzelwerte: 29 29 21 28 19 30
Minimum: 6 5 2 2 4 3
Maximum: 9 8 8 5 8 8

Gewichtete Summen: 36.7 31.1 17.2 15.9 24.9 25.5
Gewichtete Einzelwerte: 4.5 4.5 3.7 4.3 3.5 4.6
Varianz: 0.3 0.38 2.4 0.37 0.51 1.58
Standardabweichung: 0.54 0.61 1.55 0.61 0.72 1.26

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 8 - 9 6 - 8 3 - 6 3 - 4 6 - 8 4 - 7

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.