09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Ruderal- und Segatalgesellschaften

Artemisitea vulgaris
Lohmeyer et al. ex v. Rochow 1951 em. Dengler 1997

Eurosibirsche ruderale Beifuß- und Distelgesellschaften
[KLA]

[ORD] Agropyretalia repentis
[ORD] Onopordetalia acanthii

Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Rote Liste: nicht definiert
§ 30 BNatSchG: wird noch angelegt

Zuordnung zu Lebensraumtypen (LRT) des europäischen NATURA 2000-Schutzsystems:

Schutzsystem NATURA 2000 nach Ssymank et al. (2021, 2022)

LRT-Code Bezeichnung Umfang

1230 Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steil-Küsten mit Vegetation [PPT]

Umfang: [EXC] = Exklusiv: Syntaxon ist i. d. R. nur einem Lebensraumtyp zugeordnet oder hat dort wenigstens einen eindeutigen Schwerpunkt; [SWR] = Schwerpunktvorkommen: Syntaxon hat Zuordnungen in mehreren LRT, hat aber in diesem einen Schwerpunkt; [PPT] = Teilvorkommen (pars partim): Syntaxon gehört dem LRT nur in bestimmten Ausbildungen an, wohingegen andere Ausbildungen nicht dem LRT zugeordnet werden können.

Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.


(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (28):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Agropyron repens Kriech-Quecke
KC Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß
KB Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut
KB Berteroa incana Gewöhnlich-Graukresse
KC Bunias orientalis Orientalisches Zackenschötchen
KB Calamagrostis epigejos Land-Reitgras
KB Calendula officinalis Garten-Ringelblume
KC Carduus acanthoides Weg-Distel
KB Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
KC Cirsium vulgare Gemeine Kratzdistel
KB Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
KC Dipsacus fullonum Wilde Karde
KC Dipsacus laciniatus Schlitzblatt-Karde
KB Epilobium parviflorum Kleinblütiges Weidenröschen
KB Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
KC Erigeron annuus Gewöhnlicher Feinstrahl
KB Festuca rupicola Furchen-Schaf-Schwingel
KB Galeopsis tetrahit Gemeiner Hohlzahn
KC Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
KB Helianthus annuus Gewöhnliche Sonnenblume
KB Leonurus marrubiastrum Filziges Herzgespann
KC Linaria vulgaris Echtes Leinkraut
KB Rapistrum perenne Stauden-Rapsdotter
KB Rumex thyrsiflorus Straußblütiger Ampfer
KC Silene latifolia Weiße Lichtnelke
KC Solidago canadensis Kanadische Goldrute
KC Solidago gigantea Riesen-Goldrute
KB Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.