25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Arten-Portraits von Tieren

Taxonomie und Systematik: Pieris rapae  (Linnaeus 1758) Kleiner Kohlweißling

Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Protostomia Urmünder
Überstamm Ecdysozoa Häutungstiere
Stamm Arthropoda Gliedertiere
Klasse Insecta Insekten
Überordnung Amphiesmenoptera Schmetterlinge und Köcherfliegen
Ordnung Lepidoptera Schmetterlinge
Familie Pieridae Weißlinge
Unterfamilie Pierinae Echte Weißlinge
Gattung Pieris Kohlweißlinge

Ökologische Kennwerte:
Wert Zuordnung / Benennung Beschreibung / Kriterien
L4 Busch- oder offenes Grasland Lebensraum ist offenes Grasland, in dem nur wenige Büsche oder Hecken stehen.
T5 Mäßige Wärme. Montaner bzw. borealer Lebensraum.
K5 semikontinental Mittlere Luftfeuchtigkeit, deutliche Temperaturschwankungen, mäßig kalte Winter, mäßig heiße Sommer. Ausgesprochen mitteleuropäische Art.
F3 terrestrisch Tier benötigt regelmäßigen Zugang zu Wasser oder Feuchtigkeit; Lebensweise terrestrisch.
R1 ausgesprochener R-Stratege An labile Umwelten angepasst; hohe Nachkommenzahl, Mortalität unabhängig von Populationsgröße, kurze Lebensspanne.
N1 Primärkonsument Tier ernährt sich ausschließlich von Pflanzen oder Phytoplankton. Herbivore.

L = Landlebensraum  W = Wasserlebensraum  T = Temperatur  K = Kontinentalität  F = Wasserbedarf  
R = Reproduktion  N = Nahrung  S = Sozialverhalten

Dies ist ein Versuch, auch Tiere ökologisch mit "Zeigerwerten" zu klassifizieren, angelehnt an die Ellenberg-Zeigerwerte für die Pflanzen und Flechten. Zum jetzigen Zeitpunkt sollte diese Klassifizierung rein als Experiment verstanden werden. Für konstruktive Diskussionen diesbezüglich bin ich jederzeit dankbar, ich verweise hierfür auf die E-Mail-Adresse info(at)botanik-seite.de.

Jahreslauf:
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Imago:                                                                        
Ei:                                                                        
Raupe:                                                                        
Puppe:                                                                        

Anmerkung: Die angegebenen Zeiträume können sowohl zeitlich (über die Jahre) als auch räumlich variieren.

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Zoologischer Status: autochthon
 
Rote Liste: 2011 1998
Nicht gefährdet. Nicht gefährdet.
 
BArtSchuV, Anl. 1: Nicht besonders geschützt.

Hinweis zur Angabe des Schutzstatus: Die Angaben beziehen sich auf die Situation in Deutschland, die Rote-Liste-Angabe bezieht sich immer auf die Bundesebene. Die einzelnen Bundesländer können davon abweichende Einträge aufweisen, die im Bedarfsfall zurate gezogen werden müssen. Alle Angaben sind rein informeller Natur und ohne Gewähr! Es kann keine Rechtsverbindlichkeit daraus hergeleitet werden. Der genaue - aktuelle - naturrechtliche Status muss daher immer anhand rechtsgültiger Literatur (NatSchR, BArtSchuV, FFH-Richtlinie etc.) abgeklärt werden. Unabhängig vom gesetzlichen Schutzstatus wird empfohlen, alle Arten der Roten Liste so zu behandeln, als seien sie besonders geschützt!

Assoziationen:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf die bezeichnete Art

1 Aethionema saxatile Alpen-Steintäschel Prädation (durch Raupe)
2 Alliaria petiolata Knoblauchsrauke Prädation (durch Raupe)
3 Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut Prädation (durch Raupe)
4 Alyssum arenarium Sand-Steinkraut Prädation (durch Raupe)
5 Alyssum argenteum Silbergraues Steinkraut Prädation (durch Raupe)
6 Alyssum montanum Berg-Steinkraut Prädation (durch Raupe)
7 Alyssum murale Mauer-Steinkraut Prädation (durch Raupe)
8 Arabidopsis arenosa Sand-Schaumkresse Prädation (durch Raupe)
9 Arabidopsis halleri Hallersche Schaumkresse Prädation (durch Raupe)
10 Arabidopsis petraea Felsen-Schaumkresse Prädation (durch Raupe)
11 Arabidopsis thaliana Ackerschmalwand Prädation (durch Raupe)
12 Arabis alpina Alpen-Gänsekresse Prädation (durch Raupe)
13 Arabis auriculata Öhrchen-Gänsekresse Prädation (durch Raupe)
14 Arabis bellidifolia Zwerg-Gänsekresse Prädation (durch Raupe)
15 Arabis caerulea Blau-Gänsekresse Prädation (durch Raupe)
16 Arabis ciliata Doldige Gänsekresse Prädation (durch Raupe)
17 Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse Prädation (durch Raupe)
18 Arabis planisiliqua Flachschotige Gänsekresse Prädation (durch Raupe)
19 Arabis subcoriacea Glänzende Gänsekresse Prädation (durch Raupe)
20 Armoracia rusticana Meerrettich Prädation (durch Raupe)
21 Aurinia saxatilis Felsen-Steinkraut Prädation (durch Raupe)
22 Barbarea intermedia Mittlere Winterkresse Prädation (durch Raupe)
23 Barbarea stricta Steifes Barbarakraut Prädation (durch Raupe)
24 Barbarea verna Frühlings-Barbarakraut Prädation (durch Raupe)
25 Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut Prädation (durch Raupe)
26 Berteroa incana Gewöhnlich-Graukresse Prädation (durch Raupe)
27 Biscutella laevigata Glatt-Brillenschötchen Prädation (durch Raupe)
28 Brassica elongata Langrispen-Kohl Prädation (durch Raupe)
29 Brassica napus Raps Prädation (durch Raupe)
30 Brassica nigra Schwarzer Senf Prädation (durch Raupe)
31 Brassica oleracea Gemüse-Kohl Prädation (durch Raupe)
32 Brassica rapa Rübsen Prädation (durch Raupe)
33 Bunias orientalis Orientalisches Zackenschötchen Prädation (durch Raupe)
34 Cakile maritima Europäischer Meersenf Prädation (durch Raupe)
35 Calepina irregularis Wendich Prädation (durch Raupe)
36 Camelina alyssum Gezähnter Leindotter Prädation (durch Raupe)
37 Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger Leindotter Prädation (durch Raupe)
38 Camelina sativa Saat-Leindotter Prädation (durch Raupe)
39 Capsella bursa-pastoris Hirten-Täschelkraut Prädation (durch Raupe)
40 Cardamine alpina Alpen-Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
41 Cardamine amara Bitteres Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
42 Cardamine bulbifera Zwiebel-Zahnwurz Prädation (durch Raupe)
43 Cardamine dentata Sumpf-Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
44 Cardamine enneaphyllos Quirlblättrige Zahnwurz Prädation (durch Raupe)
45 Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
46 Cardamine heptaphylla Siebenblättrige Zahnwurz Prädation (durch Raupe)
47 Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
48 Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
49 Cardamine matthioli Matthiols Wiesen-Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
50 Cardamine parviflora Kleinblütiges Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
51 Cardamine pentaphyllos Finger-Zahnwurz Prädation (durch Raupe)
52 Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
53 Cardamine resedifolia Resedablättriges Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
54 Cardamine rivularis Bach-Wiesen-Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
55 Cardamine trifolia Kleeblättriges Schaumkraut Prädation (durch Raupe)
56 Cochlearia anglica Englisches Löffelkraut Prädation (durch Raupe)
57 Cochlearia bavarica Bayerisches Löffelkraut Prädation (durch Raupe)
58 Cochlearia danica Dänisches Löffelkraut Prädation (durch Raupe)
59 Cochlearia officinalis Echtes Löffelkraut Prädation (durch Raupe)
60 Cochlearia pyrenaica Pyrenäen-Löffelkraut Prädation (durch Raupe)
61 Coincya cheiranthos Zurückgebogener Lacksenf Prädation (durch Raupe)
62 Conringia orientalis Orientalischer Acker-Kohl Prädation (durch Raupe)
63 Crambe maritima Echter Meer-Kohl Prädation (durch Raupe)
64 Descurainia sophia Gewöhnliche Besenrauke Prädation (durch Raupe)
65 Diplotaxis muralis Mauer-Doppelsame Prädation (durch Raupe)
66 Diplotaxis tenuifolia Schmalblättriger Doppelsame Prädation (durch Raupe)
67 Diplotaxis viminea Ruten-Doppelsame Prädation (durch Raupe)
68 Draba aizoides Immergrünes Felsenblümchen Prädation (durch Raupe)
69 Draba dubia Eis-Felsenblümchen Prädation (durch Raupe)
70 Draba fladnizensis Flattnitz-Felsenblümchen Prädation (durch Raupe)
71 Draba hoppeana Hoppe-Felsenblümchen Prädation (durch Raupe)
72 Draba ladina Engadin-Felsenblümchen Prädation (durch Raupe)
73 Draba muralis Mauer-Felsenblümchen Prädation (durch Raupe)
74 Draba praecox Eifrucht-Hungerblümchen Prädation (durch Raupe)
75 Draba sauteri Sauters Felsenblümchen Prädation (durch Raupe)
76 Draba siliquosa Kärntner Felsenblümchen Prädation (durch Raupe)
77 Draba spathulata Spatel-Frühlings-Hungerblümchen Prädation (durch Raupe)
78 Draba tomentosa Filziges Felsenblümchen Prädation (durch Raupe)
79 Draba verna Frühlings-Hungerblümchen Prädation (durch Raupe)
80 Eruca sativa Garten-Senfrauke Prädation (durch Raupe)
81 Erucastrum gallicum Französische Hundsrauke Prädation (durch Raupe)
82 Erucastrum nasturtiifolium Stumpfkantige Hundsrauke Prädation (durch Raupe)
83 Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich Prädation (durch Raupe)
84 Erysimum cheiri Gold-Lack Prädation (durch Raupe)
85 Erysimum crepidifolium Bleicher Schöterich Prädation (durch Raupe)
86 Erysimum hieraciifolium Ruten-Schöterich Prädation (durch Raupe)
87 Erysimum marschallianum Marschalls Schöterich Prädation (durch Raupe)
88 Erysimum odoratum Honig-Schöterich Prädation (durch Raupe)
89 Erysimum repandum Sparriger Schöterich Prädation (durch Raupe)
90 Erysimum rhaeticum Schweizer Schöterich Prädation (durch Raupe)
91 Fourraea alpina Wenigblütige Kohlkresse Prädation (durch Raupe)
92 Hesperis matronalis Gewöhnliche Nachtviole Prädation (durch Raupe)
93 Hirschfeldia incana Grau-Senf Prädation (durch Raupe)
94 Hornungia alpina Gäms-Kresse Prädation (durch Raupe)
95 Hornungia petraea Kleine Felskresse Prädation (durch Raupe)
96 Iberis amara Bittere Schleifenblume Prädation (durch Raupe)
97 Iberis linifolia Mittlere Schleifenblume Prädation (durch Raupe)
98 Isatis tinctoria Färber-Waid Prädation (durch Raupe)
99 Kernera saxatilis Felsen-Kugelschötchen Prädation (durch Raupe)
100 Lepidium campestre Feld-Kresse Prädation (durch Raupe)
101 Lepidium coronopus Niederliegender Krähenfuß Prädation (durch Raupe)
102 Lepidium densiflorum Dichtblütige Kresse Prädation (durch Raupe)
103 Lepidium didymum Zweiknotiger Krähenfuß Prädation (durch Raupe)
104 Lepidium draba Pfeil-Kresse Prädation (durch Raupe)
105 Lepidium graminifolium Grasblättrige Kresse Prädation (durch Raupe)
106 Lepidium heterophyllum Verschiedenblättrige Kresse Prädation (durch Raupe)
107 Lepidium latifolium Breitblättrige Kresse Prädation (durch Raupe)
108 Lepidium neglectum Verkannte Kresse Prädation (durch Raupe)
109 Lepidium perfoliatum Durchwachsene Kresse Prädation (durch Raupe)
110 Lepidium ruderale Schutt-Kresse Prädation (durch Raupe)
111 Lepidium sativum Garten-Kresse Prädation (durch Raupe)
112 Lepidium virginicum Virginische Kresse Prädation (durch Raupe)
113 Lunaria annua Einjähriges Silberblatt Prädation (durch Raupe)
114 Lunaria rediviva Ausdauerndes Silberblatt Prädation (durch Raupe)
115 Microthlaspi perfoliatum Stängelumfassendes Hellerkraut Prädation (durch Raupe)
116 Myagrum perfoliatum Hohldotter Prädation (durch Raupe)
117 Nasturtium microphyllum Kleinblättrige Brunnenkresse Prädation (durch Raupe)
118 Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse Prädation (durch Raupe)
119 Neslia paniculata Finkensame Prädation (durch Raupe)
120 Noccaea caerulescens Gebirgs-Hellerkraut Prädation (durch Raupe)
121 Noccaea calaminaris Galmei-Hellerkraut Prädation (durch Raupe)
122 Noccaea montana Berg-Hellerkraut Prädation (durch Raupe)
123 Noccaea rotundifolia Rundblättriges Hellerkraut Prädation (durch Raupe)
124 Noccaea caerulescens Gebirgs-Hellerkraut Prädation (durch Raupe)
125 Petrocallis pyrenaica Pyrenäen-Steinschmückel Prädation (durch Raupe)
126 Pseudoturritis turrita Turm-Gänsekresse Prädation (durch Raupe)
127 Raphanus raphanistrum Acker-Rettich Prädation (durch Raupe)
128 Rapistrum perenne Stauden-Rapsdotter Prädation (durch Raupe)
129 Rapistrum rugosum Runzeliger Rapsdotter Prädation (durch Raupe)
130 Rorippa amphibia Wasser-Sumpfkresse Prädation (durch Raupe)
131 Rorippa anceps Niederliegende Sumpfkresse Prädation (durch Raupe)
132 Rorippa austriaca Österreichische Sumpfkresse Prädation (durch Raupe)
133 Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse Prädation (durch Raupe)
134 Rorippa pyrenaica Pyrenäen-Sumpfkresse Prädation (durch Raupe)
135 Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse Prädation (durch Raupe)
136 Rorippa x armoracioides Walthamstow-Sumpfkresse Prädation (durch Raupe)
137 Sinapis alba Weißer Senf Prädation (durch Raupe)
138 Sinapis arvensis Ackersenf Prädation (durch Raupe)
139 Sisymbrium altissimum Ungarische Rauke Prädation (durch Raupe)
140 Sisymbrium austriacum Österreichische Rauke Prädation (durch Raupe)
141 Sisymbrium irio Glanz-Rauke Prädation (durch Raupe)
142 Sisymbrium loeselii Loesels Rauke Prädation (durch Raupe)
143 Sisymbrium officinale Weg-Rauke Prädation (durch Raupe)
144 Sisymbrium strictissimum Steife Rauke Prädation (durch Raupe)
145 Sisymbrium supinum Niedrige Rauke Prädation (durch Raupe)
146 Sisymbrium volgense Wolga-Rauke Prädation (durch Raupe)
147 Subularia aquatica Pfriemen-Kresse Prädation (durch Raupe)
148 Teesdalia nudicaulis Nacktstängeliger Bauernsenf Prädation (durch Raupe)
149 Thlaspi alliaceum Lauch-Hellerkraut Prädation (durch Raupe)
150 Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut Prädation (durch Raupe)
151 Turritis glabra Turmkraut Prädation (durch Raupe)

# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Pieris rapae:

1 Pteromalus puparum Parasitoidie (an Raupe)

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der ökologischen Assoziationen befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb sind diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Präzision dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Da diese Arbeit Zeit benötigt, wird um Verständnis für diesen Umstand gebeten.

Abbildungen:
Abbildung 1: Raupe des Kleinen Kohlweißlings.


Bildquellen:
Abbildung 1: By Kristina Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.