25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Arten-Portraits von Tieren

Taxonomie und Systematik: Pyrgus malvae  Linnaeus Kleiner Würfel-Dickkopffalter

Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Protostomia Urmünder
Überstamm Ecdysozoa Häutungstiere
Stamm Arthropoda Gliedertiere
Klasse Insecta Insekten
Überordnung Amphiesmenoptera Schmetterlinge und Köcherfliegen
Ordnung Lepidoptera Schmetterlinge
Familie Hesperiidae Dickkopffalter
Gattung Pyrgus

Ökologische Kennwerte:
Wert Zuordnung / Benennung Beschreibung / Kriterien
L3 Busch- oder Heckenlandschaft Lebensraum ist von Büschen oder Hecken geprägtes, offenes Kulturland. Dunkle Wälder werden genauso gemieden, wie weiträumige Graslandschaften ohne Deckung.
T7 Wärme Collin-planarer, temperater bis warmtemperater Lebensraum.
Kx indifferent Das Verbreitungsgebiet umfasst weite Gebiete Europas, die Art ist gegenüber der Kontinentalität weitgehend indifferent.
F4 überwiegend terrestrisch Tier hat überwiegend terrestrische Lebensweise, aquatische Lebensräume können genutzt werden oder haben eine Bedeutung für die Ökologie des Tieres.
R1 ausgesprochener R-Stratege An labile Umwelten angepasst; hohe Nachkommenzahl, Mortalität unabhängig von Populationsgröße, kurze Lebensspanne.
N1 Primärkonsument Tier ernährt sich ausschließlich von Pflanzen oder Phytoplankton. Herbivore.
S0 Keine Sozialstrukturen Das Tier kommt solitär vor, zeigt aber kein Territorialverhalten. Artgenossen werden in der Regel ignoriert.

L = Landlebensraum  W = Wasserlebensraum  T = Temperatur  K = Kontinentalität  F = Wasserbedarf  
R = Reproduktion  N = Nahrung  S = Sozialverhalten

Dies ist ein Versuch, auch Tiere ökologisch mit "Zeigerwerten" zu klassifizieren, angelehnt an die Ellenberg-Zeigerwerte für die Pflanzen und Flechten. Zum jetzigen Zeitpunkt sollte diese Klassifizierung rein als Experiment verstanden werden. Für konstruktive Diskussionen diesbezüglich bin ich jederzeit dankbar, ich verweise hierfür auf die E-Mail-Adresse info(at)botanik-seite.de.

Jahreslauf:
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Imago:                                                                        
Puppe:                                                                        
Ei:                                                                        
Raupe:                                                                        

Anmerkung: Die angegebenen Zeiträume können sowohl zeitlich (über die Jahre) als auch räumlich variieren.

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Zoologischer Status: autochthon
 
Rote Liste: 2011 1998
V - Vorwarnliste. V - Vorwarnliste.
 
BArtSchuV, Anl. 1: Besonders geschützt.

Hinweis zur Angabe des Schutzstatus: Die Angaben beziehen sich auf die Situation in Deutschland, die Rote-Liste-Angabe bezieht sich immer auf die Bundesebene. Die einzelnen Bundesländer können davon abweichende Einträge aufweisen, die im Bedarfsfall zurate gezogen werden müssen. Alle Angaben sind rein informeller Natur und ohne Gewähr! Es kann keine Rechtsverbindlichkeit daraus hergeleitet werden. Der genaue - aktuelle - naturrechtliche Status muss daher immer anhand rechtsgültiger Literatur (NatSchR, BArtSchuV, FFH-Richtlinie etc.) abgeklärt werden. Unabhängig vom gesetzlichen Schutzstatus wird empfohlen, alle Arten der Roten Liste so zu behandeln, als seien sie besonders geschützt!

Assoziationen:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf die bezeichnete Art

1 Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig Prädation (durch Raupe)
2 Agrimonia procera Großer Odermennig Prädation (durch Raupe)
3 Alchemilla acutiloba Gewöhnlicher Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
4 Alchemilla alpina Alpen-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
5 Alchemilla colorata Geröteter Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
6 Alchemilla conjuncta Verbundener Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
7 Alchemilla connivens Zusammenneigender Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
8 Alchemilla coriacea Lederblatt-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
9 Alchemilla crinita Runzelblatt-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
10 Alchemilla cuspidens Scharfzähniger Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
11 Alchemilla decumbens Niederliegender Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
12 Alchemilla demissa Niedriger Niederliegender Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
13 Alchemilla effusa Flachblatt-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
14 Alchemilla exigua Kleiner Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
15 Alchemilla fallax Täuschender Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
16 Alchemilla filicaulis Fadenstängel-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
17 Alchemilla fissa Zerschlitzer Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
18 Alchemilla flabellata Fächer-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
19 Alchemilla gracilis Zierlicher Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
20 Alchemilla hoppeana Hoppens Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
21 Alchemilla hybrida Weichhaariger Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
22 Alchemilla incisa Eingeschnittener Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
23 Alchemilla inconcinna Gelbgrüner Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
24 Alchemilla kerneri Kerners Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
25 Alchemilla monticola Bergwiesen-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
26 Alchemilla obtusa Stumpfer Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
27 Alchemilla othmarii Othmars Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
28 Alchemilla pallens Blassgrüner Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
29 Alchemilla pentaphyllea Schnee-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
30 Alchemilla plicatula Falten-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
31 Alchemilla pyrenaica Pyrenäen-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
32 Alchemilla reniformis Nierenblatt-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
33 Alchemilla rubristipula Stumpfzähniger Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
34 Alchemilla sinuata Gebuchteter Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
35 Alchemilla straminea Gelbstängel-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
36 Alchemilla strigosula Gestriegelter Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
37 Alchemilla subcrenata Stumpfzähniger Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
38 Alchemilla tenuis Schlanker Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
39 Alchemilla tirolensis Tiroler Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
40 Alchemilla trunciloba Stutzlappiger Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
41 Alchemilla versipila Wechselhaar-Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
42 Alchemilla xanthochlora Kleinblütiger Frauenmantel Prädation (durch Raupe)
43 Amelanchier lamarckii Kupfer-Felsenbirne Prädation (durch Raupe)
44 Amelanchier ovalis Gemeine Felsenbirne Prädation (durch Raupe)
45 Aphanes arvensis Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel Prädation (durch Raupe)
46 Aphanes inexspectata Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel Prädation (durch Raupe)
47 Aremonia agrimonoides Nelkenwurz-Odermennig Prädation (durch Raupe)
48 Argentina anserina Gänse-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
49 Aruncus dioicus Wald-Geißbart Prädation (durch Raupe)
50 Cotoneaster integerrimus Gewöhnliche Zwerg-Mispel Prädation (durch Raupe)
51 Cotoneaster tomentosus Filz-Steinmispel Prädation (durch Raupe)
52 Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn Prädation (durch Raupe)
53 Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn Prädation (durch Raupe)
54 Crataegus rhipidophylla Großkelchiger Weißdorn Prädation (durch Raupe)
55 Crataegus x macrocarpa Großfrüchtiger Weißdorn Prädation (durch Raupe)
56 Cydonia oblonga Quitte Prädation (durch Raupe)
57 Dryas octopetala Weiße Silberwurz Prädation (durch Raupe)
58 Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß Prädation (durch Raupe)
59 Filipendula vulgaris Kleines Mädesüß Prädation (durch Raupe)
60 Fragaria moschata Moschus-Erdbeere Prädation (durch Raupe)
61 Fragaria vesca Wald-Erdbeere Prädation (durch Raupe)
62 Fragaria viridis Hügel-Erdbeere Prädation (durch Raupe)
63 Geum montanum Berg-Nelkenwurz Prädation (durch Raupe)
64 Geum reptans Kriech-Nelkenwurz Prädation (durch Raupe)
65 Geum rivale Bach-Nelkenwurz Prädation (durch Raupe)
66 Geum urbanum Echte Nelkenwurz Prädation (durch Raupe)
67 Geum x intermedium Bastard-Nelkenwurz Prädation (durch Raupe)
68 Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee Bestäubung (durch Imago)
69 Malus sylvestris Holz-Apfel Prädation (durch Raupe)
70 Mespilus germanica Echte Mispel Prädation (durch Raupe)
71 Potentilla alba Weißes Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
72 Potentilla anglica Niederliegendes Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
73 Potentilla argentea Silber-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
74 Potentilla aurea Gold-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
75 Potentilla brauneana Zwerg-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
76 Potentilla caulescens Kalkfelsen-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
77 Potentilla clusiana Clusius-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
78 Potentilla collina Hügel-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
79 Potentilla crantzii Berg-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
80 Potentilla erecta Blutwurz Prädation (durch Raupe)
81 Potentilla frigida Gletscher-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
82 Potentilla grammopetala Schmalkronblättriges Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
83 Potentilla grandiflora Großblütiges Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
84 Potentilla heptaphylla Siebenblättriges Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
85 Potentilla incana Sand-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
86 Potentilla inclinata Graues Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
87 Potentilla indica Erdbeer-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
88 Potentilla intermedia Mittleres Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
89 Potentilla micrantha Kleinblütiges Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
90 Potentilla norvegica Norwegisches Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
91 Potentilla palustris Sumpf-Blutauge Prädation (durch Raupe)
92 Potentilla pusilla Sternhaariges Frühlings-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
93 Potentilla recta Hohes Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
94 Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
95 Potentilla rhenana Rheinisches Hügel-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
96 Potentilla rupestris Felsen-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
97 Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
98 Potentilla supina Niedriges Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
99 Potentilla thuringiaca Armblütiges Fingerkraut Prädation (durch Raupe)
100 Potentilla verna Frühlingsfingerkraut Prädation (durch Raupe)
101 Prunus avium Vogelkirsche Prädation (durch Raupe)
102 Prunus domestica Haus-Pflaume Prädation (durch Raupe)
103 Prunus fruticosa Zwerg-Kirsche Prädation (durch Raupe)
104 Prunus mahaleb Weichsel-Kirsche Prädation (durch Raupe)
105 Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche Prädation (durch Raupe)
106 Prunus serotina Amerikanische Traubenkrische Prädation (durch Raupe)
107 Prunus spinosa Schwarzdorn Prädation (durch Raupe)
108 Pyrus communis Kultur-Birne Prädation (durch Raupe)
109 Pyrus pyraster Wild-Birne Prädation (durch Raupe)
110 Rosa abietina Tannen-Rose Prädation (durch Raupe)
111 Rosa afzeliana Anjou-Hundsrose Prädation (durch Raupe)
112 Rosa agrestis Acker-Rose Prädation (durch Raupe)
113 Rosa arvensis Feld-Rose Prädation (durch Raupe)
114 Rosa balsamica Stumpfblättrige Rose Prädation (durch Raupe)
115 Rosa caesia Lederblättrige Rose Prädation (durch Raupe)
116 Rosa canina Hunds-Rose Prädation (durch Raupe)
117 Rosa corymbifera Hecken-Rose Prädation (durch Raupe)
118 Rosa dumalis Vogesen-Rose Prädation (durch Raupe)
119 Rosa elliptica Keilblättrige Rose Prädation (durch Raupe)
120 Rosa gallica Essig-Rose Prädation (durch Raupe)
121 Rosa glauca Rotblatt-Rose Prädation (durch Raupe)
122 Rosa majalis Zimt-Rose Prädation (durch Raupe)
123 Rosa marginata Raublättrige Rose Prädation (durch Raupe)
124 Rosa micrantha Kleinblütige Rose Prädation (durch Raupe)
125 Rosa pendulina Gebirgs-Rose Prädation (durch Raupe)
126 Rosa rubiginosa Wein-Rose Prädation (durch Raupe)
127 Rosa rugosa Kartoffel-Rose Prädation (durch Raupe)
128 Rosa scabriuscula Kratz-Rose Prädation (durch Raupe)
129 Rosa sherardii Samt-Rose Prädation (durch Raupe)
130 Rosa pimpinellifolia Bibernell-Rose Prädation (durch Raupe)
131 Rosa stylosa Griffel-Rose Prädation (durch Raupe)
132 Rosa subcanina Langstielige Vogesen-Rose Prädation (durch Raupe)
133 Rosa subcollina Falsche Hügel-Rose Prädation (durch Raupe)
134 Rosa tomentosa Falsche Filz-Rose Prädation (durch Raupe)
135 Rosa villosa Apfel-Rose Prädation (durch Raupe)
136 Rubus Brombeeren Prädation (durch Raupe)
137 Sanguisorba balearica Stachliger Kleiner Wiesenknopf Prädation (durch Raupe)
138 Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf Prädation (durch Raupe)
139 Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf Prädation (durch Raupe)
140 Sibbaldia procumbens Gelbling Prädation (durch Raupe)
141 Sorbus aria Mehlbeere Prädation (durch Raupe)
142 Sorbus aucuparia Vogelbeere Prädation (durch Raupe)
143 Sorbus chamaemespilus Zwerg-Mehlbeere Prädation (durch Raupe)
144 Sorbus danubialis Donau-Mehlbeere Prädation (durch Raupe)
145 Sorbus domestica Speierling Prädation (durch Raupe)
146 Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere Prädation (durch Raupe)
147 Sorbus mougeotii Vogesen-Mehlbeere Prädation (durch Raupe)
148 Sorbus torminalis Elsbeere Prädation (durch Raupe)
149 Spiraea cana Graufilziger Spierstrauch Prädation (durch Raupe)
150 Spiraea media Karpaten-Spierstrauch Prädation (durch Raupe)
151 Spiraea salicifolia Weidenblättriger Spier Prädation (durch Raupe)
152 Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn Bestäubung (durch Imago)

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der ökologischen Assoziationen befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb sind diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Präzision dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Da diese Arbeit Zeit benötigt, wird um Verständnis für diesen Umstand gebeten.

Abbildungen:
Abbildung 1: Imago auf einer Wiesen-Glockenblume verweilend.


Bildquellen:
Abbildung 1: By Kristina Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.