28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Arten-Portraits von Tieren

Taxonomie und Systematik: Colletes similis  Schenck 1853 Rainfarn-Seidenbiene

Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Protostomia Urmünder
Überstamm Ecdysozoa Häutungstiere
Stamm Arthropoda Gliedertiere
Klasse Insecta Insekten
Ordnung Hymenoptera Hautflügler
Unterordnung Apocrita Taillenwespen
Überfamilie Apoidea Bienenartige
Familie Colletidae Kropfbienen
Gattung Colletes Seidenbienen

Assoziationen:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf die bezeichnete Art

1 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe Bestäubung (durch Imago)
2 Anthemis arvensis Acker-Hundskamille Bestäubung (durch Imago)
3 Anthemis austriaca Österreichische Hundskamille Bestäubung (durch Imago)
4 Anthemis cotula Stinkende Hundskamille Bestäubung (durch Imago)
5 Anthemis ruthenica Ruthenische Hundskamille Bestäubung (durch Imago)
6 Anthemis tinctoria Färber-Kamille Bestäubung (durch Imago)
7 Inula britannica Wiesen-Alant Bestäubung (durch Imago)
8 Inula germanica Deutscher Alant Bestäubung (durch Imago)
9 Inula helenium Echter Alant Bestäubung (durch Imago)
10 Inula helvetica Schweizer Alant Bestäubung (durch Imago)
11 Inula hirta Rauer Alant Bestäubung (durch Imago)
12 Inula spiraeifolia Sparriger Alant Bestäubung (durch Imago)
13 Solidago canadensis Kanadische Goldrute Bestäubung (durch Imago)
14 Solidago gigantea Riesen-Goldrute Bestäubung (durch Imago)
15 Tanacetum corymbosum Straußen-Margerite Bestäubung (durch Imago)
16 Tanacetum vulgare Rainfarn Bestäubung (durch Imago)
17 Tripleurospermum maritimum Echte Strand-Kamille Bestäubung (durch Imago)
18 Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille Bestäubung (durch Imago)

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der ökologischen Assoziationen befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb sind diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Präzision dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Da diese Arbeit Zeit benötigt, wird um Verständnis für diesen Umstand gebeten.

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Zoologischer Status: autochthon
 
Rote Liste: 2011
V - Vorwarnliste.
 
BArtSchuV, Anl. 1: Besonders geschützt.

Hinweis zur Angabe des Schutzstatus: Die Angaben beziehen sich auf die Situation in Deutschland, die Rote-Liste-Angabe bezieht sich immer auf die Bundesebene. Die einzelnen Bundesländer können davon abweichende Einträge aufweisen, die im Bedarfsfall zurate gezogen werden müssen. Alle Angaben sind rein informeller Natur und ohne Gewähr! Es kann keine Rechtsverbindlichkeit daraus hergeleitet werden. Der genaue - aktuelle - naturrechtliche Status muss daher immer anhand rechtsgültiger Literatur (BNatSchG, BArtSchuV, FFH-Richtlinie, Gesetzgebungen auf Länderebene etc.) abgeklärt werden. Unabhängig vom gesetzlichen Schutzstatus wird empfohlen, alle Arten der Roten Liste so zu behandeln, als seien sie besonders geschützt!