09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Arten-Portraits von Tieren

Taxonomie und Systematik: Carpocoris purpureipennis  (De Geer 1773) Purpur-Fruchtwanze

Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Protostomia Urmünder
Überstamm Ecdysozoa Häutungstiere
Stamm Arthropoda Gliedertiere
Klasse Insecta Insekten
Ordnung Hemiptera Schnabelkerfe
Unterordnung Heteroptera Wanzen
Familie Pentatomidae Baumwanzen
Unterfamilie Pentatominae
Gattung Carpocoris Fruchtwanzen

Ökologische Kennwerte:
Wert Zuordnung / Benennung Beschreibung / Kriterien
L5 Grasland Der Lebensraum wird durch das Fehlen von Bäumen und Sträuchern geprägt. Es ist eine geschlossene Vegetationsdecke aus Gräsern und Kräutern vorhanden.
T7 Wärme Collin-planarer, temperater bis warmtemperater Lebensraum.
Kx indifferent Das Verbreitungsgebiet umfasst weite Gebiete Europas, die Art ist gegenüber der Kontinentalität weitgehend indifferent.
F3 terrestrisch Tier benötigt regelmäßigen Zugang zu Wasser oder Feuchtigkeit; Lebensweise terrestrisch.
R1 ausgesprochener R-Stratege An labile Umwelten angepasst; hohe Nachkommenzahl, Mortalität unabhängig von Populationsgröße, kurze Lebensspanne.
N1 Primärkonsument Tier ernährt sich ausschließlich von Pflanzen oder Phytoplankton. Herbivore.

L = Landlebensraum  W = Wasserlebensraum  T = Temperatur  K = Kontinentalität  F = Wasserbedarf  
R = Reproduktion  N = Nahrung  S = Sozialverhalten

Dies ist ein Versuch, auch Tiere ökologisch mit "Zeigerwerten" zu klassifizieren, angelehnt an die Ellenberg-Zeigerwerte für die Pflanzen und Flechten. Zum jetzigen Zeitpunkt sollte diese Klassifizierung rein als Experiment verstanden werden. Für konstruktive Diskussionen diesbezüglich bin ich jederzeit dankbar, ich verweise hierfür auf die E-Mail-Adresse info(at)botanik-seite.de.

Synökologie:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf die bezeichnete Art

1 Achillea collina Hügel-Schafgarbe Prädation[1]
2 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe Prädation[1]
3 Achillea nobilis Edle Schafgarbe Prädation[1]
4 Achillea pannonica Ungarische Wiesen-Schafgarbe Prädation[1]
5 Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe Prädation[1]
6 Achillea roseoalba Rosablütige Schafgarbe Prädation[1]
7 Achillea salicifolia Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe Prädation[1]
8 Achillea setacea Steppen-Schafgarbe Prädation[1]
9 Achillea sudetica Sudeten-Schafgarbe Prädation[1]
10 Aethusa agrestis Hundspetersilie Prädation[1]
11 Aethusa cynapium Hundspetersilie Prädation[1]
12 Alliaria petiolata Knoblauchsrauke Prädation[1]
13 Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut Prädation[1]
14 Alyssum arenarium Sand-Steinkraut Prädation[1]
15 Alyssum argenteum Silbergraues Steinkraut Prädation[1]
16 Alyssum montanum Berg-Steinkraut Prädation[1]
17 Alyssum murale Mauer-Steinkraut Prädation[1]
18 Ambrosia artemisiifolia Beifußblättriges Traubenkraut Prädation[1]
19 Ambrosia psilostachya Ausdauerndes Traubenkraut Prädation[1]
20 Ammi majus Große Knorpelmöhre Prädation[1]
21 Angelica archangelica Arznei-Engelwurz Prädation[1]
22 Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Prädation[1]
23 Angelica sylvestris Wald-Engelwurz Prädation[1]
24 Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen Prädation[1]
25 Anthemis arvensis Acker-Hundskamille Prädation[1]
26 Anthemis austriaca Österreichische Hundskamille Prädation[1]
27 Anthemis cotula Stinkende Hundskamille Prädation[1]
28 Anthemis ruthenica Ruthenische Hundskamille Prädation[1]
29 Anthemis tinctoria Färber-Kamille Prädation[1]
30 Anthriscus caucalis Hunds-Kerbel Prädation[1]
31 Anthriscus cerefolium Glatter Kerbel Prädation[1]
32 Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel Prädation[1]
33 Apium graveolens Echter Sellerie Prädation[1]
34 Arabidopsis arenosa Sand-Schaumkresse Prädation[1]
35 Arabidopsis thaliana Ackerschmalwand Prädation[1]
36 Arabis auriculata Öhrchen-Gänsekresse Prädation[1]
37 Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse Prädation[1]
38 Arabis planisiliqua Flachschotige Gänsekresse Prädation[1]
39 Arctium lappa Große Klette Prädation[1]
40 Arctium minus Kleine Klette Prädation[1]
41 Arctium nemorosum Hain-Klette Prädation[1]
42 Arctium tomentosum Filz-Klette Prädation[1]
43 Armoracia rusticana Meerrettich Prädation[1]
44 Arnoseris minima Kleiner Lämmersalat Prädation[1]
45 Artemisia absinthium Wermut Prädation[1]
46 Artemisia annua Einjähriger Beifuß Prädation[1]
47 Artemisia campestris Feld-Beifuß Prädation[1]
48 Artemisia maritima Strand-Beifuß Prädation[1]
49 Artemisia pontica Pontischer Beifuß Prädation[1]
50 Artemisia rupestris Felsen-Beifuß Prädation[1]
51 Artemisia tournefortiana Armenischer Beifuß Prädation[1]
52 Artemisia verlotiorum Kamschatka-Beifuß Prädation[1]
53 Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß Prädation[1]
54 Aster amellus Berg-Aster Prädation[1]
55 Aurinia saxatilis Felsen-Steinkraut Prädation[1]
56 Barbarea arcuata Krummfrüchtiges Barbarakraut Prädation[1]
57 Barbarea intermedia Mittlere Winterkresse Prädation[1]
58 Barbarea stricta Steifes Barbarakraut Prädation[1]
59 Barbarea verna Frühlings-Barbarakraut Prädation[1]
60 Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut Prädation[1]
61 Bellis perennis Gänseblümchen Prädation[1]
62 Berteroa incana Gewöhnlich-Graukresse Prädation[1]
63 Berula erecta Schmalblättriger Merk Prädation[1]
64 Bidens cernua Nickender Zweizahn Prädation[1]
65 Bidens connata Verwachsenblättriger Zweizahn Prädation[1]
66 Bidens frondosa Schwarzfrüchtiger Zweizahn Prädation[1]
67 Bidens radiata Strahliger Zweizahn Prädation[1]
68 Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn Prädation[1]
69 Bifora radians Strahliger Hohlsame Prädation[1]
70 Biscutella laevigata Glatt-Brillenschötchen Prädation[1]
71 Brassica elongata Langrispen-Kohl Prädation[1]
72 Brassica napus Raps Prädation[1]
73 Brassica nigra Schwarzer Senf Prädation[1]
74 Brassica oleracea Gemüse-Kohl Prädation[1]
75 Brassica rapa Rübsen Prädation[1]
76 Buddleja davidii Schmetterlings-Flieder Prädation[1]
77 Bunias orientalis Orientalisches Zackenschötchen Prädation[1]
78 Bunium bulbocastanum Gewöhnlicher Knollenkümmel Prädation[1]
79 Buphthalmum salicifolium Gewöhnliches Ochsenauge Prädation[1]
80 Bupleurum falcatum Sichelblättriges Hasenohr Prädation[1]
81 Bupleurum rotundifolium Rundblättriges Hasenohr Prädation[1]
82 Bupleurum tenuissimum Salz-Hasenohr Prädation[1]
83 Cakile maritima Europäischer Meersenf Prädation[1]
84 Calendula arvensis Acker-Ringelblume Prädation[1]
85 Calendula officinalis Garten-Ringelblume Prädation[1]
86 Calepina irregularis Wendich Prädation[1]
87 Camelina alyssum Gezähnter Leindotter Prädation[1]
88 Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger Leindotter Prädation[1]
89 Camelina sativa Saat-Leindotter Prädation[1]
90 Capsella bursa-pastoris Hirten-Täschelkraut Prädation[1]
91 Cardamine amara Bitteres Schaumkraut Prädation[1]
92 Cardamine bulbifera Zwiebel-Zahnwurz Prädation[1]
93 Cardamine dentata Sumpf-Schaumkraut Prädation[1]
94 Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut Prädation[1]
95 Cardamine heptaphylla Siebenblättrige Zahnwurz Prädation[1]
96 Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut Prädation[1]
97 Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut Prädation[1]
98 Cardamine parviflora Kleinblütiges Schaumkraut Prädation[1]
99 Carduus acanthoides Weg-Distel Prädation[1]
100 Carduus crispus Krause Ringdistel Prädation[1]
101 Carduus defloratus Alpen-Distel Prädation[1]
102 Carduus nutans Nickende Distel Prädation[1]
103 Carduus summanus Dickblättrige Distel Prädation[1]
104 Carlina simplex Stengel-Silberdistel Prädation[1]
105 Carlina vulgaris Gold-Distel Prädation[1]
106 Carum verticillatum Quirlblättriger Kümmel Prädation[1]
107 Caucalis platycarpos Möhren-Haftdolde Prädation[1]
108 Centaurea angustifolia Schmalblättrige Wiesen-Flockenblume Prädation[1]
109 Centaurea benedicta Benedikten-Kraut Prädation[1]
110 Centaurea calcitrapa Stern-Flockenblume Prädation[1]
111 Centaurea cyanus Kornblume Prädation[1]
112 Centaurea diffusa Zerstreute Flockenblume Prädation[1]
113 Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Prädation[1]
114 Centaurea nemoralis Hain-Flockenblume Prädation[1]
115 Centaurea nigrescens Schwärzliche Flockenblume Prädation[1]
116 Centaurea paniculata Rispige Flockenblume Prädation[1]
117 Centaurea phrygia Phrygische Flockenblume Prädation[1]
118 Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume Prädation[1]
119 Centaurea solstitialis Sonnwend-Flockenblume Prädation[1]
120 Centaurea stenolepis Schmalschuppige Flockenblume Prädation[1]
121 Centaurea stoebe Rispen-Flockenblume Prädation[1]
122 Centaurea subjacea Kammschuppen-Wiesen-Flockenblume Prädation[1]
123 Centaurea thuilieri Thuillier-Flockenblume Prädation[1]
124 Centaurea triumfettii Filz-Flockenblume Prädation[1]
125 Chaerophyllum aromaticum Gewürz-Kälberkropf Prädation[1]
126 Chaerophyllum aureum Gold-Kälberkropf Prädation[1]
127 Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf Prädation[1]
128 Chondrilla juncea Großer Knorpellattich Prädation[1]
129 Cichorium intybus Gemeine Wegwarte Prädation[1]
130 Cicuta virosa Wasser-Schierling Prädation[1]
131 Cirsium acaulon Stängellose Distel Prädation[1]
132 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Prädation[1]
133 Cirsium canum Graue Kratzdistel Prädation[1]
134 Cirsium dissectum Englische Kratzdistel Prädation[1]
135 Cirsium eriophorum Wollkopf-Kratzdistel Prädation[1]
136 Cirsium erisithales Kleb-Kratzdistel Prädation[1]
137 Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel Prädation[1]
138 Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel Prädation[1]
139 Cirsium rivulare Bach-Kratzdistel Prädation[1]
140 Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel Prädation[1]
141 Cirsium vulgare Gemeine Kratzdistel Prädation[1]
142 Cochlearia anglica Englisches Löffelkraut Prädation[1]
143 Cochlearia danica Dänisches Löffelkraut Prädation[1]
144 Cochlearia officinalis Echtes Löffelkraut Prädation[1]
145 Coincya cheiranthos Zurückgebogener Lacksenf Prädation[1]
146 Conium maculatum Gefleckter Schierling Prädation[1]
147 Conringia orientalis Orientalischer Acker-Kohl Prädation[1]
148 Cotula coronopifolia Krähenfuß-Laugenblume Prädation[1]
149 Crambe maritima Echter Meer-Kohl Prädation[1]
150 Crepis alpestris Alpen-Pippau Prädation[1]
151 Crepis biennis Wiesen-Pippau Prädation[1]
152 Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau Prädation[1]
153 Crepis foetida Klatschmohn-Stink-Pippau Prädation[1]
154 Crepis nicaeensis Nizza-Pippau Prädation[1]
155 Crepis paludosa Sumpf-Pippau Prädation[1]
156 Crepis praemorsa Abgebissener Pippau Prädation[1]
157 Crepis pulchra Schöner Pippau Prädation[1]
158 Crepis setosa Borsten-Pippau Prädation[1]
159 Crepis taraxacifolia Löwenzahn-Pippau Prädation[1]
160 Crepis tectorum Dach-Pippau Prädation[1]
161 Daucus carota Wilde Möhre Prädation[1]
162 Descurainia sophia Gewöhnliche Besenrauke Prädation[1]
163 Diplotaxis muralis Mauer-Doppelsame Prädation[1]
164 Diplotaxis tenuifolia Schmalblättriger Doppelsame Prädation[1]
165 Diplotaxis viminea Ruten-Doppelsame Prädation[1]
166 Dittrichia graveolens Klebriger Alant Prädation[1]
167 Draba aizoides Immergrünes Felsenblümchen Prädation[1]
168 Draba muralis Mauer-Felsenblümchen Prädation[1]
169 Draba praecox Eifrucht-Hungerblümchen Prädation[1]
170 Draba spathulata Spatel-Frühlings-Hungerblümchen Prädation[1]
171 Draba verna Frühlings-Hungerblümchen Prädation[1]
172 Echinops sphaerocephalus Drüsenblättrige Kugeldistel Prädation[1]
173 Erigeron acris Scharfes Berufkraut Prädation[1]
174 Erigeron angulosus Kantiges Berufkraut Prädation[1]
175 Erigeron annuus Gewöhnlicher Feinstrahl Prädation[1]
176 Erigeron canadensis Kanadisches Berufkraut Prädation[1]
177 Erigeron karwinskianus Mexikanisches Berufkraut Prädation[1]
178 Eruca sativa Garten-Senfrauke Prädation[1]
179 Erucastrum gallicum Französische Hundsrauke Prädation[1]
180 Erucastrum nasturtiifolium Stumpfkantige Hundsrauke Prädation[1]
181 Eryngium campestre Feld-Mannstreu Prädation[1]
182 Eryngium maritimum Strand-Distel Prädation[1]
183 Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich Prädation[1]
184 Erysimum cheiri Gold-Lack Prädation[1]
185 Erysimum crepidifolium Bleicher Schöterich Prädation[1]
186 Erysimum hieraciifolium Ruten-Schöterich Prädation[1]
187 Erysimum marschallianum Marschalls Schöterich Prädation[1]
188 Erysimum odoratum Honig-Schöterich Prädation[1]
189 Erysimum repandum Sparriger Schöterich Prädation[1]
190 Eupatorium cannabinum Wasser-Dost Prädation[1]
191 Falcaria vulgaris Gemeine Sichelmöhre Prädation[1]
192 Filago arvensis Acker-Filzkraut Prädation[1]
193 Filago gallica Französisches Filzkraut Prädation[1]
194 Filago germanica Gewöhnliches Filzkraut Prädation[1]
195 Filago lutescens Gelbliches Filzkraut Prädation[1]
196 Filago minima Zwerg-Filzkraut Prädation[1]
197 Filago neglecta Übersehenes Filzkraut Prädation[1]
198 Filago pyramidata Spatelblättriges Filzkraut Prädation[1]
199 Fourraea alpina Wenigblütige Kohlkresse Prädation[1]
200 Galatella linosyris Gold-Aster Prädation[1]
201 Galinsoga parviflora Kleinblütiges Knopfkraut Prädation[1]
202 Galinsoga quadriradiata Behaartes Knopfkraut Prädation[1]
203 Glebionis segetum Saat-Wucherblume Prädation[1]
204 Gnaphalium sylvaticum Wald-Ruhrkraut Prädation[1]
205 Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut Prädation[1]
206 Hacquetia epipactis Schaftdolde Prädation[1]
207 Helianthus annuus Gewöhnliche Sonnenblume Prädation[1]
208 Helianthus tuberosus Topinambur Prädation[1]
209 Helichrysum arenarium Sand-Strohblume Prädation[1]
210 Helichrysum luteoalbum Gelbliches Ruhrkraut Prädation[1]
211 Helminthotheca echioides Natternkopf-Wurmlattich Prädation[1]
212 Helosciadium inundatum Flutender Sellerie Prädation[1]
213 Helosciadium nodiflorum Knotenblütiger Sellerie Prädation[1]
214 Helosciadium repens Kriechender Sellerie Prädation[1]
215 Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau Prädation[1]
216 Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau Prädation[1]
217 Hesperis matronalis Gewöhnliche Nachtviole Prädation[1]
218 Hieracium amplexicaule Stängelumfassendes Habichtskraut Prädation[1]
219 Hieracium auriculoides Pannonisches Habichtskraut Prädation[1]
220 Hieracium bauhinii Bauhins Habichtskraut Prädation[1]
221 Hieracium bifidum Gabeliges Habichtskraut Prädation[1]
222 Hieracium bifurcum Gegabeltes Habichtskraut Prädation[1]
223 Hieracium bupleuroides Hasenohr-Habichtskraut Prädation[1]
224 Hieracium caespitosum Wiesen-Habichtskraut Prädation[1]
225 Hieracium calodon Schönhaariges Habichtskraut Prädation[1]
226 Hieracium cymosiforme Täuschendes Habichtskraut Prädation[1]
227 Hieracium cymosum Trugdoldiges Habichtskraut Prädation[1]
228 Hieracium echioides Natternkopf-Habichtskraut Prädation[1]
229 Hieracium erythrochristum Rain-Habichtskraut Prädation[1]
230 Hieracium floribundum Reichblütiges Habichtskraut Prädation[1]
231 Hieracium franconicum Fränkisches Habichtskraut Prädation[1]
232 Hieracium glaucinum Frühblühendes Habichtskraut Prädation[1]
233 Hieracium hypochoeroides Wiesbaurs Habichtskraut Prädation[1]
234 Hieracium iseranum Isergebirgs-Habichtskraut Prädation[1]
235 Hieracium kalksburgense Kalksburger Habichtskraut Prädation[1]
236 Hieracium lachenalii Gewöhnliches Habichtskraut Prädation[1]
237 Hieracium lactucella Geöhrtes Habichtskraut Prädation[1]
238 Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut Prädation[1]
239 Hieracium onosmoides Lotwurzblättriges Habichtskraut Prädation[1]
240 Hieracium peletieranum Peletiers Habichtskraut Prädation[1]
241 Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut Prädation[1]
242 Hieracium piloselloides Florentiner Habichtskraut Prädation[1]
243 Hieracium racemosum Traubiges Habichtskraut Prädation[1]
244 Hieracium rothianum Roths Habichtskraut Prädation[1]
245 Hieracium schmidtii Blasses Habichtskraut Prädation[1]
246 Hieracium schultesii Schultes Habichtskraut Prädation[1]
247 Hieracium scorzonerifolium Schwarzwurzelblättriges Habichtskraut Prädation[1]
248 Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut Prädation[1]
249 Hirschfeldia incana Grau-Senf Prädation[1]
250 Hornungia petraea Kleine Felskresse Prädation[1]
251 Hornungia procumbens Salztäschel Prädation[1]
252 Hypochaeris glabra Kahles Ferkelkraut Prädation[1]
253 Hypochaeris maculata Geflecktes Ferkelkraut Prädation[1]
254 Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut Prädation[1]
255 Iberis amara Bittere Schleifenblume Prädation[1]
256 Iberis linifolia Mittlere Schleifenblume Prädation[1]
257 Inula britannica Wiesen-Alant Prädation[1]
258 Inula germanica Deutscher Alant Prädation[1]
259 Inula helenium Echter Alant Prädation[1]
260 Inula helvetica Schweizer Alant Prädation[1]
261 Inula hirta Rauer Alant Prädation[1]
262 Inula spiraeifolia Sparriger Alant Prädation[1]
263 Isatis tinctoria Färber-Waid Prädation[1]
264 Iva xanthiifolia Ost-Schlagkraut Prädation[1]
265 Jurinea cyanoides Sand-Silberscharte Prädation[1]
266 Lactuca perennis Blauer Lattich Prädation[1]
267 Lactuca saligna Weiden-Lattich Prädation[1]
268 Lactuca sativa Garten-Salat Prädation[1]
269 Lactuca serriola Stachel-Lattich Prädation[1]
270 Lactuca tatarica Tataren-Lattich Prädation[1]
271 Lactuca viminea Ruten-Lattich Prädation[1]
272 Lactuca virosa Gift-Lattich Prädation[1]
273 Laser trilobum Ross-Kümmel Prädation[1]
274 Laserpitium latifolium Breitblättriges Laserkraut Prädation[1]
275 Laserpitium prutenicum Preußisches Laserkraut Prädation[1]
276 Laserpitium siler Berg-Laserkraut Prädation[1]
277 Leontodon hispidus Steifhaariger Löwenzahn Prädation[1]
278 Leontodon hyoseroides Rauer Löwenzahn Prädation[1]
279 Leontodon incanus Grauer Löwenzahn Prädation[1]
280 Leontodon saxatilis Fels-Löwenzahn Prädation[1]
281 Lepidium campestre Feld-Kresse Prädation[1]
282 Lepidium coronopus Niederliegender Krähenfuß Prädation[1]
283 Lepidium densiflorum Dichtblütige Kresse Prädation[1]
284 Lepidium didymum Zweiknotiger Krähenfuß Prädation[1]
285 Lepidium draba Pfeil-Kresse Prädation[1]
286 Lepidium graminifolium Grasblättrige Kresse Prädation[1]
287 Lepidium heterophyllum Verschiedenblättrige Kresse Prädation[1]
288 Lepidium latifolium Breitblättrige Kresse Prädation[1]
289 Lepidium neglectum Verkannte Kresse Prädation[1]
290 Lepidium perfoliatum Durchwachsene Kresse Prädation[1]
291 Lepidium ruderale Schutt-Kresse Prädation[1]
292 Lepidium sativum Garten-Kresse Prädation[1]
293 Lepidium virginicum Virginische Kresse Prädation[1]
294 Leucanthemopsis alpina Alpen-Margerite Prädation[1]
295 Leucanthemum ircutianum Fettwiesen-Margerite Prädation[1]
296 Leucanthemum ircutianum Fettwiesen-Margerite Prädation[1]
297 Limosella aquatica Schlammling Prädation[1]
298 Lunaria annua Einjähriges Silberblatt Prädation[1]
299 Lunaria rediviva Ausdauerndes Silberblatt Prädation[1]
300 Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille Prädation[1]
301 Matricaria recutita Echte Kamille Prädation[1]
302 Meum athamanticum Bärwurz Prädation[1]
303 Micropus erectus Falz-Blume Prädation[1]
304 Microthlaspi perfoliatum Stängelumfassendes Hellerkraut Prädation[1]
305 Myagrum perfoliatum Hohldotter Prädation[1]
306 Myrrhis odorata Süßdolde Prädation[1]
307 Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse Prädation[1]
308 Neslia paniculata Finkensame Prädation[1]
309 Noccaea calaminaris Galmei-Hellerkraut Prädation[1]
310 Noccaea montana Berg-Hellerkraut Prädation[1]
311 Oenanthe aquatica Großer Wasserfenchel Prädation[1]
312 Oenanthe conioides Schierlings-Wasserfenchel Prädation[1]
313 Oenanthe fistulosa Röhriger Wasserfenchel Prädation[1]
314 Oenanthe fluviatilis Flutender Wasserfenchel Prädation[1]
315 Oenanthe lachenalii Wiesen-Wasserfenchel Prädation[1]
316 Oenanthe peucedanifolia Haarstrangblättriger Wasserfenchel Prädation[1]
317 Oenanthe silaifolia Silaublättriger Wasserfenchel Prädation[1]
318 Onopordum acanthium Gewöhnliche Eselsdistel Prädation[1]
319 Orlaya grandiflora Strahlen-Breitsame Prädation[1]
320 Pastinaca sativa Pastinake Prädation[1]
321 Pentanema conyzae Dürrwurz-Alant Prädation[1]
322 Pentanema salicinum Weidenblättriger Alant Prädation[1]
323 Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz Prädation[1]
324 Petasites spurius Filzige Pestwurz Prädation[1]
325 Peucedanum alsaticum Elsässer Haarstrang Prädation[1]
326 Peucedanum cervaria Hirschwurz-Haarstrang Prädation[1]
327 Peucedanum officinale Echter Haarstrang Prädation[1]
328 Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang Prädation[1]
329 Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang Prädation[1]
330 Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut Prädation[1]
331 Pimpinella major Große Bibernelle Prädation[1]
332 Pimpinella nigra Schwarze Bibernelle Prädation[1]
333 Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle Prädation[1]
334 Pseudoturritis turrita Turm-Gänsekresse Prädation[1]
335 Pulicaria dysenterica Großes Flohkraut Prädation[1]
336 Pulicaria vulgaris Kleine Flohkraut Prädation[1]
337 Raphanus raphanistrum Acker-Rettich Prädation[1]
338 Rapistrum perenne Stauden-Rapsdotter Prädation[1]
339 Rapistrum rugosum Runzeliger Rapsdotter Prädation[1]
340 Rorippa amphibia Wasser-Sumpfkresse Prädation[1]
341 Rorippa anceps Niederliegende Sumpfkresse Prädation[1]
342 Rorippa austriaca Österreichische Sumpfkresse Prädation[1]
343 Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse Prädation[1]
344 Rorippa pyrenaica Pyrenäen-Sumpfkresse Prädation[1]
345 Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse Prädation[1]
346 Rorippa x armoracioides Walthamstow-Sumpfkresse Prädation[1]
347 Rudbeckia hirta Schwarzäugige Rudbeckie Prädation[1]
348 Rudbeckia laciniata Schlitzblättriger Sonnenhut Prädation[1]
349 Rudbeckia missouriensis Missouri-Rudbeckie Prädation[1]
350 Rudbeckia triloba Dreilappiger Sonnenhut Prädation[1]
351 Scandix pecten-veneris Venus-Kamm Prädation[1]
352 Scorzonera austriaca Österreichische Schwarzwurzel Prädation[1]
353 Scorzonera hispanica Garten-Schwarzwurzel Prädation[1]
354 Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel Prädation[1]
355 Scorzonera laciniata Schlitzblättrige Schwarzwurzel Prädation[1]
356 Scorzonera parviflora Kleinblütige Schwarzwurzel Prädation[1]
357 Scorzonera purpurea Rote Schwarzwurzel Prädation[1]
358 Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn Prädation[1]
359 Scrophularia auriculata Wasser-Braunwurz Prädation[1]
360 Scrophularia canina Hunds-Braunwurz Prädation[1]
361 Scrophularia umbrosa Flügel-Braunwurz Prädation[1]
362 Scrophularia vernalis Frühlings-Braunwurz Prädation[1]
363 Selinum carvifolia Kümmel-Silge Prädation[1]
364 Selinum dubium Gewöhnliche Brenndolde Prädation[1]
365 Selinum pyrenaicum Pyrenäen-Silge Prädation[1]
366 Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut Prädation[1]
367 Senecio erraticus Spreizendes Wasser-Greiskraut Prädation[1]
368 Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut Prädation[1]
369 Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut Prädation[1]
370 Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut Prädation[1]
371 Senecio sarracenicus Fluss-Greiskraut Prädation[1]
372 Senecio sylvaticus Wald-Greiskraut Prädation[1]
373 Senecio vernalis Frühlings-Greiskraut Prädation[1]
374 Senecio viscosus Klebriges Greiskraut Prädation[1]
375 Serratula tinctoria Färber-Scharte Prädation[1]
376 Seseli annuum Steppen-Fenchel Prädation[1]
377 Seseli hippomarathrum Pferde-Dill Prädation[1]
378 Seseli libanotis Berg-Heilwurz Prädation[1]
379 Sigesbeckia serrata Herzblatt-Siegesbeckie Prädation[1]
380 Silaum silaus Gewöhnliche Wiesensilge Prädation[1]
381 Silphium perfoliatum Durchwachsene Silphie Prädation[1]
382 Silybum marianum Gewöhnliche Mariendistel Prädation[1]
383 Sinapis alba Weißer Senf Prädation[1]
384 Sinapis arvensis Ackersenf Prädation[1]
385 Sisymbrium altissimum Ungarische Rauke Prädation[1]
386 Sisymbrium austriacum Österreichische Rauke Prädation[1]
387 Sisymbrium irio Glanz-Rauke Prädation[1]
388 Sisymbrium loeselii Loesels Rauke Prädation[1]
389 Sisymbrium officinale Weg-Rauke Prädation[1]
390 Sisymbrium strictissimum Steife Rauke Prädation[1]
391 Sisymbrium supinum Niedrige Rauke Prädation[1]
392 Sisymbrium volgense Wolga-Rauke Prädation[1]
393 Sium latifolium Breitblättriger Merk Prädation[1]
394 Smyrnium perfoliatum Stängelumfassende Gelbdolde Prädation[1]
395 Solidago canadensis Kanadische Goldrute Prädation[1]
396 Solidago gigantea Riesen-Goldrute Prädation[1]
397 Solidago graminifolia Grasblättrige Goldrute Prädation[1]
398 Solidago ptarmicoides Weiße Hochland-Goldrute Prädation[1]
399 Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel Prädation[1]
400 Sonchus asper Raue Gänsedistel Prädation[1]
401 Sonchus oleraceus Gemüse-Gänsedistel Prädation[1]
402 Sonchus palustris Sumpf-Gänsedistel Prädation[1]
403 Symphyotrichum laeve Glatte Aster Prädation[1]
404 Symphyotrichum lanceolatum Lanzettblättrige Aster Prädation[1]
405 Symphyotrichum novae-angliae Raublatt-Aster Prädation[1]
406 Symphyotrichum novi-belgii Neubelgische Aster Prädation[1]
407 Symphyotrichum salignum Weidenblättrige Aster Prädation[1]
408 Symphyotrichum tradescantii Kleinköpfige Aster Prädation[1]
409 Tanacetum corymbosum Straußen-Margerite Prädation[1]
410 Tanacetum vulgare Rainfarn Prädation[1]
411 Taraxacum laevigatum Heide-Löwenzahn Prädation[1]
412 Taraxacum obliquum Dünen-Löwenzahn Prädation[1]
413 Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn Prädation[1]
414 Taraxacum palustre Sumpf-Löwenzahn Prädation[1]
415 Taraxacum spectabile Stattlicher Löwenzahn Prädation[1]
416 Teesdalia nudicaulis Nacktstängeliger Bauernsenf Prädation[1]
417 Telekia speciosa Große Telekie Prädation[1]
418 Tephroseris helenitis Spatelblättriges Greiskraut Prädation[1]
419 Tephroseris integrifolia Ganzblättriges Greiskraut Prädation[1]
420 Tephroseris palustris Moor-Aschenkraut Prädation[1]
421 Tephroseris salisburgensis Salzburger Greiskraut Prädation[1]
422 Thlaspi alliaceum Lauch-Hellerkraut Prädation[1]
423 Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut Prädation[1]
424 Tordylium maximum Großer Zirmet Prädation[1]
425 Torilis arvensis Acker-Klettenkerbel Prädation[1]
426 Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel Prädation[1]
427 Torilis nodosa Knotiger Klettenkerbel Prädation[1]
428 Tragopogon dubius Großer Bocksbart Prädation[1]
429 Tragopogon orientalis Östlicher Wiesenbocksbart Prädation[1]
430 Tragopogon porrifolius Haferwurzel Prädation[1]
431 Tragopogon pratensis Gewöhnlicher Wiesenbocksbart Prädation[1]
432 Trinia glauca Blaugrüner Faserschirm Prädation[1]
433 Tripleurospermum maritimum Echte Strand-Kamille Prädation[1]
434 Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille Prädation[1]
435 Tripolium pannonicum Strand-Aster Prädation[1]
436 Turgenia latifolia Turgenie Prädation[1]
437 Turritis glabra Turmkraut Prädation[1]
438 Tussilago farfara Huflattich Prädation[1]
439 Verbascum blattaria Schaben-Königskerze Prädation[1]
440 Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze Prädation[1]
441 Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze Prädation[1]
442 Verbascum nigrum Schwarze Königskerze Prädation[1]
443 Verbascum phlomoides Wildblumen-Königskerze Prädation[1]
444 Verbascum phoeniceum Violette Königskerze Prädation[1]
445 Verbascum pulverulentum Purpur-Königskerze Prädation[1]
446 Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze Prädation[1]
447 Xanthium albinum Ufer-Spitzklette Prädation[1]
448 Xanthium spinosum Dornige Spitzklette Prädation[1]
449 Xanthium strumarium Gewöhnliche Spitzklette Prädation[1]

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der Synökologie befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb ist diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Tiefe dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Je mehr Arten in die Datenbank aufgenommen werden und je mehr Quellen ausgewertet werden, desto präziser wird die Synökologie der Spezies im Endeffekt dargestellt sein.
Literatur:

[1] Deckert, J., Wachmann, E. (2020). Die Wanzen Deutschlands. Quelle & Mayer Verlag.


Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Zoologischer Status: autochthon
 
Rote Liste: 2021
Nicht gefährdet.
 
BArtSchuV, Anl. 1: Nicht besonders geschützt.

Hinweis zur Angabe des Schutzstatus: Die Angaben beziehen sich auf die Situation in Deutschland, die Rote-Liste-Angabe bezieht sich immer auf die Bundesebene. Die einzelnen Bundesländer können davon abweichende Einträge aufweisen, die im Bedarfsfall zurate gezogen werden müssen. Alle Angaben sind rein informeller Natur und ohne Gewähr! Es kann keine Rechtsverbindlichkeit daraus hergeleitet werden. Der genaue - aktuelle - naturrechtliche Status muss daher immer anhand rechtsgültiger Literatur (BNatSchG, BArtSchuV, FFH-Richtlinie, Gesetzgebungen auf Länderebene etc.) abgeklärt werden. Unabhängig vom gesetzlichen Schutzstatus wird empfohlen, alle Arten der Roten Liste so zu behandeln, als seien sie besonders geschützt!

Bemerkungen: Deckert und Wachmann (2020) geben polyphages Fressverhalten an Doldengewächsen, Korbblütlern, Kreuzblütlern und Braunwurzgewächsen an. Die bei Synökologie angegebenen Futterpflanzen wurden anhand der Ellenberg-Zeigerwerte entsprechend dem Lebensraum ausgewählt. Die Wahrscheinlichkeit, die Wanze an diesen Pflanzen zu finden ist daher höher, als an den übrigen Arten der angegebenen Familien.
Literatur:

Deckert, J., Wachmann, E. (2020). Die Wanzen Deutschlands. Quelle & Mayer Verlag.


Abbildungen:
Abbildung 1: Ein männliches und ein weibliches Tier.


Abbildung 2: Nymphe der Purpur-Fruchtwanze im fünften Nymphenstadium.


Bildquellen:
Abbildungen 1, 2: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.