09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Biotoptypen Deutschland
nach Finck et al. (2017)

 zurück zur Biotoptypen-Übersicht   

02 Benthal der Nordsee
02.01 Eulitorales Benthal der Nordsee (Wattflächen)
02.01.04 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee (Sandwatt) - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare

Direkt zugeordnete Untertypen (nächste Ebene): 3
Insgesamt zugeordnete Untertypen (alle Ebenen): 14

Zugeordnete Biotoptypen:
Code Bezeichnung

02.01.04.01.xx Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit Epibenthos
02.01.04.02.xx Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit Infauna
02.01.04.03 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora und -fauna

Gefährdung und Schutz:

Gefährdung nach Finck et al. (2017)

nationale Gefährdung: V - Vorwarnliste Tendenz: gleichbleibend
Rote Liste: V - Vorwarnliste Sehr Selten? nein
Regenerierbarkeit: bedingt regenerierbar (<15 Jahre)

Schutz

§30 BNatSchG: besonders geschützt


Zuordnung zu Lebensraumtypen (LRT) des europäischen NATURA 2000-Schutzsystems:

Schutzsystem NATURA 2000

LRT-Code Bezeichnung

1130 Ästuarien
1140 Vegetationsfreies Schlick-, Sand und Mischwatt
1170 Riffe
1310 Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt)
1320 Schlickgrasbestände (Spartinion maritimae)

Alle Angaben der Zuordnungen von Biotoptypen Deutschlands zu Lebensraumtypen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).

Literatur:

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., & Ssymank, A. (2017). Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.