28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

1 Lebensräume in Küstenbereichen und halophytische Vegetation
11 Meeresgewässer und Gezeitenzonen
1140 Vegetationsfreies Schlick-, Sand und Mischwatt

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (11):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[KEN] Chara aspera Raue Armleuchteralge
[KEN] Chara baltica Baltische Armleuchteralge
[KEN] Chara canescens Brackwasser-Armleuchteralge
[KEN] Ruppia maritima Meeres-Salde
[KEN] Ruppia spiralis Schraubige Salde
[KEN] Salicornia europaea Europäischer Queller
[KEN] Suaeda maritima Strand-Sode
[KEN] Ulva intestinalis Gewöhnlicher Darmtang
[KEN] Ulva lactuca Meersalat
[KEN] Zostera marina Gewöhnliches Seegras
[KEN] Zostera noltii Zwerg-Seegras

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch unvollständig (35):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[BID] Anas acuta Spieß-Ente
[BID] Anas crecca Krick-Ente
[SBG] Anas platyrhynchos Stockente
[BID] Anser anser Graugans
[KEN] Arenaria interpres Steinwälzer
[KEN] Branta bernicla Ringelgans
[KEN] Calidris alba Sanderling
[DOM] Calidris alpina Alpen-Strandläufer
[DOM] Calidris canutus Knutt-Strandläufer
[KEN] Calidris ferruginea Sichelstrandläufer
[KEN] Calidris minuta Zwergstrandläufer
[KEN] Charadrius hiaticula Sand-Regenpfeifer
[SBG] Chroicocephalus ridibundus Lachmöwe
[BID] Cygnus olor Höcker-Schwan
[BID] Grus grus Grauer Kranich
[DOM] Haematopus ostralegus Austernfischer
[KEN] Halichoerus grypus Kegelrobbe
[BID] Hydroprogne caspia Raub-Seeschwalbe
[SBG] Larus argentatus Silbermöwe
[KEN] Larus canus Sturm-Möwe
[DOM] Mareca penelope Pfeif-Ente
[BID] Mareca strepera Schnatter-Ente
[DOM] Numenius arquata Großer Brachvogel
[BID] Phalacrocorax carbo Kormoran
[DOM] Phoca vitulina Seehund
[BID] Phocoena phocoena Gewöhnlicher Schweinswal
[KEN] Pluvialis apricaria Goldregenpfeifer
[KEN] Recurvirostra avosetta Säbelschnäbler
[KEN] Somateria mollissima Eiderente
[BID] Spatula clypeata Löffelente
[KEN] Sterna paradisaea Küsten-Seeschwalbe
[DOM] Tadorna tadorna Brandgans
[KEN] Thalasseus sandvicensis Brand-Seeschwalbe
[DOM] Tringa totanus Rotschenkel
[BID] Vanellus vanellus Kiebitz

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (71) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 02.01.02 Eulitoraler Schillgrund der Nordsee - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare
D 02.01.02.01 Eulitoraler Schillgrund der Nordsee mit Epibenthos
D 02.01.02.01.01 Eulitoraler Schillgrund der Nordsee mit epibenthischen Krebsen (Crustacea), v.a. Seepocken (Balanidae)
D 02.01.02.01.02 Eulitoraler Schillgrund der Nordsee mit (lagestabilen) epibenthischen Muscheln (Bivalvia)
D 02.01.02.01.02.01 Eulitoraler Schillgrund der Nordsee mit (lagestabilen) Pazifischen Austern (Crassostrea gigas)
D 02.01.02.01.02.02 Eulitoraler Schillgrund der Nordsee mit (lagestabilen) Miesmuscheln (Mytilus)
D 02.01.02.01.03 Eulitoraler Schillgrund der Nordsee mit einjährigen (festsitzenden) Makroalgen, v.a. Meersalat (Ulva)
D 02.01.02.02 Eulitoraler Schillgrund der Nordsee mit Infauna
D 02.01.02.03 Eulitoraler Schillgrund der Nordsee mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora oder -fauna
D 02.01.03 Eulitoraler Torfgrund der Nordsee - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare
D 02.01.04 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee (Sandwatt) - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare
D 02.01.04.01 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit Epibenthos
D 02.01.04.01.01 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit wurzelnden Pflanzen - nur gering exponierte Bereiche des Wattemeeres und der Ästuare
D 02.01.04.01.01.03 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit Seegras (Zostera-Seegraswiesen)
D 02.01.04.01.02 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit (lagestabilen) epibenthischen Muscheln (Bivalvia)
D 02.01.04.01.02.01 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit (lagestabilen) Pazifischen Austern (Crassostrea gigas)
D 02.01.04.01.02.02 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit (lagestabilen) Miesmuscheln (Mytilus edulis)
D 02.01.04.01.03 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit einjährigen (nicht festsitzenden) Makroalgen
D 02.01.04.02 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit Infauna
D 02.01.04.02.01 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit endobenthischen Muscheln (Bivalvia)
D 02.01.04.02.02 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit endobenthischen Vielborstern (Polychaeta)
D 02.01.04.02.03 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee ohne Dominanz von spezifischen funktionalen/taxonomischen Gruppen der Infauna
D 02.01.04.03 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora und -fauna
D 02.01.05 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee (Schlick- und Mischwatt) - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare
D 02.01.05.01 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit Epibenthos
D 02.01.05.01.01 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit wurzelnden Pflanzen - nur gering exponierte Bereiche des Wattemeeres und der Ästuare
D 02.01.05.01.01.03 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit Seegras (Zostera-Seegraswiesen)
D 02.01.05.01.02 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit (lagestabilen) epibenthischen Muscheln (Bivalvia)
D 02.01.05.01.02.01 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit (lagestabilen) Pazifischen Austern (Crassostrea gigas)
D 02.01.05.01.02.02 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit (lagestabilen) Miesmuscheln (Mytilus edulis)
D 02.01.05.01.03 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit einjährigen (nicht festsitzenden) Makroalgen
D 02.01.05.02 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit Infauna
D 02.01.05.02.01 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit endobenthischen Krebsen (Crustacea) v.a. Schlickkrebse (Corophiidae)
D 02.01.05.02.02 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit endobenthischen Muscheln (Bivalvia)
D 02.01.05.02.03 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit endobenthischen Vielborstern (Polychaeta)
D 02.01.05.02.04 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee ohne Dominanz von spezifischen funktionalen/taxonomischen Gruppen der Infauna
D 02.01.05.03 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit vereinzeltem Epibenthos, Weidegängern oder ohne Makroflora oder -fauna
D 05.01.01 Hydrolitoraler Felsen- und Steingrund der Ostsee
D 05.01.01.01 Hydrolitoraler Felsen- und Steingrund der Ostsee mit Epibenthos
D 05.01.01.01.01 Hydrolitoraler Felsen- und Steingrund der Ostsee mit mehrjährigen (festsitzenden) Makroalgen, v.a. Fucus vesiculosus
D 05.01.01.01.02 Hydrolitoraler Felsen- und Steingrund der Ostsee mit epibenthischen Krebsen (Crustacea), v.a. Seepocken (Balanidae)
D 05.01.01.01.03 Hydrolitoraler Felsen- und Steingrund der Ostsee mit einjährigen (festsitzenden) Makroalgen
D 05.01.01.02 Hydrolitoraler Felsen- und Steingrund der Ostsee mit vereinzeltem Epibenthos oder ohne epibenthische Makroflora oder -fauna
D 05.01.02 Hydrolitoraler Torfgrund der Ostsee
D 05.01.03 Hydrolitorales Mischsubstrat der Ostsee
D 05.01.03.01 Hydrolitorales Mischsubstrat der Ostsee mit Epibenthos
D 05.01.03.01.01 Hydrolitorales Mischsubstrat der Ostsee mit wurzelnden Pflanzen - überwiegend in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren
D 05.01.03.01.02 Hydrolitorales Mischsubstrat der Ostsee mit mehrjährigen (festsitzenden) Makroalgen, v.a. Fucus vesiculosus
D 05.01.03.01.03 Hydrolitorales Mischsubstrat der Ostsee mit epibenthischen Krebsen (Crustacea), v.a. Seepocken (Balanidae)
D 05.01.03.01.04 Hydrolitorales Mischsubstrat der Ostsee mit einjährigen (festsitzenden) Makroalgen
D 05.01.03.02 Hydrolitorales Mischsubstrat der Ostsee mit vereinzeltem Epibenthos oder ohne epibenthische Makroflora oder -fauna
D 05.01.04 Hydrolitorales Grobsediment der Ostsee
D 05.01.04.01 Hydrolitorales Grobsediment der Ostsee mit Epibenthos
D 05.01.04.01.01 Hydrolitorales Grobsediment der Ostsee mit wurzelnden Pflanzen - überwiegend in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren
D 05.01.04.01.02 Hydrolitorales Grobsediment der Ostsee mit mehrjährigen (festsitzenden) Makroalgen, v.a. Fucus vesiculosus
D 05.01.04.01.03 Hydrolitorales Grobsediment der Ostsee mit einjährigen (festsitzenden) Makroalgen
D 05.01.04.02 Hydrolitorales Grobsediment der Ostsee mit Infauna
D 05.01.04.03 Hydrolitorales Grobsediment der Ostsee mit vereinzeltem Epibenthos oder ohne Makroflora oder -fauna
D 05.01.05 Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee
D 05.01.05.01 Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee mit Epibenthos
D 05.01.05.01.01 Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee mit wurzelnden Pflanzen - überwiegend in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren
D 05.01.05.01.02 Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee mit einjährigen (nicht festsitzenden) Makroalgen
D 05.01.05.02 Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee mit Infauna
D 05.01.05.03 Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee mit vereinzeltem Epibenthos oder ohne Makroflora oder -fauna
D 05.01.06 Hydrolitoraler Schlickgrund der Ostsee
D 05.01.06.01 Hydrolitoraler Schlickgrund der Ostsee mit Epibenthos
D 05.01.06.01.01 Hydrolitoraler Schlickgrund der Ostsee mit wurzelnden Pflanzen - überwiegend in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren
D 05.01.06.01.02 Hydrolitoraler Schlickgrund der Ostsee mit einjährigen (nicht festsitzenden) Makroalgen
D 05.01.06.02 Hydrolitoraler Schlickgrund der Ostsee mit Infauna
D 05.01.06.03 Hydrolitoraler Schlickgrund der Ostsee mit vereinzeltem Epibenthos oder ohne Makroflora oder -fauna
D 07.07 Salzgräben vordeichs

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A28 hoch Meeresverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
C12 mittel Meeresverschmutzung durch Rohstoffabbau.
E07 mittel Meeresverschmutzung durch Transportaktivitäten an Land, zu Wasser oder in der Luft.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F08 hoch Modifikation der Küstenlinie, der Ästuarien und der Küstenbedingungen für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten (einschließlich Küstenschutzmaßnahmen und deren Infrastruktur).
F20 mittel Meeresverschmutzung durch Wohn- und Erholungsaktivitäten und -Anlagen (exkl. Meeresverschmutzungen durch Makro- und Mikroplastikteile).
F21 mittel Meeresverschmutzung durch industrielle oder kommerzielle Aktivitäten und Anlagen (exkl. Meeresverschmutzungen durch Makro- und Mikroplastikteile).
F22 mittel Meeresverschmutzung mit Makro- oder Mikroplastikteilen (z. B. Plastiktaschen, Styropor) durch Wohn- und Erholungsaktivitäten und -Anlagen.
F23 mittel Meeresverschmutzung mit Makro- und Mikroplastikteilen (z. B. Plastiktaschen, Styropor) durch industrielle oder kommerzielle Aktivitäten und Anlagen.
G01 mittel Rückgang der Arten-/Beutetier-Populationen und Störungen von Arten durch Entnahme mariner Fische und Schalentiere (beruflich, privat).
I01 mittel Invasive gebietsfremde Arten von EU-weiter Bedeutung (laut EU-Verordnung 1143/2014).
I02 hoch Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
J02 mittel Meeresverschmutzung (marin und Küste) unklarer Verursacher.
K04 mittel Veränderung der Hydrologie.
K05 mittel Veränderung der Gewässerstruktur und -morphologie.
N01 mittel Temperaturveränderung (z. B. Temperaturanstieg & Zunahme von Extremwetterereignissen) durch Klimawandel.
N04 mittel Veränderungen des Meeresspiegels und der Wellen-/Strömungsexposition durch Klimawandel.
N05 mittel Habitatveränderungen (Standort, Größe und/oder Qualität) durch Klimawandel.
N06 mittel Desynchronisation von biologischen/ökologischen Prozessen durch Klimawandel.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.