28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

1 Lebensräume in Küstenbereichen und halophytische Vegetation
12 Felsenküsten und Kiesstrände
1210 Einjährige Spülsäume

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (Gesamt: 24, davon hier gelistet: 23)*:
[KEN] Atriplex calotheca
Pfeilblättrige Melde
[KEN] Atriplex glabriuscula
Kahle Melde
[KEN] Atriplex laciniata
Gelappte Melde
[DOM] Atriplex littoralis
Strand-Melde
[KEN] Atriplex longipes
Stiel-Melde
[DOM] Atriplex prostrata
Spieß-Melde
[DOM] Cakile maritima
Europäischer Meersenf
[SBG] Chenopodium album
Weißer Gänsefuß
[DOM] Elymus farctus
Binsen-Quecke
[BID] Glaucium flavum
Gelber Hornmohn
[KEN] Glaux maritima
Strand-Milchkraut
[KEN] Honckenya peploides
Salz-Miere
[BID] Lactuca tatarica
Tataren-Lattich
[KEN] Oxybasis glauca
Graugrüner Gänsefuß
[KEN] Oxybasis rubra
Roter Gänsefuß
[BID] Polygonum oxyspermum
Strand-Knöterich
[KEN] Salsola kali
Kali-Salzkraut
[SBG] Sonchus arvensis
Acker-Gänsedistel
[KEN] Spergularia marina
Salz-Schuppenmiere
[KEN] Spirobassia hirsuta
Rauhaarige Dornmelde
[KEN] Suaeda maritima
Strand-Sode
[KEN] Tripleurospermum maritimum
Echte Strand-Kamille
[BID] Tripolium pannonicum
Strand-Aster
   
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Pflanzenarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 19, davon hier gelistet: 13)*:
[KEN] Arenaria interpres
Steinwälzer
[DOM] Calidris alba
Sanderling
[SBG] Calidris alpina
Alpen-Strandläufer
[BID] Charadrius alexandrinus
See-Regenpfeifer
[KEN] Charadrius hiaticula
Sand-Regenpfeifer
[SBG] Chroicocephalus ridibundus
Lachmöwe
[SBG] Haematopus ostralegus
Austernfischer
[SBG] Larus argentatus
Silbermöwe
[SBG] Larus canus
Sturm-Möwe
[BID] Larus marinus
Mantelmöwe
[BID] Sternula albifrons
Zwerg-Seeschwalbe
[KEN] Thalasseus sandvicensis
Brand-Seeschwalbe
[BID] Tringa totanus
Rotschenkel
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (13) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 07.03 Strandwiesen der Nordseeküste [Komplex]
D 08.05 Strandwiesen der Ostseeküste [Komplex]
D 09.01 Sandbank, Außensand und Nehrungshaken
D 09.02 Sandstrände und Sandplaten
D 09.02.02 Naturnaher Sandstrand mit Sand- und Salzpflanzenvegetation
D 09.03 Kies- und Geröllstrände
D 09.03.02 Kies- und Geröllstrand mit Makrophytenvegetation
D 09.04 Blockstrände
D 09.04.01 Blockstrand ohne oder mit sehr lückiger Makrophytenvegetation
D 09.04.02 Blockstrand mit Makrophytenvegetation
D 09.05 Strandwälle
D 09.05.01 Strandwall ohne oder mit sehr lückiger Makrophytenvegetation
D 09.05.02 Strandwall mit krautiger Makrophytenvegetation

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

F06 hoch Entwicklung und Instandhaltung von Stränden für Tourismus und Erholung einschließlich Sandvorspülung und Strandreinigung.
F07 hoch Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F08 hoch Modifikation der Küstenlinie, der Ästuarien und der Küstenbedingungen für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten (einschließlich Küstenschutzmaßnahmen und deren Infrastruktur).
K03 mittel Bau und Betrieb von Dämmen.
L01 mittel Abiotische natürliche Prozesse (z. B. Erosion, Verlandung, Austrocknung, Überflutung/Überstauung, Versalzung).
M02 mittel Sturmflut, Tsunami.
M07 mittel Sturm, Wirbelsturm.
N04 mittel Veränderungen des Meeresspiegels und der Wellen-/Strömungsexposition durch Klimawandel.
N05 mittel Habitatveränderungen (Standort, Größe und/oder Qualität) durch Klimawandel.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.