09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

1 Lebensräume in Küstenbereichen und halophytische Vegetation
12 Felsenküsten und Kiesstrände
1230 Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steil-Küsten mit Vegetation

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Direkt zugeordnete Untertypen (nächste Ebene): 4

Nächsttiefere Hierarchie-Ebene:
Code Bezeichnung
1230a Sandstein-Felsküste
1230b Kreide-Felsküste
1230c Moränen-Felsküste
1230d Geest-Kliff, erodierende Sandergebiete und Sandsteilküste der Ostsee

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (Gesamt: 115, davon hier gelistet: 112)*:
[SBG] Acer platanoides
Spitz-Ahorn
[KEN] Acer pseudoplatanus
Berg-Ahorn
[KEN] Agrimonia eupatoria
Kleiner Odermennig
[SBG] Agropyron repens
Kriech-Quecke
[BID] Anacamptis morio
Kleines Knabenkraut
[BID] Anthyllis vulneraria
Echter Wundklee
[SBG] Arabidopsis thaliana
Ackerschmalwand
[KEN] Armeria maritima
Strand-Grasnelke
[KEN] Artemisia campestris
Feld-Beifuß
[KEN] Beta maritima
Wilde Rübe
[SBG] Brachypodium sylvaticum
Wald-Zwenke
[KEN] Brassica oleracea
Gemüse-Kohl
[SBG] Bromus tectorum
Dach-Trespe
[KEN] Calamagrostis epigejos
Land-Reitgras
[SBG] Campanula glomerata
Knäuel-Glockenblume
[KEN] Campanula persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume
[KEN] Campyliadelphus chrysophyllus
Echtes Neugoldschlafmoos
[BID] Cardamine amara
Bitteres Schaumkraut
[BID] Carex arenaria
Sand-Segge
[BID] Carex flacca
Blaugrüne Segge
[SBG] Centaurea jacea
Wiesen-Flockenblume
[KEN] Centaurium erythraea
Echtes Tausendgüldenkraut
[SBG] Cerastium pumilum
Dunkles Hornkraut
[KEN] Cerastium semidecandrum
Sand-Hornkraut
[BID] Chrysosplenium alternifolium
Wechselblättriges Milzkraut
[KEN] Cochlearia anglica
Englisches Löffelkraut
[SBG] Convallaria majalis
Maiglöckchen
[SBG] Convolvulus arvensis
Ackerwinde
[SBG] Corispermum leptopterum
Ysopblättriger Wanzensame
[SBG] Cornus sanguinea
Roter Hartriegel
[BID] Corynephorus canescens
Silber-Gras
[SBG] Crataegus laevigata
Zweigriffeliger Weißdorn
[SBG] Crataegus monogyna
Eingriffeliger Weißdorn
[SBG] Dactylis glomerata
Gewöhnliches Knäuelgras
[SBG] Daucus carota
Wilde Möhre
[BID] Dianthus armeria
Raue Nelke
[BID] Dianthus carthusianorum
Karthäuser-Nelke
[KEN] Didymodon tophaceus
Tuff-Doppelzahnmoos
[BID] Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf
[SBG] Epilobium angustifolium
Schmalblättriges Weidenröschen
[BID] Equisetum arvense
Acker-Schachtelhalm
[BID] Equisetum telmateia
Riesen-Schachtelhalm
[SBG] Erigeron canadensis
Kanadisches Berufkraut
[KEN] Fagus sylvatica
Rotbuche
[BID] Falcaria vulgaris
Gemeine Sichelmöhre
[SBG] Festuca ovina
Gemeiner Schaf-Schwingel
[KEN] Festuca rubra
Rot-Schwingel
[BID] Filipendula vulgaris
Kleines Mädesüß
[KEN] Fissidens taxifolius
Eibenblättriges Spaltzahnmoos
[BID] Fragaria viridis
Hügel-Erdbeere
[KEN] Fraxinus excelsior
Gemeine Esche
[BID] Gagea lutea
Wald-Gelbstern
[SBG] Galium album
Weißes Labkraut
[BID] Galium boreale
Nordisches Labkraut
[BID] Galium verum
Echtes Labkraut
[BID] Helichrysum arenarium
Sand-Strohblume
[BID] Hepatica nobilis
Leberblümchen
[KEN] Hieracium pilosella
Mausohr-Habichtskraut
[KEN] Hieracium umbellatum
Doldiges Habichtskraut
[KEN] Hippophae rhamnoides
Sanddorn
[KEN] Hylotelephium maximum
Große Fetthenne
[KEN] Lactuca tatarica
Tataren-Lattich
[KEN] Leontodon hispidus
Steifhaariger Löwenzahn
[BID] Linum catharticum
Wiesen-Lein
[BID] Lithospermum officinale
Echter Steinsame
[SBG] Lonicera xylosteum
Rote Heckenkirsche
[SBG] Medicago falcata
Sichelklee
[SBG] Medicago minima
Zwerg-Schneckenklee
[KEN] Origanum vulgare
Echter Dost
[BID] Parnassia palustris
Sumpf-Herzblatt
[KEN] Pellia endiviifolia
Endivienblättriges Beckenmoos
[BID] Pentanema salicinum
Weidenblättriger Alant
[KEN] Petasites albus
Weiße Pestwurz
[KEN] Petasites spurius
Filzige Pestwurz
[BID] Petrorhagia prolifera
Sprossende Felsennelke
[BID] Peucedanum oreoselinum
Berg-Haarstrang
[SBG] Pimpinella saxifraga
Kleine Bibernelle
[KEN] Plantago maritima
Strand-Wegerich
[SBG] Polygonum aviculare
Vogel-Knöterich
[KEN] Populus tremula
Zitter-Pappel
[KEN] Potentilla reptans
Kriechendes Fingerkraut
[BID] Primula veris
Echte Schlüsselblume
[KEN] Prunus avium
Vogelkirsche
[KEN] Prunus spinosa
Schwarzdorn
[KEN] Quercus robur
Stiel-Eiche
[BID] Ranunculus bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
[KEN] Rosa agrestis
Acker-Rose
[SBG] Rubus caesius
Kratz-Beere
[KEN] Salix caprea
Salweide
[SBG] Sambucus nigra
Schwarzer Holunder
[BID] Saxifraga granulata
Knöllchen-Steinbrech
[BID] Scabiosa columbaria
Tauben-Skabiose
[SBG] Scleranthus annuus
Einjähriger Knäuel
[BID] Sedum acre
Scharfer Mauerpfeffer
[BID] Seseli libanotis
Berg-Heilwurz
[KEN] Silene nutans
Nickendes Leimkraut
[SBG] Sisymbrium altissimum
Ungarische Rauke
[KEN] Solidago virgaurea
Echte Goldrute
[KEN] Sorbus aucuparia
Vogelbeere
[KEN] Sorbus torminalis
Elsbeere
[BID] Thymus pulegioides
Breitblättriger Thymian
[SBG] Torilis japonica
Gewöhnlicher Klettenkerbel
[SBG] Trifolium medium
Mittlerer Klee
[SBG] Tripleurospermum maritimum
Echte Strand-Kamille
[KEN] Tussilago farfara
Huflattich
[KEN] Ulmus glabra
Berg-Ulme
[SBG] Verbascum thapsus
Kleinblütige Königskerze
[SBG] Veronica chamaedrys
Gamander-Ehrenpreis
[SBG] Verrucaria bryoctona
[SBG] Viburnum opulus
Gewöhnlicher Schneeball
[KEN] Vincetoxicum hirundinaria
Schwalbenwurz
[KEN] Viola hirta
Raues Veilchen
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Pflanzenarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 23, davon hier gelistet: 19)*:
[BID] Alca torda
Tordalk
[BID] Alcedo atthis
Europäischer Eisvogel
[BID] Arenaria interpres
Steinwälzer
[BID] Carpodacus erythrinus
Karmingimpel
[BID] Coronella austriaca
Schlingnatter
[BID] Corvus corax
Kolkrabe
[BID] Delichon urbicum
Mehlschwalbe
[BID] Eupithecia simpliciata
Melden-Blütenspanner
[KEN] Fulmarus glacialis
Eissturmvogel
[BID] Lacerta agilis
Zauneidechse
[BID] Lanius collurio
Neuntöter
[BID] Mergus merganser
Gänsesäger
[BID] Mergus serrator
Mittelsäger
[KEN] Morus bassanus
Basstölpel
[BID] Motacilla alba
Bachstelze
[DOM] Riparia riparia
Uferschwalbe
[KEN] Rissa tridactyla
Dreizehen-Möwe
[BID] Tadorna tadorna
Brandgans
[DOM] Uria aalge
Trottellumme
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (9) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 11 Fels- und Steilküsten
D 11.01 Sandstein-Felsküste (Helgoland)
D 11.02 Kreide-Felsküste (Ostsee)
D 11.03 Geestkliff der Nordseeküste und -inseln
D 11.03.01 Geestkliff, aktiv
D 11.03.02 Geestkliff, inaktiv
D 11.04 Moränensteilküsten der Ostsee
D 11.04.01 Moränensteilküste, aktiv
D 11.04.02 Moränensteilküste, inaktiv

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A01 mittel Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen (ausgenommen Entwässerung und Abbrennen).
A19 hoch Ausbringung natürlicher Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A20 hoch Ausbringung synthetischer (mineralischer) Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A21 hoch Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft.
E01 hoch Straßen, Wege, Schienen und andere zugehörige Infrastruktur (z. B. Brücken, Viadukte, Tunnel).
F01 mittel Umwandlung anderer Landnutzungsflächen in Wohn-, Siedlungs- oder Erholungsgebiete (ausgenommen Entwässerung und Modifikationen der Küstenlinie und -bedingungen oder Ästuare).
F06 mittel Entwicklung und Instandhaltung von Stränden für Tourismus und Erholung einschließlich Sandvorspülung und Strandreinigung.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F08 hoch Modifikation der Küstenlinie, der Ästuarien und der Küstenbedingungen für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten (einschließlich Küstenschutzmaßnahmen und deren Infrastruktur).
H08 mittel Sonstige menschliche Eingriffe und Störungen (z. B. illegale Entsorgung).
L01 mittel Abiotische natürliche Prozesse (z. B. Erosion, Verlandung, Austrocknung, Überflutung/Überstauung, Versalzung).

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.