28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

1 Lebensräume in Küstenbereichen und halophytische Vegetation
12 Felsenküsten und Kiesstrände
1230 Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steil-Küsten mit Vegetation

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (112):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[SBG] Acer platanoides Spitz-Ahorn
[KEN] Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
[KEN] Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig
[SBG] Agropyron repens Kriech-Quecke
[BID] Anacamptis morio Kleines Knabenkraut
[BID] Anthyllis vulneraria Echter Wundklee
[SBG] Arabidopsis thaliana Ackerschmalwand
[KEN] Armeria maritima Strand-Grasnelke
[KEN] Artemisia campestris Feld-Beifuß
[KEN] Beta maritima Wilde Rübe
[SBG] Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
[KEN] Brassica oleracea Gemüse-Kohl
[SBG] Bromus tectorum Dach-Trespe
[KEN] Calamagrostis epigejos Land-Reitgras
[SBG] Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume
[KEN] Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
[KEN] Campyliadelphus chrysophyllus Echtes Neugoldschlafmoos
[BID] Cardamine amara Bitteres Schaumkraut
[BID] Carex arenaria Sand-Segge
[BID] Carex flacca Blaugrüne Segge
[SBG] Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
[KEN] Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
[SBG] Cerastium pumilum Dunkles Hornkraut
[KEN] Cerastium semidecandrum Sand-Hornkraut
[BID] Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut
[KEN] Cochlearia anglica Englisches Löffelkraut
[SBG] Convallaria majalis Maiglöckchen
[SBG] Convolvulus arvensis Ackerwinde
[SBG] Corispermum leptopterum Ysopblättriger Wanzensame
[SBG] Cornus sanguinea Roter Hartriegel
[BID] Corynephorus canescens Silber-Gras
[SBG] Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn
[SBG] Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
[SBG] Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
[SBG] Daucus carota Wilde Möhre
[BID] Dianthus armeria Raue Nelke
[BID] Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke
[KEN] Didymodon tophaceus Tuff-Doppelzahnmoos
[BID] Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
[SBG] Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
[BID] Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
[BID] Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm
[SBG] Erigeron canadensis Kanadisches Berufkraut
[KEN] Fagus sylvatica Rotbuche
[BID] Falcaria vulgaris Gemeine Sichelmöhre
[SBG] Festuca ovina Gemeiner Schaf-Schwingel
[KEN] Festuca rubra Rot-Schwingel
[BID] Filipendula vulgaris Kleines Mädesüß
[KEN] Fissidens taxifolius Eibenblättriges Spaltzahnmoos
[BID] Fragaria viridis Hügel-Erdbeere
[KEN] Fraxinus excelsior Gemeine Esche
[BID] Gagea lutea Wald-Gelbstern
[SBG] Galium album Weißes Labkraut
[BID] Galium boreale Nordisches Labkraut
[BID] Galium verum Echtes Labkraut
[BID] Helichrysum arenarium Sand-Strohblume
[BID] Hepatica nobilis Leberblümchen
[KEN] Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut
[KEN] Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut
[KEN] Hippophae rhamnoides Sanddorn
[KEN] Hylotelephium maximum Große Fetthenne
[KEN] Lactuca tatarica Tataren-Lattich
[KEN] Leontodon hispidus Steifhaariger Löwenzahn
[BID] Linum catharticum Wiesen-Lein
[BID] Lithospermum officinale Echter Steinsame
[SBG] Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
[SBG] Medicago falcata Sichelklee
[SBG] Medicago minima Zwerg-Schneckenklee
[KEN] Origanum vulgare Echter Dost
[BID] Parnassia palustris Sumpf-Herzblatt
[KEN] Pellia endiviifolia Endivienblättriges Beckenmoos
[BID] Pentanema salicinum Weidenblättriger Alant
[KEN] Petasites albus Weiße Pestwurz
[KEN] Petasites spurius Filzige Pestwurz
[BID] Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke
[BID] Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang
[SBG] Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
[KEN] Plantago maritima Strand-Wegerich
[SBG] Polygonum aviculare Vogel-Knöterich
[KEN] Populus tremula Zitter-Pappel
[KEN] Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
[BID] Primula veris Echte Schlüsselblume
[KEN] Prunus avium Vogelkirsche
[KEN] Prunus spinosa Schwarzdorn
[KEN] Quercus robur Stiel-Eiche
[BID] Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
[KEN] Rosa agrestis Acker-Rose
[SBG] Rubus caesius Kratz-Beere
[KEN] Salix caprea Salweide
[SBG] Sambucus nigra Schwarzer Holunder
[BID] Saxifraga granulata Knöllchen-Steinbrech
[BID] Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
[SBG] Scleranthus annuus Einjähriger Knäuel
[BID] Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer
[BID] Seseli libanotis Berg-Heilwurz
[KEN] Silene nutans Nickendes Leimkraut
[SBG] Sisymbrium altissimum Ungarische Rauke
[KEN] Solidago virgaurea Echte Goldrute
[KEN] Sorbus aucuparia Vogelbeere
[KEN] Sorbus torminalis Elsbeere
[BID] Thymus pulegioides Breitblättriger Thymian
[SBG] Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
[SBG] Trifolium medium Mittlerer Klee
[SBG] Tripleurospermum maritimum Echte Strand-Kamille
[KEN] Tussilago farfara Huflattich
[KEN] Ulmus glabra Berg-Ulme
[SBG] Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze
[SBG] Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
[SBG] Verrucaria bryoctona
[SBG] Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
[KEN] Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz
[KEN] Viola hirta Raues Veilchen

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch unvollständig (18):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[BID] Alca torda Tordalk
[BID] Alcedo atthis Europäischer Eisvogel
[BID] Arenaria interpres Steinwälzer
[BID] Carpodacus erythrinus Karmingimpel
[BID] Coronella austriaca Schlingnatter
[BID] Corvus corax Kolkrabe
[BID] Delichon urbicum Mehlschwalbe
[KEN] Fulmarus glacialis Eissturmvogel
[BID] Lacerta agilis Zauneidechse
[BID] Lanius collurio Neuntöter
[BID] Mergus merganser Gänsesäger
[BID] Mergus serrator Mittelsäger
[KEN] Morus bassanus Basstölpel
[BID] Motacilla alba Bachstelze
[DOM] Riparia riparia Uferschwalbe
[KEN] Rissa tridactyla Dreizehen-Möwe
[BID] Tadorna tadorna Brandgans
[DOM] Uria aalge Trottellumme

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (9) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 11 Fels- und Steilküsten
D 11.01 Sandstein-Felsküste (Helgoland)
D 11.02 Kreide-Felsküste (Ostsee)
D 11.03 Geestkliff der Nordseeküste und -inseln
D 11.03.01 Geestkliff, aktiv
D 11.03.02 Geestkliff, inaktiv
D 11.04 Moränensteilküsten der Ostsee
D 11.04.01 Moränensteilküste, aktiv
D 11.04.02 Moränensteilküste, inaktiv

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A01 mittel Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen (ausgenommen Entwässerung und Abbrennen).
A19 hoch Ausbringung natürlicher Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A20 hoch Ausbringung synthetischer (mineralischer) Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A21 hoch Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft.
E01 hoch Straßen, Wege, Schienen und andere zugehörige Infrastruktur (z. B. Brücken, Viadukte, Tunnel).
F01 mittel Umwandlung anderer Landnutzungsflächen in Wohn-, Siedlungs- oder Erholungsgebiete (ausgenommen Entwässerung und Modifikationen der Küstenlinie und -bedingungen oder Ästuare).
F06 mittel Entwicklung und Instandhaltung von Stränden für Tourismus und Erholung einschließlich Sandvorspülung und Strandreinigung.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F08 hoch Modifikation der Küstenlinie, der Ästuarien und der Küstenbedingungen für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten (einschließlich Küstenschutzmaßnahmen und deren Infrastruktur).
H08 mittel Sonstige menschliche Eingriffe und Störungen (z. B. illegale Entsorgung).
L01 mittel Abiotische natürliche Prozesse (z. B. Erosion, Verlandung, Austrocknung, Überflutung/Überstauung, Versalzung).

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.