28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

1 Lebensräume in Küstenbereichen und halophytische Vegetation
13 Atlantische Salzsümpfe und -wiesen sowie Salzsümpfe und -wiesen im Binnenland
1340 Salzwiesen im Binnenland [PRIORITÄR]

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (64):
[DOM] Agrostis stolonifera
Weißes Straußgras
[SBG] Alopecurus geniculatus
Knick-Fuchsschwanz
[KEN] Althaea officinalis
Echter Eibisch
[SBG] Anacamptis palustris
Sumpf-Knabenkraut
[KEN] Apium graveolens
Echter Sellerie
[DOM] Argentina anserina
Gänse-Fingerkraut
[DOM] Artemisia maritima
Strand-Beifuß
[KEN] Artemisia rupestris
Felsen-Beifuß
[KEN] Atriplex calotheca
Pfeilblättrige Melde
[KEN] Atriplex prostrata
Spieß-Melde
[KEN] Atriplex rosea
Rosen-Melde
[KEN] Blysmus compressus
Zusammengedrückte Quellbinse
[KEN] Blysmus rufus
Rote Quellbinse
[DOM] Bolboschoenus maritimus
Gewöhnliche Strandsimse
[KEN] Bupleurum tenuissimum
Salz-Hasenohr
[KEN] Carex distans
Entferntährige Segge
[KEN] Carex hordeistichos
Gersten-Segge
[SBG] Carex otrubae
Hain-Segge
[KEN] Carex secalina
Roggen-Segge
[KEN] Centaurium littorale
Strand-Tausendgüldenkraut
[SBG] Centaurium pulchellum
Kleines Tausendgüldenkraut
[KEN] Cochlearia officinalis
Echtes Löffelkraut
[SBG] Eleocharis uniglumis
Einspelzige Sumpfbinse
[KEN] Festuca rubra
Rot-Schwingel
[KEN] Glaux maritima
Strand-Milchkraut
[KEN] Halimione pedunculata
Gestielte Keilmelde
[KEN] Hennediella heimii
[KEN] Hennediella heimii
[SBG] Hordeum secalinum
Roggen-Gerstse
[KEN] Hornungia procumbens
Salztäschel
[SBG] Juncus compressus
Platthalm-Binse
[DOM] Juncus gerardii
Bodden-Binse
[SBG] Juncus ranarius
Frosch-Binse
[SBG] Leontodon saxatilis
Fels-Löwenzahn
[SBG] Lotus maritimus
Spargel-Erbse
[SBG] Lotus tenuis
Salz-Hornklee
[KEN] Melilotus dentatus
Gezähnter Steinklee
[KEN] Oxybasis chenopodioides
Dickblättriger Gänsefuß
[BID] Oxybasis glauca
Graugrüner Gänsefuß
[BID] Oxybasis rubra
Roter Gänsefuß
[DOM] Phragmites australis
Schilf
[KEN] Plantago major
Breit-Wegerich
[KEN] Plantago maritima
Strand-Wegerich
[DOM] Puccinellia distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
[KEN] Puccinellia limosa
Sumpf-Salzschwaden
[SBG] Rumex palustris
Sumpf-Ampfer
[KEN] Ruppia maritima
Meeres-Salde
[DOM] Salicornia europaea
Europäischer Queller
[KEN] Samolus valerandi
Salz-Bunge
[KEN] Schoenoplectus tabernaemontani
Salz-Teichbinse
[KEN] Scorzonera parviflora
Kleinblütige Schwarzwurzel
[SBG] Scorzoneroides autumnalis
Herbst-Löwenzahn
[KEN] Spergularia marina
Salz-Schuppenmiere
[KEN] Spergularia media
Flügelsamige Schuppenmiere
[KEN] Suaeda maritima
Strand-Sode
[KEN] Tortula acaulon
Echtes Knospen-Drehzahnmoos
[KEN] Tortula acaulon
Echtes Knospen-Drehzahnmoos
[KEN] Trifolium fragiferum
Erdbeer-Klee
[KEN] Triglochin maritimum
Strand-Dreizack
[SBG] Triglochin palustre
Sumpf-Dreizack
[KEN] Tripolium pannonicum
Strand-Aster
[KEN] Ulva intestinalis
Gewöhnlicher Darmtang
[KEN] Ulva intestinalis
Gewöhnlicher Darmtang
[KEN] Zannichellia palustris
Sumpf-Teichfaden
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 19, davon hier gelistet: 12)*:
[BID] Anthus pratensis
Wiesenpieper
[KEN] Chorthippus albomarginatus
Weißrandiger Grashüpfer
[BID] Chrysochraon dispar
Große Goldschrecke
[DOM] Conocephalus dorsalis
Kurzflügelige Schwertschrecke
[SBG] Conocephalus fuscus
Langflüglige Schwertschrecke
[SBG] Cucullia absinthii
Beifuß-Mönch
[BID] Gallinago gallinago
Bekassine
[KEN] Gasterosteus aculeatus
Dreistacheliger Stichling
[BID] Motacilla flava
Wiesen-Schafstelze
[SBG] Roeseliana roeselii
Roesels Beißschrecke
[KEN] Tetrix subulata
Säbel-Dornschrecke
[BID] Vanellus vanellus
Kiebitz
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (10) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 22.04 Salz- oder Solquellen
D 22.04.01 Salzhaltige Sicker- und Sumpfquelle (Helokrene)
D 22.04.02 Salzhaltige Grundquelle (Limnokrene)
D 22.04.03 Salzhaltige Sturzquelle (Rheokrene)
D 23.07.05 Salzbach
D 24.06 Salzhaltige Binnengewässer
D 24.06.01 Salzhaltiges, perennierendes, stehendes Gewässer (Binnenlandsalzstellen)
D 24.06.02 Gipshaltiges, perennierendes, stehendes Gewässer
D 24.06.03 Salztümpel des Binnenlandes
D 35.03.01 Naturnahes Salzgrünland des Binnenlandes

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A02 mittel Umwandlung eines landwirtschaftlichen Nutzungstyps in einen anderen (ausgenommen Entwässerung und Abbrennen).
A06 hoch Aufgabe des Grünlandmanagements (Einstellung der Beweidung oder der Mahd).
A09 mittel intensive Beweidung oder Überweidung (durch Nutztiere).
A19 mittel Ausbringung natürlicher Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A20 mittel Ausbringung synthetischer (mineralischer) Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A31 hoch Entwässerung zur landwirtschaftlichen Flächennutzung.
C08 hoch Aufgabe oder Umwandlung von Salinen/Salzstellen.
K02 mittel Entwässerung.
K04 hoch Veränderung der Hydrologie.
L01 mittel Abiotische natürliche Prozesse (z. B. Erosion, Verlandung, Austrocknung, Überflutung/Überstauung, Versalzung).
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.