28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

2 Dünen an Meeresküsten und im Binnenland
21 Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und der Ostsee
2130 Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen)

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (68):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[SBG] Agrostis capillaris Rotes Straußgras
[KEN] Aira caryophyllea Nelken-Haferschmiele
[KEN] Aira praecox Frühe Haferschmiele
[SBG] Ammophila arenaria Gewöhnlicher Strandhafer
[KEN] Anthyllis vulneraria Echter Wundklee
[KEN] Armeria maritima Strand-Grasnelke
[SBG] Artemisia campestris Feld-Beifuß
[KEN] Brachythecium albicans Weißes Kurzbüchsenmoos
[BID] Bromus thominii Dünen-Trespe
[KEN] Calammophila baltica Baltischer Bastard-Strandhafer
[DOM] Carex arenaria Sand-Segge
[KEN] Cephaloziella divaricata Spreizblättriges Kleinkopfsprossmoos
[KEN] Cerastium semidecandrum Sand-Hornkraut
[KEN] Ceratodon purpureus Purpurstieliges Hornzahnmoos
[KEN] Cetraria aculeata Stachel-Hornflechte
[KEN] Cladonia arbuscula Sparrige Rentierflechte
[KEN] Cladonia cervicornis Hirschgeweih-Becherflechte
[KEN] Cladonia ciliata Zarte Rentierflechte
[KEN] Cladonia foliacea Elchgeweih-Becherflechte
[KEN] Cladonia furcata Gabel-Säulenflechte
[KEN] Cladonia portentosa Ebenästige Rentierflechte
[KEN] Cladonia rangiferina Echte Rentierflechte
[KEN] Cladonia rangiformis Falsche Rentierflechte
[KEN] Cladonia subulata Pfriemen-Säulenflechte
[KEN] Cladonia uncialis Echte Igel-Säulenflechte
[KEN] Cladonia zopfii Zopfs Säulenflechte
[DOM] Corynephorus canescens Silber-Gras
[SBG] Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
[KEN] Dianthus deltoides Heide-Nelke
[DOM] Dicranum scoparium Besen-Gabelzahnmoos
[KEN] Erodium lebelii Drüsiger Reiherschnabel
[DOM] Festuca brevipila Raublättriger Schwingel
[DOM] Festuca filiformis Haar-Schwingel
[DOM] Festuca ovina Gemeiner Schaf-Schwingel
[BID] Festuca polesica Blauer Schaf-Schwingel
[KEN] Festuca rubra Rot-Schwingel
[KEN] Flavocetraria nivalis Schneeflechte
[SBG] Galium verum Echtes Labkraut
[SBG] Helichrysum arenarium Sand-Strohblume
[KEN] Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut
[KEN] Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut
[SBG] Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
[KEN] Jasione montana Berg-Sandglöckchen
[KEN] Koeleria arenaria Weißliches Schillergras
[BID] Koeleria glauca Blaugrünes Schillergras
[SBG] Luzula campestris Feld-Hainsimse
[KEN] Myosotis ramosissima Hügel-Vergissmeinnicht
[SBG] Ononis repens Kriechende Hauhechel
[KEN] Ornithopus perpusillus Kleiner Vogelfuß
[KEN] Phleum arenarium Sand-Lieschgras
[SBG] Polygala vulgaris Gewöhnliche Kreuzblume
[KEN] Polytrichum piliferum Glashaar-Widertonmoos
[KEN] Racomitrium canescens Graues Zackenmützenmoos
[KEN] Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer
[SBG] Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer
[BID] Silene conica Kegelfrüchtiges Leimkraut
[KEN] Silene otites Ohrlöffel-Leimkraut
[KEN] Spergula morisonii Frühlings-Spark
[KEN] Thalictrum minus Kleine Wiesenraute
[BID] Thymus serpyllum Sand-Thymian
[KEN] Tortula ruraliformis Dünen-Verbundzahnmoos
[KEN] Tortula ruralis Erd-Verbundzahnmoos
[SBG] Trifolium arvense Hasen-Klee
[SBG] Trifolium campestre Feld-Klee
[KEN] Tuberaria guttata Geflecktes Sandröschen
[SBG] Veronica officinalis Echter Ehrenpreis
[SBG] Viola canina Hunds-Veilchen
[KEN] Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch unvollständig (26):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[SBG] Alauda arvensis Feldlerche
[KEN] Asio flammeus Sumpf-Ohreule
[KEN] Chorthippus albomarginatus Weißrandiger Grashüpfer
[BID] Chorthippus mollis Verkannter Grashüpfer
[KEN] Circus cyaneus Korn-Weihe
[KEN] Columba oenas Hohltaube
[BID] Decticus verrucivorus Warzenbeißer
[BID] Epidalea calamita Kreuzkröte
[BID] Gryllus campestris Feldgrille
[KEN] Haematopus ostralegus Austernfischer
[BID] Lacerta agilis Zauneidechse
[KEN] Larus argentatus Silbermöwe
[BID] Larus canus Sturm-Möwe
[KEN] Larus fuscus Heringsmöwe
[BID] Mergus serrator Mittelsäger
[KEN] Myrmeleotettix maculatus Gefleckte Keulenschrecke
[BID] Oedipoda caerulescens Blauflügelige Ödlandschrecke
[KEN] Oenanthe oenanthe Steinschmätzer
[BID] Omocestus haemorrhoidalis Rotleibiger Grashüpfer
[KEN] Omocestus viridulus Bunter Grashüpfer
[BID] Platycleis albopunctata Westliche Beißschrecke
[KEN] Somateria mollissima Eiderente
[BID] Stenobothrus lineatus Heidegrashüpfer
[KEN] Tadorna tadorna Brandgans
[KEN] Thalasseus sandvicensis Brand-Seeschwalbe
[KEN] Zootoca vivipara Waldeidechse

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (3) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 10.03 Graudünen (Dünenrasen)
D 10.03.01 Dünenpionierrasen mit einjähriger lückiger Vegetation
D 10.03.02 Dünenrasen mit geschlossener Narbe und überwiegend ausdauernden Arten

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
D09 mittel Luftverschmutzung durch Energieerzeugung und -Übertragungen.
E01 hoch Straßen, Wege, Schienen und andere zugehörige Infrastruktur (z. B. Brücken, Viadukte, Tunnel).
E06 mittel Luftverschmutzung durch Transportaktivitäten an Land, zu Wasser oder in der Luft.
F05 mittel Bau und Entwicklung von Infrastruktur für Sprt, Tourismus und Freizeit (außerhalb von Stadt- oder Erholungsgebieten).
F06 mittel Entwicklung und Instandhaltung von Stränden für Tourismus und Erholung einschließlich Sandvorspülung und Strandreinigung.
F07 hoch Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F08 mittel Modifikation der Küstenlinie, der Ästuarien und der Küstenbedingungen für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten (einschließlich Küstenschutzmaßnahmen und deren Infrastruktur).
G08 mittel Hege von Fisch- und Wildbeständen (inklusive Wildschäden).
I02 hoch Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
L02 mittel Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).

Die Texte für die Gefährdungsbeschreibungen sind aus Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022) entnommen.


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.