09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

2 Dünen an Meeresküsten und im Binnenland
21 Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und der Ostsee
2150 Feste entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea) [PRIORITÄR]

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (26):
[SBG] Agrostis capillaris
Rotes Straußgras
[SBG] Anthoxanthum odoratum
Gewöhnliches Ruchgras
[DOM] Calluna vulgaris
Besenheide
[KEN] Carex arenaria
Sand-Segge
[KEN] Ceratodon purpureus
Purpurstieliges Hornzahnmoos
[KEN] Cladonia arbuscula
Sparrige Rentierflechte
[KEN] Cladonia cornuta
Blaugrüne Keulenflechte
[KEN] Cladonia pyxidata
Gewöhnliche Becherflechte
[SBG] Deschampsia flexuosa
Draht-Schmiele
[DOM] Dicranum scoparium
Besen-Gabelzahnmoos
[BID] Diphasiastrum complanatum
Gewöhnlicher Flach-Bärlapp
[KEN] Empetrum nigrum
Schwarze Krähenbeere
[KEN] Euphrasia micrantha
Schlanker Augentrost
[KEN] Genista anglica
Englischer Ginster
[KEN] Genista pilosa
Behaarter Ginster
[KEN] Hieracium umbellatum
Doldiges Habichtskraut
[KEN] Hypnum cupressiforme
Echtes Zypressen-Schlafmoos
[DOM] Hypnum jutlandicum
Heide-Schlafmoos
[SBG] Hypochaeris radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
[KEN] Jasione montana
Berg-Sandglöckchen
[BID] Juncus squarrosus
Sparrige Binse
[KEN] Lycopodium clavatum
Keulen-Bärlapp
[DOM] Pleurozium schreberi
Rotstängelmoos
[KEN] Polypodium vulgare
Gewöhnlicher Tüpfelfarn
[KEN] Potentilla erecta
Blutwurz
[KEN] Salix repens
Kriech-Weide
   
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 47, davon hier gelistet: 31)*:
[BID] Alauda arvensis
Feldlerche
[BID] Anthus campestris
Brachpieper
[KEN] Asio flammeus
Sumpf-Ohreule
[BID] Chorthippus mollis
Verkannter Grashüpfer
[BID] Chorthippus vagans
Steppen-Grashüpfer
[KEN] Circus cyaneus
Korn-Weihe
[KEN] Columba oenas
Hohltaube
[BID] Decticus verrucivorus
Warzenbeißer
[BID] Epidalea calamita
Kreuzkröte
[KEN] Eupithecia goossensiata
Goossens Heidekraut-Blütenspanner
[KEN] Eupithecia nanata
Heidekraut-Blütenspanner
[BID] Gryllus campestris
Feldgrille
[BID] Hesperia comma
Komma-Dickkopffalter
[BID] Hipparchia semele
Ockerbindiger Samtfalter
[BID] Lacerta agilis
Zauneidechse
[BID] Lasiommata megera
Mauerfuchs
[KEN] Lycaena phlaeas
Kleiner Feuerfalter
[BID] Melitaea cinxia
Wegerich-Scheckenfalter
[BID] Metrioptera brachyptera
Kurzflügelige Beißschrecke
[KEN] Myrmeleotettix maculatus
Gefleckte Keulenschrecke
[BID] Oedipoda caerulescens
Blauflügelige Ödlandschrecke
[KEN] Oenanthe oenanthe
Steinschmätzer
[BID] Omocestus haemorrhoidalis
Rotleibiger Grashüpfer
[BID] Platycleis albopunctata
Westliche Beißschrecke
[BID] Plebejus argus
Geißklee-Bläuling
[KEN] Rhagades pruni
Dunkes Grünwidderchen
[BID] Saturnia pavonia
Kleines Nachtpfauenauge
[BID] Stenobothrus lineatus
Heidegrashüpfer
[KEN] Tadorna tadorna
Brandgans
[BID] Vipera berus
Kreuz-Otter
[KEN] Zootoca vivipara
Waldeidechse
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (1) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 10.04.02 Calluna-Heide auf Küstendünen (Braundünen)

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A10 hoch extensive Beweidung oder nicht ausreichende Beweidung (durch Nutztiere).
A27 hoch Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
D09 mittel Luftverschmutzung durch Energieerzeugung und -Übertragungen.
E06 mittel Luftverschmutzung durch Transportaktivitäten an Land, zu Wasser oder in der Luft.
F05 mittel Bau und Entwicklung von Infrastruktur für Sprt, Tourismus und Freizeit (außerhalb von Stadt- oder Erholungsgebieten).
F06 mittel Entwicklung und Instandhaltung von Stränden für Tourismus und Erholung einschließlich Sandvorspülung und Strandreinigung.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F08 mittel Modifikation der Küstenlinie, der Ästuarien und der Küstenbedingungen für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten (einschließlich Küstenschutzmaßnahmen und deren Infrastruktur).
I02 hoch Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L03 mittel Akkumulation organischen Materials.
L04 hoch Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.