09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

2 Dünen an Meeresküsten und im Binnenland
21 Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und der Ostsee
2160 Dünen mit Hippophae rhamnoides

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (22):
[SBG] Ammophila arenaria
Gewöhnlicher Strandhafer
[SBG] Anchusa officinalis
Gemeine Ochsenzunge
[BID] Calamagrostis epigejos
Land-Reitgras
[KEN] Calammophila baltica
Baltischer Bastard-Strandhafer
[KEN] Carex arenaria
Sand-Segge
[SBG] Crataegus laevigata
Zweigriffeliger Weißdorn
[SBG] Epilobium angustifolium
Schmalblättriges Weidenröschen
[SBG] Erigeron acris
Scharfes Berufkraut
[KEN] Erodium cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel
[SBG] Festuca ovina
Gemeiner Schaf-Schwingel
[SBG] Festuca rubra
Rot-Schwingel
[DOM] Hippophae rhamnoides
Sanddorn
[KEN] Jasione montana
Berg-Sandglöckchen
[SBG] Lonicera periclymenum
Wald-Geißblatt
[SBG] Phleum arenarium
Sand-Lieschgras
[KEN] Rosa canina
Hunds-Rose
[KEN] Rosa spinosissima
Bibernell-Rose
[SBG] Rubus caesius
Kratz-Beere
[KEN] Salix repens
Kriech-Weide
[SBG] Sambucus nigra
Schwarzer Holunder
[BID] Silene conica
Kegelfrüchtiges Leimkraut
[SBG] Solanum dulcamara
Bittersüßer Nachtschatten
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Wirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (10):
[KEN] Acanthis flammea
Birkenzeisig
[KEN] Carpodacus erythrinus
Karmingimpel
[KEN] Linaria cannabina
Bluthänfling
[BID] Myrmeleotettix maculatus
Gefleckte Keulenschrecke
[SBG] Pholidoptera griseoaptera
Gewöhnliche Strauchschrecke
[SBG] Sylvia atricapilla
Mönchs-Grasmücke
[BID] Sylvia curruca
Klapper-Grasmücke
[SBG] Tettigonia viridissima
Grünes Heupferd
[SBG] Turdus merula
Amsel
[KEN] Zootoca vivipara
Waldeidechse
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (1) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 10.06.01 Dünengebüsch mit Sanddorn

D = Deutschland (nach Ssymank 2021, 2022), A = Österreich (nach Essl und Banko, 2015)

Pflanzensoziologische Zuordnung aufgenommener Syntaxa (noch unvollständig, im Aufbau):
Rang Bezeichnung (wiss. / deutsch) Umfang

[ASS] Hippophao rhamnoidis-Salicetum arenariae (Sanddorn-Dünenweiden-Gebüsch) [EXC]
[ORD] Prunetalia spinosae (Schlehen-Gebüsche) [PPT]
[VRB] Salicion arenariae (Dünenweiden-Gebüsche) [PPT]

Rang: [ASS] = Assoziation; [VRB] = Verband; [ORD] = Ordnung; [KLA] = Klasse. Umfang: [EXC] = Exklusiv: Syntaxon ist i. d. R. nur einem Biotoptyp zugeordnet oder hat dort wenigstens einen eindeutigen Schwerpunkt; [SWR] = Schwerpunktvorkommen: Syntaxon hat Zuordnungen in mehreren Biotoptypen, hat aber in diesem einen Schwerpunkt; [PPT] = Teilvorkommen (pars partim): Syntaxon gehört dem Biotoptyp nur in bestimmten Ausbildungen an, wohingegen andere Ausbildungen nicht dem Biotoptyp zugeordnet werden können. Alle Angaben der Zuordnungen von LRT zu Syntaxa nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

E01 mittel Straßen, Wege, Schienen und andere zugehörige Infrastruktur (z. B. Brücken, Viadukte, Tunnel).
F06 mittel Entwicklung und Instandhaltung von Stränden für Tourismus und Erholung einschließlich Sandvorspülung und Strandreinigung.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F08 mittel Modifikation der Küstenlinie, der Ästuarien und der Küstenbedingungen für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten (einschließlich Küstenschutzmaßnahmen und deren Infrastruktur).
I02 mittel Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
K04 mittel Veränderung der Hydrologie.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Essl, F. & Banko, G. (2015). Referenzliste der Biotoptypen Österreichs. Umweltbundesamt, Abteilung biologische Vielfalt und Naturschutz. [Internetdokument]. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.at

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.