28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

2 Dünen an Meeresküsten und im Binnenland
21 Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und der Ostsee
2180 Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (83):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[SBG] Agrostis capillaris Rotes Straußgras
[KEN] Aira caryophyllea Nelken-Haferschmiele
[KEN] Aira praecox Frühe Haferschmiele
[DOM] Alnus glutinosa Schwarz-Erle
[BID] Betula carpatica Karpaten-Birke
[DOM] Betula pendula Hängebirke
[BID] Betula pubescens Moorbirke
[KEN] Calluna vulgaris Besenheide
[KEN] Carex arenaria Sand-Segge
[KEN] Cetraria aculeata Stachel-Hornflechte
[KEN] Chimaphila umbellata Dolden-Winterlieb
[KEN] Cladonia arbuscula Sparrige Rentierflechte
[KEN] Cladonia cervicornis Hirschgeweih-Becherflechte
[KEN] Cladonia foliacea Elchgeweih-Becherflechte
[SBG] Cladonia furcata Gabel-Säulenflechte
[KEN] Cladonia glauca Blaugrüne Säulenflechte
[KEN] Cladonia gracilis Schlanke Becherflechte
[KEN] Cladonia rangiferina Echte Rentierflechte
[KEN] Cladonia squamosa Schuppige Säulenflechte
[SBG] Cladonia subulata Pfriemen-Säulenflechte
[KEN] Corynephorus canescens Silber-Gras
[KEN] Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
[SBG] Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
[KEN] Dicranum polysetum Gewelltblättriges Gabelzahnmoos
[SBG] Dicranum scoparium Besen-Gabelzahnmoos
[KEN] Diphasiastrum complanatum Gewöhnlicher Flach-Bärlapp
[SBG] Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn
[SBG] Dryopteris dilatata Breitblättriger Dorn-Farn
[KEN] Empetrum nigrum Schwarze Krähenbeere
[DOM] Fagus sylvatica Rotbuche
[BID] Frangula alnus Faulbaum
[KEN] Fraxinus excelsior Gemeine Esche
[KEN] Galium saxatile Harzer Labkraut
[KEN] Goodyera repens Kriechendes Netzblatt
[KEN] Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut
[KEN] Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut
[SBG] Holcus mollis Weiches Honiggras
[KEN] Hylocomium splendens Glänzendes Stockwerkmoos
[KEN] Hypnum cupressiforme Echtes Zypressen-Schlafmoos
[KEN] Hypnum jutlandicum Heide-Schlafmoos
[SBG] Ilex aquifolium Europäische Stechpalme
[BID] Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
[BID] Juniperus communis Gemeiner Wacholder
[KEN] Leymus arenarius Strand-Roggen
[KEN] Linnaea borealis Moosglöckchen
[KEN] Listera cordata Kleines Zweiblatt
[KEN] Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
[BID] Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp
[BID] Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
[SBG] Maianthemum bifolium Zweiblättrige Schattenblume
[SBG] Melampyrum pratense Wiesen-Wachtelweizen
[BID] Mentha aquatica Wasser-Minze
[KEN] Mnium hornum Schwanenhals-Sternmoos
[BID] Molinia caerulea Blaues Pfeifengras
[KEN] Moneses uniflora Moosauge
[KEN] Orthilia secunda Birngrün
[SBG] Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
[DOM] Pinus sylvestris Waldkiefer
[KEN] Plagiothecium curvifolium Krummblättriges Plattmoos
[KEN] Plagiothecium undulatum Gewelltes Plattmoos
[DOM] Pleurozium schreberi Rotstängelmoos
[KEN] Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn
[KEN] Polytrichum piliferum Glashaar-Widertonmoos
[DOM] Populus tremula Zitter-Pappel
[DOM] Pseudoscleropodium purum Großes Schein-Grünstängelmoos
[SBG] Pteridium aquilinum Adlerfarn
[KEN] Ptilium crista-castrensis Federchenmoos
[KEN] Pyrola chlorantha Grünblütiges Wintergrün
[KEN] Pyrola minor Kleines Wintergrün
[DOM] Quercus petraea Trauben-Eiche
[DOM] Quercus robur Stiel-Eiche
[SBG] Rubus fruticosus Gewöhnliche Brombeere
[SBG] Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer
[BID] Salix aurita Ohr-Weide
[KEN] Salix caprea Salweide
[KEN] Salix cinerea Asch-Weide
[SBG] Scleranthus annuus Einjähriger Knäuel
[KEN] Sorbus aucuparia Vogelbeere
[KEN] Spergula morisonii Frühlings-Spark
[SBG] Teesdalia nudicaulis Nacktstängeliger Bauernsenf
[KEN] Trientalis europaea Europäischer Siebenstern
[KEN] Vaccinium myrtillus Heidelbeere
[KEN] Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch unvollständig (19):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[KEN] Acanthis flammea Birkenzeisig
[SBG] Dendrocopos major Buntspecht
[SBG] Erithacus rubecula Rotkehlchen
[SBG] Fringilla coelebs Buch-Fink
[BID] Linaria cannabina Bluthänfling
[BID] Luscinia megarhynchos Nachtigall
[SBG] Meconema thalassinum Gemeine Eichenschrecke
[SBG] Parus major Kohlmeise
[SBG] Pholidoptera griseoaptera Gewöhnliche Strauchschrecke
[SBG] Phylloscopus collybita Zilpzalp
[SBG] Phylloscopus trochilus Fitis
[SBG] Prunella modularis Hecken-Braunelle
[BID] Scolopax rusticola Waldschnepfe
[SBG] Sylvia atricapilla Mönchs-Grasmücke
[SBG] Sylvia curruca Klapper-Grasmücke
[SBG] Tettigonia viridissima Grünes Heupferd
[SBG] Troglodytes troglodytes Zaunkönig
[SBG] Turdus merula Amsel
[SBG] Turdus philomelos Singdrossel

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (15) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 43.02.01 Birken- und Birken-Erlenbruchwälder nährstoffärmerer Standorte
D 43.02.01.01 Birken- und Birken-Erlenbruchwald nährstoffärmerer Standorte mit intaktem Wasserhaushalt
D 43.02.01.02 Degradierter Birken- und Birken-Erlenbruchwald nährstoffärmerer Standorte
D 43.02.02 Erlenbruchwälder nährstoffreicherer Standorte
D 43.02.02.01 Erlenbruchwald mit intaktem Wasserhaushalt
D 43.02.02.02 Degradierter Erlenbruchwald
D 43.08.01 Trockene Eichen-Hainbuchenwälder
D 43.08.01.01 Traubeneichen-Hainbuchenwald
D 43.08.04 Buchenbuschwald (auf Ostseedünen)
D 43.08.05.01 Eichen-Trockenwald basenarmer Standorte
D 43.08.05.02 Eichen-Trockenwald basenreicher Standorte
D 43.08.05.03 Birken-Stieleichen-Trockenwald auf Sand
D 44.02.03 Trockene Sand-Kiefernwälder
D 44.02.03.01 Trockener Sand-Kiefernwald basenarmer Standorte
D 44.02.03.02 Trockener Sand-Kiefernwald basenreicher Standorte

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
B15 mittel Verringerung von Altholzbeständen (inkl. Verkürzung des Waldlebenszyklus) oder von historisch alten Waldbeständen.
F05 mittel Bau und Entwicklung von Infrastruktur für Sprt, Tourismus und Freizeit (außerhalb von Stadt- oder Erholungsgebieten).
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F33 mittel Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser (einschließlich marine Gewässer) zur öffentlichen Wasserversorgung und Erholungsnutzung.
G08 mittel Hege von Fisch- und Wildbeständen (inklusive Wildschäden).
I02 mittel Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
N01 mittel Temperaturveränderung (z. B. Temperaturanstieg & Zunahme von Extremwetterereignissen) durch Klimawandel.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.