09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

2 Dünen an Meeresküsten und im Binnenland
21 Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und der Ostsee
2190 Feuchte Dünentäler

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Direkt zugeordnete Untertypen (nächste Ebene): 5

Nächsttiefere Hierarchie-Ebene:
Code Bezeichnung
2191 Stehendes Gewässer der Dünentäler
2192 Feuchtes/nasses Dünental mit Pioniervegetation (z. B. Zwerbinsenfluren)
2193 Vermoorung im Dünental, Dünenmoor
2194 Feuchtes/nasses (Salz-)Grünland oder Dünentäler
2195 Ried- oder Röhrichtfragment der Dünentäler

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (125):
[SBG] Aira praecox
Frühe Haferschmiele
[BID] Alnus glutinosa
Schwarz-Erle
[KEN] Anagallis minima
Zwerg-Gauchheil
[SBG] Argentina anserina
Gänse-Fingerkraut
[SBG] Aulacomnium palustre
Sumpf-Streifensternmoos
[BID] Baldellia ranunculoides
Igelschlauch
[KEN] Betula pubescens
Moorbirke
[DOM] Bolboschoenus maritimus
Gewöhnliche Strandsimse
[KEN] Bryum mamillatum
Mamillen-Birnmoos
[BID] Bupleurum tenuissimum
Salz-Hasenohr
[BID] Calamagrostis canescens
Sumpf-Reitgras
[SBG] Calluna vulgaris
Besenheide
[BID] Carex acutiformis
Sumpf-Segge
[BID] Carex distans
Entferntährige Segge
[KEN] Carex extensa
Strand-Segge
[KEN] Carex flacca
Blaugrüne Segge
[KEN] Carex flava
Gelbe Segge
[BID] Carex lasiocarpa
Faden-Segge
[DOM] Carex nigra
Braune Segge
[KEN] Carex punctata
Punktierte Segge
[KEN] Carex riparia
Ufer-Segge
[BID] Carex rostrata
Schnabel-Segge
[KEN] Carex trinervis
Dreinervige Segge
[KEN] Carex tumidicarpa
Grünliche Gelb-Segge
[KEN] Centaurium littorale
Strand-Tausendgüldenkraut
[KEN] Centaurium pulchellum
Kleines Tausendgüldenkraut
[KEN] Chara aspera
Raue Armleuchteralge
[KEN] Chara intermedia
Kurzstachelige Armleuchteralge
[KEN] Chara tomentosa
Hornblättrige Armleuchteralge
[KEN] Dactylorhiza incarnata
Fleischfarbenes Knabenkraut
[KEN] Dactylorhiza majalis
Breitblättriges Knabenkraut
[BID] Deschampsia setacea
Moor-Schmiele
[BID] Drosera intermedia
Mittlerer Sonnentau
[BID] Drosera rotundifolia
Rundblättriger Sonnentau
[KEN] Eleocharis multicaulis
Vielstängelige Sumpfbinse
[BID] Eleocharis palustris
Gewöhnliche Sumpfbinse
[BID] Eleocharis quinqueflora
Armblütige Sumpfbinse
[BID] Eleocharis uniglumis
Einspelzige Sumpfbinse
[BID] Empetrum nigrum
Schwarze Krähenbeere
[SBG] Epilobium hirsutum
Zottiges Weidenröschen
[KEN] Epipactis palustris
Sumpf-Stendelwurz
[DOM] Erica tetralix
Glocken-Heide
[BID] Eriophorum angustifolium
Schmalblättriges Wollgras
[KEN] Eriophorum vaginatum
Scheiden-Wollgras
[BID] Gentiana pneumonanthe
Lungen-Enzian
[KEN] Gymnocolea inflata
Aufgeblasenes Nacktkelchmoos
[BID] Hammarbya paludosa
Sumpf-Weichorchis
[BID] Helosciadium inundatum
Flutender Sellerie
[KEN] Hennediella heimii
[KEN] Hierochloe odorata
Duftendes Mariengras
[DOM] Hippuris vulgaris
Tannenwedel
[SBG] Hottonia palustris
Wasser-Feder
[DOM] Hydrocotyle vulgaris
Gewöhnlicher Wasser-Nabel
[DOM] Juncus anceps
Zweischneidige Binse
[KEN] Juncus articulatus
Glieder-Binse
[KEN] Juncus balticus
Baltische Binse
[KEN] Juncus bufonius
Kröten-Binse
[KEN] Juncus capitatus
Kopf-Binse
[SBG] Juncus conglomeratus
Knäuel-Binse
[DOM] Juncus gerardii
Bodden-Binse
[KEN] Juncus maritimus
Meerstrand-Binse
[BID] Juncus pygmaeus
Zwerg-Binse
[KEN] Juncus squarrosus
Sparrige Binse
[DOM] Lemna minor
Kleine Wasserlinse
[SBG] Lemna trisulca
Dreifurchige Wasserlinse
[KEN] Liparis loeselii
Sumpf-Glanzkraut
[KEN] Littorella uniflora
Europäischer Strandling
[KEN] Lophozia ventricosa
[KEN] Lycopodiella inundata
Sumpf-Bärlapp
[KEN] Lycopodium clavatum
Keulen-Bärlapp
[BID] Lysimachia thyrsiflora
Straußblütiger Gilbweiderich
[BID] Mentha aquatica
Wasser-Minze
[KEN] Menyanthes trifoliata
Fieber-Klee
[KEN] Molinia caerulea
Blaues Pfeifengras
[BID] Oenanthe lachenalii
Wiesen-Wasserfenchel
[KEN] Ophioglossum vulgatum
Gewöhnliche Natternzunge
[KEN] Osmunda regalis
Königsfarn
[KEN] Parnassia palustris
Sumpf-Herzblatt
[KEN] Peucedanum palustre
Sumpf-Haarstrang
[DOM] Phragmites australis
Schilf
[KEN] Pilularia globulifera
Gewöhnlicher Pillenfarn
[KEN] Pinguicula vulgaris
Gemeines Fettkraut
[KEN] Plantago coronopus
Schlitz-Wegerich
[SBG] Plantago maritima
Strand-Wegerich
[KEN] Polytrichum commune
Gewöhnliches Widertonmoos
[KEN] Polytrichum strictum
Steifblättriges Widertonmoos
[KEN] Potamogeton crispus
Krauses Laichkraut
[KEN] Potamogeton natans
Schwimmendes Laichkraut
[KEN] Potentilla erecta
Blutwurz
[BID] Potentilla palustris
Sumpf-Blutauge
[BID] Puccinellia distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
[DOM] Puccinellia maritima
Strand-Salzschwaden
[KEN] Pyrola minor
Kleines Wintergrün
[KEN] Pyrola rotundifolia
Rundblättriges Wintergrün
[BID] Radiola linoides
Zwerg-Lein
[BID] Ranunculus flammula
Brennender Hahnenfuß
[KEN] Riccia fluitans
Untergetauchtes Sternlebermoos
[KEN] Sagina nodosa
Knotiges Mastkraut
[BID] Salix aurita
Ohr-Weide
[KEN] Salix cinerea
Asch-Weide
[KEN] Salix pentandra
Lorbeer-Weide
[KEN] Salix repens
Kriech-Weide
[KEN] Samolus valerandi
Salz-Bunge
[DOM] Schoenoplectus tabernaemontani
Salz-Teichbinse
[DOM] Schoenus nigricans
Schwarzes Kopfried
[KEN] Sphagnum compactum
Dichtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum cuspidatum
Spießblättriges Torfmoos
[KEN] Sphagnum denticulatum
Geöhrtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum fallax
Trügerisches Torfmoos
[KEN] Sphagnum fimbriatum
Gefranstes Torfmoos
[KEN] Sphagnum molle
Weiches Torfmoos
[KEN] Sphagnum palustre
Kahnblättriges Torfmoos
[KEN] Sphagnum papillosum
Warziges Torfmoos
[KEN] Sphagnum squarrosum
Sparriges Torfmoos
[KEN] Sphagnum tenellum
Zartes Torfmoos
[DOM] Stuckenia pectinatus
Kamm-Laichkraut
[BID] Trichophorum germanicum
Deutsche Rasenbinse
[BID] Triglochin maritimum
Strand-Dreizack
[BID] Tripolium pannonicum
Strand-Aster
[BID] Typha latifolia
Breitblättriger Rohrkolben
[KEN] Utricularia australis
Verkannter Wasserschlauch
[DOM] Utricularia vulgaris
Gewöhnlicher Wasserschlauch
[KEN] Vaccinium oxycoccos
Gewöhnliche Moosbeere
[KEN] Vaccinium uliginosum
Gewöhnliche Rausch-Beere
[BID] Viola palustris
Sumpf-Veilchen
   
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 36, davon hier gelistet: 32)*:
[BID] Acrocephalus schoenobaenus
Schilfrohrsänger
[KEN] Asio flammeus
Sumpf-Ohreule
[BID] Calidris minuta
Zwergstrandläufer
[BID] Calidris pugnax
Kampfläufer
[BID] Carpodacus erythrinus
Karmingimpel
[KEN] Chorthippus albomarginatus
Weißrandiger Grashüpfer
[BID] Circus aeruginosus
Rohr-Weihe
[KEN] Circus cyaneus
Korn-Weihe
[BID] Circus pygargus
Wiesen-Weihe
[KEN] Coenagrion lunulatum
Mond-Azurjungfer
[BID] Coenagrion pulchellum
Fledermaus-Azurjungfer
[KEN] Conocephalus dorsalis
Kurzflügelige Schwertschrecke
[KEN] Emberiza schoeniclus
Rohr-Ammer
[KEN] Epidalea calamita
Kreuzkröte
[BID] Fringilla coelebs
Buch-Fink
[BID] Gallinago gallinago
Bekassine
[BID] Ischnura pumilio
Kleine Pechlibelle
[KEN] Lestes barbarus
Südliche Binsenjungfer
[BID] Leucorrhinia dubia
Kleine Moosjungfer
[BID] Leucorrhinia pectoralis
Große Moosjungfer
[BID] Leucorrhinia rubicunda
Nordische Moosjungfer
[BID] Limosa limosa
Uferschnepfe
[BID] Locustella naevia
Feld-Schwirl
[KEN] Numenius arquata
Großer Brachvogel
[KEN] Platalea leucorodia
Löffler
[BID] Pluvialis apricaria
Goldregenpfeifer
[BID] Recurvirostra avosetta
Säbelschnäbler
[KEN] Sympetrum danae
Schwarze Heidelibelle
[KEN] Sympetrum flaveolum
Gefleckte Heidelibelle
[KEN] Tetrix ceperoi
Westliche Dornschrecke
[BID] Tringa glareola
Bruch-Wasserläufer
[BID] Tringa totanus
Rotschenkel
   
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (6) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 10.05 Feuchte/nasse Dünentäler, inkl. Dünenmoore [Komplex]
D 10.05.01 Feuchtes/nasses Dünental mit stehendem Gewässer
D 10.05.02 Feuchtes/nasses Dünental mit Pioniervegetation
D 10.05.03 Feuchtes/nasses Dünental mit Vermoorungen (Dünenmoor)
D 10.05.04 Feuchtes/nasses Dünental mit Salzgrünland
D 10.05.05 Feuchtes/nasses Dünental mit Röhricht-, Ried- oder Hochstaudenfragmenten

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
F06 mittel Entwicklung und Instandhaltung von Stränden für Tourismus und Erholung einschließlich Sandvorspülung und Strandreinigung.
F07 hoch Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F08 hoch Modifikation der Küstenlinie, der Ästuarien und der Küstenbedingungen für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten (einschließlich Küstenschutzmaßnahmen und deren Infrastruktur).
F33 hoch Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser (einschließlich marine Gewässer) zur öffentlichen Wasserversorgung und Erholungsnutzung.
I02 mittel Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
K03 hoch Bau und Betrieb von Dämmen.
K04 hoch Veränderung der Hydrologie.
K05 mittel Veränderung der Gewässerstruktur und -morphologie.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L04 mittel Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.