28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

2 Dünen an Meeresküsten und im Binnenland
21 Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und der Ostsee
2190 Feuchte Dünentäler

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (125):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[SBG] Aira praecox Frühe Haferschmiele
[BID] Alnus glutinosa Schwarz-Erle
[KEN] Anagallis minima Zwerg-Gauchheil
[SBG] Argentina anserina Gänse-Fingerkraut
[SBG] Aulacomnium palustre Sumpf-Streifensternmoos
[BID] Baldellia ranunculoides Igelschlauch
[KEN] Betula pubescens Moorbirke
[DOM] Bolboschoenus maritimus Gewöhnliche Strandsimse
[KEN] Bryum mamillatum Mamillen-Birnmoos
[BID] Bupleurum tenuissimum Salz-Hasenohr
[BID] Calamagrostis canescens Sumpf-Reitgras
[SBG] Calluna vulgaris Besenheide
[BID] Carex acutiformis Sumpf-Segge
[BID] Carex distans Entferntährige Segge
[KEN] Carex extensa Strand-Segge
[KEN] Carex flacca Blaugrüne Segge
[KEN] Carex flava Gelbe Segge
[BID] Carex lasiocarpa Faden-Segge
[DOM] Carex nigra Braune Segge
[KEN] Carex punctata Punktierte Segge
[KEN] Carex riparia Ufer-Segge
[BID] Carex rostrata Schnabel-Segge
[KEN] Carex trinervis Dreinervige Segge
[KEN] Carex tumidicarpa Grünliche Gelb-Segge
[KEN] Centaurium littorale Strand-Tausendgüldenkraut
[KEN] Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut
[KEN] Chara aspera Raue Armleuchteralge
[KEN] Chara intermedia Kurzstachelige Armleuchteralge
[KEN] Chara tomentosa Hornblättrige Armleuchteralge
[KEN] Dactylorhiza incarnata Fleischfarbenes Knabenkraut
[KEN] Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut
[BID] Deschampsia setacea Moor-Schmiele
[BID] Drosera intermedia Mittlerer Sonnentau
[BID] Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau
[KEN] Eleocharis multicaulis Vielstängelige Sumpfbinse
[BID] Eleocharis palustris Gewöhnliche Sumpfbinse
[BID] Eleocharis quinqueflora Armblütige Sumpfbinse
[BID] Eleocharis uniglumis Einspelzige Sumpfbinse
[BID] Empetrum nigrum Schwarze Krähenbeere
[SBG] Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
[KEN] Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz
[DOM] Erica tetralix Glocken-Heide
[BID] Eriophorum angustifolium Schmalblättriges Wollgras
[KEN] Eriophorum vaginatum Scheiden-Wollgras
[BID] Gentiana pneumonanthe Lungen-Enzian
[KEN] Gymnocolea inflata Aufgeblasenes Nacktkelchmoos
[BID] Hammarbya paludosa Sumpf-Weichorchis
[BID] Helosciadium inundatum Flutender Sellerie
[KEN] Hennediella heimii
[KEN] Hierochloe odorata Duftendes Mariengras
[DOM] Hippuris vulgaris Tannenwedel
[SBG] Hottonia palustris Wasser-Feder
[DOM] Hydrocotyle vulgaris Gewöhnlicher Wasser-Nabel
[DOM] Juncus anceps Zweischneidige Binse
[KEN] Juncus articulatus Glieder-Binse
[KEN] Juncus balticus Baltische Binse
[KEN] Juncus bufonius Kröten-Binse
[KEN] Juncus capitatus Kopf-Binse
[SBG] Juncus conglomeratus Knäuel-Binse
[DOM] Juncus gerardii Bodden-Binse
[KEN] Juncus maritimus Meerstrand-Binse
[BID] Juncus pygmaeus Zwerg-Binse
[KEN] Juncus squarrosus Sparrige Binse
[DOM] Lemna minor Kleine Wasserlinse
[SBG] Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse
[KEN] Liparis loeselii Sumpf-Glanzkraut
[KEN] Littorella uniflora Europäischer Strandling
[KEN] Lophozia ventricosa
[KEN] Lycopodiella inundata Sumpf-Bärlapp
[KEN] Lycopodium clavatum Keulen-Bärlapp
[BID] Lysimachia thyrsiflora Straußblütiger Gilbweiderich
[BID] Mentha aquatica Wasser-Minze
[KEN] Menyanthes trifoliata Fieber-Klee
[KEN] Molinia caerulea Blaues Pfeifengras
[BID] Oenanthe lachenalii Wiesen-Wasserfenchel
[KEN] Ophioglossum vulgatum Gewöhnliche Natternzunge
[KEN] Osmunda regalis Königsfarn
[KEN] Parnassia palustris Sumpf-Herzblatt
[KEN] Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang
[DOM] Phragmites australis Schilf
[KEN] Pilularia globulifera Gewöhnlicher Pillenfarn
[KEN] Pinguicula vulgaris Gemeines Fettkraut
[KEN] Plantago coronopus Schlitz-Wegerich
[SBG] Plantago maritima Strand-Wegerich
[KEN] Polytrichum commune Gewöhnliches Widertonmoos
[KEN] Polytrichum strictum Steifblättriges Widertonmoos
[KEN] Potamogeton crispus Krauses Laichkraut
[KEN] Potamogeton natans Schwimmendes Laichkraut
[KEN] Potentilla erecta Blutwurz
[BID] Potentilla palustris Sumpf-Blutauge
[BID] Puccinellia distans Gewöhnlicher Salzschwaden
[DOM] Puccinellia maritima Strand-Salzschwaden
[KEN] Pyrola minor Kleines Wintergrün
[KEN] Pyrola rotundifolia Rundblättriges Wintergrün
[BID] Radiola linoides Zwerg-Lein
[BID] Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß
[KEN] Riccia fluitans Untergetauchtes Sternlebermoos
[KEN] Sagina nodosa Knotiges Mastkraut
[BID] Salix aurita Ohr-Weide
[KEN] Salix cinerea Asch-Weide
[KEN] Salix pentandra Lorbeer-Weide
[KEN] Salix repens Kriech-Weide
[KEN] Samolus valerandi Salz-Bunge
[DOM] Schoenoplectus tabernaemontani Salz-Teichbinse
[DOM] Schoenus nigricans Schwarzes Kopfried
[KEN] Sphagnum compactum Dichtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum cuspidatum Spießblättriges Torfmoos
[KEN] Sphagnum denticulatum Geöhrtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum fallax Trügerisches Torfmoos
[KEN] Sphagnum fimbriatum Gefranstes Torfmoos
[KEN] Sphagnum molle Weiches Torfmoos
[KEN] Sphagnum palustre Kahnblättriges Torfmoos
[KEN] Sphagnum papillosum Warziges Torfmoos
[KEN] Sphagnum squarrosum Sparriges Torfmoos
[KEN] Sphagnum tenellum Zartes Torfmoos
[DOM] Stuckenia pectinatus Kamm-Laichkraut
[BID] Trichophorum germanicum Deutsche Rasenbinse
[BID] Triglochin maritimum Strand-Dreizack
[BID] Tripolium pannonicum Strand-Aster
[BID] Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben
[KEN] Utricularia australis Verkannter Wasserschlauch
[DOM] Utricularia vulgaris Gewöhnlicher Wasserschlauch
[KEN] Vaccinium oxycoccos Gewöhnliche Moosbeere
[KEN] Vaccinium uliginosum Gewöhnliche Rausch-Beere
[BID] Viola palustris Sumpf-Veilchen

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch unvollständig (23):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[BID] Acrocephalus schoenobaenus Schilfrohrsänger
[KEN] Asio flammeus Sumpf-Ohreule
[BID] Calidris minuta Zwergstrandläufer
[BID] Calidris pugnax Kampfläufer
[BID] Carpodacus erythrinus Karmingimpel
[KEN] Chorthippus albomarginatus Weißrandiger Grashüpfer
[BID] Circus aeruginosus Rohr-Weihe
[KEN] Circus cyaneus Korn-Weihe
[BID] Circus pygargus Wiesen-Weihe
[KEN] Conocephalus dorsalis Kurzflügelige Schwertschrecke
[KEN] Emberiza schoeniclus Rohr-Ammer
[KEN] Epidalea calamita Kreuzkröte
[BID] Fringilla coelebs Buch-Fink
[BID] Gallinago gallinago Bekassine
[BID] Limosa limosa Uferschnepfe
[BID] Locustella naevia Feld-Schwirl
[KEN] Numenius arquata Großer Brachvogel
[KEN] Platalea leucorodia Löffler
[BID] Pluvialis apricaria Goldregenpfeifer
[BID] Recurvirostra avosetta Säbelschnäbler
[KEN] Tetrix ceperoi Westliche Dornschrecke
[BID] Tringa glareola Bruch-Wasserläufer
[BID] Tringa totanus Rotschenkel

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (6) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 10.05 Feuchte/nasse Dünentäler, inkl. Dünenmoore [Komplex]
D 10.05.01 Feuchtes/nasses Dünental mit stehendem Gewässer
D 10.05.02 Feuchtes/nasses Dünental mit Pioniervegetation
D 10.05.03 Feuchtes/nasses Dünental mit Vermoorungen (Dünenmoor)
D 10.05.04 Feuchtes/nasses Dünental mit Salzgrünland
D 10.05.05 Feuchtes/nasses Dünental mit Röhricht-, Ried- oder Hochstaudenfragmenten

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
F06 mittel Entwicklung und Instandhaltung von Stränden für Tourismus und Erholung einschließlich Sandvorspülung und Strandreinigung.
F07 hoch Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F08 hoch Modifikation der Küstenlinie, der Ästuarien und der Küstenbedingungen für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten (einschließlich Küstenschutzmaßnahmen und deren Infrastruktur).
F33 hoch Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser (einschließlich marine Gewässer) zur öffentlichen Wasserversorgung und Erholungsnutzung.
I02 mittel Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
K03 hoch Bau und Betrieb von Dämmen.
K04 hoch Veränderung der Hydrologie.
K05 mittel Veränderung der Gewässerstruktur und -morphologie.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L04 mittel Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.