28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

2 Dünen an Meeresküsten und im Binnenland
23 Dünen im Binnenland (alt und entkalkt)
2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (138):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[DOM] Agrostis capillaris Rotes Straußgras
[KEN] Agrostis vinealis Sand-Straußgras
[BID] Aira caryophyllea Nelken-Haferschmiele
[BID] Aira praecox Frühe Haferschmiele
[KEN] Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen
[SBG] Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
[BID] Arctostaphylos uva-ursi Echte Bärentraube
[SBG] Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut
[KEN] Armeria maritima Strand-Grasnelke
[BID] Arnica montana Arnika
[BID] Artemisia campestris Feld-Beifuß
[KEN] Brachythecium albicans Weißes Kurzbüchsenmoos
[DOM] Calluna vulgaris Besenheide
[KEN] Campylopus flexuosus Bogiges Krummstielmoos
[BID] Carex arenaria Sand-Segge
[KEN] Carex colchica Französische Segge
[KEN] Carex ericetorum Heide-Segge
[SBG] Carex leporina Hasenpfoten-Segge
[SBG] Carex pilulifera Pillen-Segge
[KEN] Carex praecox Frühe Segge
[KEN] Cephaloziella rubella Rötliches Kleinkopfsprossmoos
[SBG] Cerastium semidecandrum Sand-Hornkraut
[DOM] Cetraria aculeata Stachel-Hornflechte
[KEN] Cetraria ericetorum
[KEN] Cetraria islandica Isländisch Moos
[KEN] Cetraria muricata Dornige Hornflechte
[KEN] Chamaecytisus supinus Kopf-Zwergginster
[DOM] Cladonia arbuscula Sparrige Rentierflechte
[KEN] Cladonia cervicornis Hirschgeweih-Becherflechte
[KEN] Cladonia ciliata Zarte Rentierflechte
[SBG] Cladonia coniocraea Gewöhnliche Säulenflechte
[SBG] Cladonia fimbriata Trompeten-Becherflechte
[KEN] Cladonia foliacea Elchgeweih-Becherflechte
[SBG] Cladonia furcata Gabel-Säulenflechte
[KEN] Cladonia gracilis Schlanke Becherflechte
[SBG] Cladonia macilenta Schlanke Scharlachflechte
[SBG] Cladonia macilenta Schlanke Scharlachflechte
[KEN] Cladonia phyllophora Dickästige Keulenflechte
[KEN] Cladonia pleurota Gewöhnliche Scharlachflechte
[KEN] Cladonia portentosa Ebenästige Rentierflechte
[SBG] Cladonia pyxidata Gewöhnliche Becherflechte
[DOM] Cladonia rangiferina Echte Rentierflechte
[KEN] Cladonia rangiformis Falsche Rentierflechte
[KEN] Cladonia subulata Pfriemen-Säulenflechte
[KEN] Cladonia uncialis Echte Igel-Säulenflechte
[KEN] Cladonia zopfii Zopfs Säulenflechte
[SBG] Corynephorus canescens Silber-Gras
[KEN] Cuscuta epithymum Quendel-Seide
[DOM] Cytisus scoparius Besen-Ginster
[SBG] Danthonia decumbens Dreizahn
[SBG] Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
[SBG] Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke
[KEN] Dianthus deltoides Heide-Nelke
[KEN] Dibaeis baeomyces Rosa Köpfchenflechte
[KEN] Dicranum polysetum Gewelltblättriges Gabelzahnmoos
[DOM] Dicranum scoparium Besen-Gabelzahnmoos
[KEN] Dicranum spurium Unechtes Gabelzahnmoos
[SBG] Diphasiastrum complanatum Gewöhnlicher Flach-Bärlapp
[SBG] Draba verna Frühlings-Hungerblümchen
[SBG] Empetrum nigrum Schwarze Krähenbeere
[KEN] Erica cinerea Graue Heide
[BID] Erica tetralix Glocken-Heide
[KEN] Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel
[BID] Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
[KEN] Euphrasia micrantha Schlanker Augentrost
[KEN] Euphrasia stricta Steifer Augentrost
[SBG] Festuca brevipila Raublättriger Schwingel
[SBG] Festuca filiformis Haar-Schwingel
[SBG] Festuca ovina Gemeiner Schaf-Schwingel
[KEN] Festuca psammophila Sand-Schaf-Schwingel
[BID] Filago arvensis Acker-Filzkraut
[BID] Filago germanica Gewöhnliches Filzkraut
[BID] Filago minima Zwerg-Filzkraut
[SBG] Galium pumilum Triften-Labkraut
[SBG] Galium saxatile Harzer Labkraut
[BID] Galium verum Echtes Labkraut
[KEN] Genista anglica Englischer Ginster
[KEN] Genista germanica Deutscher Ginster
[KEN] Genista pilosa Behaarter Ginster
[KEN] Genista sagittalis Gewöhnlicher Flügelginster
[KEN] Genista tinctoria Färber-Ginster
[KEN] Helichrysum arenarium Sand-Strohblume
[SBG] Helictochloa pratensis Echter Wiesenhafer
[SBG] Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut
[SBG] Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
[SBG] Hypnum cupressiforme Echtes Zypressen-Schlafmoos
[DOM] Hypnum jutlandicum Heide-Schlafmoos
[SBG] Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
[KEN] Jasione montana Berg-Sandglöckchen
[BID] Juncus squarrosus Sparrige Binse
[KEN] Koeleria macrantha Zierliches Schillergras
[SBG] Luzula campestris Feld-Hainsimse
[SBG] Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
[SBG] Lycopodium clavatum Keulen-Bärlapp
[BID] Molinia caerulea Blaues Pfeifengras
[SBG] Myosotis ramosissima Hügel-Vergissmeinnicht
[SBG] Myosotis stricta Sand-Vergissmeinnicht
[KEN] Nardus stricta Borstgras
[KEN] Ornithopus perpusillus Kleiner Vogelfuß
[SBG] Peltigera rufescens Bereifte Schildflechte
[KEN] Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke
[KEN] Placynthiella icmalea Korallen-Schwarznapfflechte
[KEN] Placynthiella oligotropha Heide-Schwarznapfflechte
[DOM] Pleurozium schreberi Rotstängelmoos
[KEN] Pogonatum aloides Aloeblättriges Filzmützenmoos
[KEN] Pogonatum urnigerum Großes Filzmützenmoos
[KEN] Polygala vulgaris Gewöhnliche Kreuzblume
[KEN] Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn
[KEN] Polytrichum juniperinum Wacholder-Widertonmoos
[KEN] Polytrichum piliferum Glashaar-Widertonmoos
[SBG] Potentilla argentea Silber-Fingerkraut
[SBG] Potentilla erecta Blutwurz
[BID] Potentilla recta Hohes Fingerkraut
[KEN] Ptilidium ciliare Großes Federchenmoos
[KEN] Pulsatilla vernalis Frühlings-Kuhschelle
[KEN] Pycnothelia papillaria Papillenflechte
[KEN] Racomitrium canescens Graues Zackenmützenmoos
[SBG] Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer
[KEN] Scleranthus perennis Ausdauernder Knäuel
[SBG] Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer
[SBG] Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer
[KEN] Spergula morisonii Frühlings-Spark
[SBG] Teesdalia nudicaulis Nacktstängeliger Bauernsenf
[SBG] Teucrium scorodonia Salbei-Gamander
[SBG] Thymus pulegioides Breitblättriger Thymian
[KEN] Thymus serpyllum Sand-Thymian
[KEN] Tortella inclinata Geneigtes Spiralzahnmoos
[KEN] Tortula ruraliformis Dünen-Verbundzahnmoos
[KEN] Trapeliopsis granulosa Körniger Krustenfleck
[KEN] Trifolium arvense Hasen-Klee
[BID] Trifolium campestre Feld-Klee
[KEN] Vaccinium myrtillus Heidelbeere
[KEN] Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere
[SBG] Veronica officinalis Echter Ehrenpreis
[SBG] Vicia lathyroides Platterbsen-Wicke
[KEN] Viola canina Hunds-Veilchen
[KEN] Vulpia bromoides Trespenfuchsschwingel
[KEN] Vulpia myuros Mäuseschwanz-Federschwingel

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch unvollständig (42):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[SBG] Alauda arvensis Feldlerche
[BID] Anthus campestris Brachpieper
[SBG] Anthus trivialis Baumpieper
[BID] Bicolorana bicolor Zweifarbige Beißschrecke
[BID] Calliptamus italicus Italienische Schönschrecke
[KEN] Caprimulgus europaeus Ziegenmelker
[KEN] Chorthippus brunneus Brauner Grashüpfer
[BID] Chorthippus mollis Verkannter Grashüpfer
[KEN] Chorthippus vagans Steppen-Grashüpfer
[BID] Coronella austriaca Schlingnatter
[KEN] Decticus verrucivorus Warzenbeißer
[SBG] Emberiza citrinella Gold-Ammer
[BID] Epidalea calamita Kreuzkröte
[KEN] Gampsocleis glabra Heideschrecke
[KEN] Gryllus campestris Feldgrille
[KEN] Jynx torquilla Wendehals
[KEN] Lacerta agilis Zauneidechse
[KEN] Lanius collurio Neuntöter
[KEN] Lanius excubitor Raubwürger
[KEN] Lullula arborea Heidelerche
[KEN] Myrmeleotettix maculatus Gefleckte Keulenschrecke
[BID] Oedipoda caerulescens Blauflügelige Ödlandschrecke
[KEN] Oenanthe oenanthe Steinschmätzer
[BID] Omocestus haemorrhoidalis Rotleibiger Grashüpfer
[BID] Pelobates fuscus Knoblauchkröte
[BID] Pernis apivorus Wespenbussard
[SBG] Phylloscopus trochilus Fitis
[KEN] Platycleis albopunctata Westliche Beißschrecke
[KEN] Saxicola rubicola Schwarzkehlchen
[BID] Sphingonotus caerulans Blauflügelige Sandschrecke
[BID] Stenobothrus lineatus Heidegrashüpfer
[BID] Stenobothrus nigromaculatus Schwarzfleckiger Heidegrashüpfer
[BID] Stenobothrus stigmaticus Kleiner Heidegrashüpfer
[BID] Streptopelia turtur Turteltaube
[BID] Sylvia communis Dorn-Grasmücke
[BID] Sylvia nisoria Sperber-Grasmücke
[BID] Tetrao tetrix Birkhuhn
[BID] Tetrix bipunctata Zweipunkt-Dornschrecke
[BID] Tetrix tenuicornis Langfühler-Dornschrecke
[KEN] Upupa epops Wiedehopf
[KEN] Vipera berus Kreuz-Otter
[SBG] Zootoca vivipara Waldeidechse

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (4) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 40.03 Heiden auf sandigen oder Silikat-Böden (Calluna-Heiden)
D 40.03.01 Heiden auf sandigen oder Silikat-Böden, Pionier- bis Altersphase
D 40.03.02 Heiden auf sandigen oder Silikat-Böden, degeneriert mit Grasdominanz (z.B. Deschampsia flexuosa)
D 40.03.03 Heiden auf sandigen oder Silikat-Böden, degeneriert mit Gehölzaufkommen (Kiefer, Birke)

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A06 hoch Aufgabe des Grünlandmanagements (Einstellung der Beweidung oder der Mahd).
A07 mittel Nutzungs-/Managementaufgabe sonstiger landwirtschaftlicher oder agroforstlicher Systeme (alle außer Grünland, wie z. B. Moore oder Heiden).
A27 hoch Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
B01 mittel Umwandlung anderer Landnutzungstypen in Wald oder Aufforstung (ausgenommen Entwässerung).
E06 mittel Luftverschmutzung durch Transportaktivitäten an Land, zu Wasser oder in der Luft.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F19 mittel Luftverschmutzung durch industrielle oder kommerzielle Aktivitäten und Anlagen.
H03 mittel Verlust von Offenlandlebensräumen durch Aufgabe militärischer (oder ähnlicher) Übungen.
I02 hoch Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L04 mittel Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Die Texte für die Gefährdungsbeschreibungen sind aus Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022) entnommen.


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.