28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

2 Dünen an Meeresküsten und im Binnenland
23 Dünen im Binnenland (alt und entkalkt)
2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (Gesamt: 127, davon hier gelistet: 122)*:
[DOM] Agrostis capillaris
Rotes Straußgras
[DOM] Agrostis vinealis
Sand-Straußgras
[DOM] Aira caryophyllea
Nelken-Haferschmiele
[DOM] Aira praecox
Frühe Haferschmiele
[SBG] Anthoxanthum odoratum
Gewöhnliches Ruchgras
[BID] Arabidopsis arenosa
Sand-Schaumkresse
[SBG] Arabidopsis thaliana
Ackerschmalwand
[KEN] Arenaria serpyllifolia
Quendel-Sandkraut
[KEN] Armeria maritima
Strand-Grasnelke
[KEN] Artemisia campestris
Feld-Beifuß
[KEN] Brachythecium albicans
Weißes Kurzbüchsenmoos
[KEN] Bromus tectorum
Dach-Trespe
[SBG] Calamagrostis epigejos
Land-Reitgras
[DOM] Carex arenaria
Sand-Segge
[BID] Carex colchica
Französische Segge
[KEN] Carex ericetorum
Heide-Segge
[SBG] Carex pilulifera
Pillen-Segge
[SBG] Carex praecox
Frühe Segge
[BID] Centaurea stoebe
Rispen-Flockenblume
[SBG] Cerastium arvense
Acker-Hornkraut
[SBG] Cerastium semidecandrum
Sand-Hornkraut
[KEN] Cetraria aculeata
Stachel-Hornflechte
[KEN] Cetraria ericetorum
[KEN] Cetraria islandica
Isländisch Moos
[KEN] Cetraria muricata
Dornige Hornflechte
[BID] Chondrilla juncea
Großer Knorpellattich
[KEN] Cladonia arbuscula
Sparrige Rentierflechte
[KEN] Cladonia cervicornis
Hirschgeweih-Becherflechte
[KEN] Cladonia ciliata
Zarte Rentierflechte
[KEN] Cladonia coccifera
Scharlach-Becherflechte
[SBG] Cladonia fimbriata
Trompeten-Becherflechte
[KEN] Cladonia foliacea
Elchgeweih-Becherflechte
[SBG] Cladonia furcata
Gabel-Säulenflechte
[KEN] Cladonia gracilis
Schlanke Becherflechte
[SBG] Cladonia macilenta
Schlanke Scharlachflechte
[SBG] Cladonia macilenta
Schlanke Scharlachflechte
[KEN] Cladonia phyllophora
Dickästige Keulenflechte
[KEN] Cladonia pleurota
Gewöhnliche Scharlachflechte
[KEN] Cladonia portentosa
Ebenästige Rentierflechte
[SBG] Cladonia pyxidata
Gewöhnliche Becherflechte
[KEN] Cladonia rangiferina
Echte Rentierflechte
[KEN] Cladonia rangiformis
Falsche Rentierflechte
[KEN] Cladonia subulata
Pfriemen-Säulenflechte
[KEN] Cladonia uncialis
Echte Igel-Säulenflechte
[KEN] Cladonia zopfii
Zopfs Säulenflechte
[DOM] Corynephorus canescens
Silber-Gras
[BID] Danthonia decumbens
Dreizahn
[KEN] Deschampsia flexuosa
Draht-Schmiele
[KEN] Dianthus arenarius
Sand-Nelke
[SBG] Dianthus carthusianorum
Karthäuser-Nelke
[KEN] Dianthus deltoides
Heide-Nelke
[DOM] Dicranum scoparium
Besen-Gabelzahnmoos
[SBG] Draba verna
Frühlings-Hungerblümchen
[BID] Erodium cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel
[BID] Euphrasia stricta
Steifer Augentrost
[KEN] Festuca brevipila
Raublättriger Schwingel
[SBG] Festuca filiformis
Haar-Schwingel
[KEN] Festuca guestfalica
Lémans Schwingel
[SBG] Festuca ovina
Gemeiner Schaf-Schwingel
[SBG] Festuca rubra
Rot-Schwingel
[KEN] Filago arvensis
Acker-Filzkraut
[KEN] Filago germanica
Gewöhnliches Filzkraut
[KEN] Filago lutescens
Gelbliches Filzkraut
[KEN] Filago minima
Zwerg-Filzkraut
[KEN] Flavocetraria nivalis
Schneeflechte
[SBG] Galium verum
Echtes Labkraut
[BID] Helichrysum arenarium
Sand-Strohblume
[KEN] Herniaria glabra
Kahles Bruchkraut
[SBG] Hieracium pilosella
Mausohr-Habichtskraut
[KEN] Hieracium umbellatum
Doldiges Habichtskraut
[SBG] Holosteum umbellatum
Dolden-Spurre
[KEN] Hypochaeris glabra
Kahles Ferkelkraut
[SBG] Hypochaeris radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
[KEN] Jasione montana
Berg-Sandglöckchen
[KEN] Jurinea cyanoides
Sand-Silberscharte
[BID] Koeleria macrantha
Zierliches Schillergras
[SBG] Luzula campestris
Feld-Hainsimse
[SBG] Luzula multiflora
Vielblütige Hainsimse
[SBG] Medicago lupulina
Hopfen-Schneckenklee
[KEN] Medicago minima
Zwerg-Schneckenklee
[BID] Mibora minima
Sand-Zwerggras
[BID] Myosotis discolor
Buntes Vergissmeinnicht
[SBG] Myosotis ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht
[KEN] Myosotis stricta
Sand-Vergissmeinnicht
[KEN] Ornithopus perpusillus
Kleiner Vogelfuß
[SBG] Orobanche alba
Weiße Sommerwurz
[KEN] Orobanche arenaria
Sand-Sommerwurz
[SBG] Peltigera rufescens
Bereifte Schildflechte
[KEN] Petrorhagia prolifera
Sprossende Felsennelke
[BID] Phleum arenarium
Sand-Lieschgras
[BID] Poa angustifolia
Schmalblättriges Wiesen-Rispengras
[KEN] Polytrichum juniperinum
Wacholder-Widertonmoos
[KEN] Polytrichum piliferum
Glashaar-Widertonmoos
[KEN] Potentilla argentea
Silber-Fingerkraut
[KEN] Pycnothelia papillaria
Papillenflechte
[KEN] Racomitrium canescens
Graues Zackenmützenmoos
[DOM] Rumex acetosella
Kleiner Sauerampfer
[BID] Saxifraga tridactylites
Dreifinger-Steinbrech
[KEN] Scleranthus perennis
Ausdauernder Knäuel
[KEN] Scleranthus polycarpos
Zweijähriger Knäuel
[SBG] Sedum acre
Scharfer Mauerpfeffer
[SBG] Sedum sexangulare
Milder Mauerpfeffer
[BID] Silene conica
Kegelfrüchtiges Leimkraut
[KEN] Spergula morisonii
Frühlings-Spark
[KEN] Teesdalia nudicaulis
Nacktstängeliger Bauernsenf
[BID] Thymus pulegioides
Breitblättriger Thymian
[KEN] Thymus serpyllum
Sand-Thymian
[KEN] Tortella inclinata
Geneigtes Spiralzahnmoos
[KEN] Tortula ruraliformis
Dünen-Verbundzahnmoos
[KEN] Tortula ruralis
Erd-Verbundzahnmoos
[KEN] Trapeliopsis granulosa
Körniger Krustenfleck
[KEN] Trifolium arvense
Hasen-Klee
[BID] Trifolium campestre
Feld-Klee
[KEN] Trifolium striatum
Streifen-Klee
[BID] Veronica dillenii
Heide-Ehrenpreis
[SBG] Veronica officinalis
Echter Ehrenpreis
[SBG] Veronica verna
Frühlings-Ehrenpreis
[KEN] Vicia lathyroides
Platterbsen-Wicke
[KEN] Viola canina
Hunds-Veilchen
[KEN] Viola tricolor
Wildes Stiefmütterchen
[DOM] Vulpia bromoides
Trespenfuchsschwingel
[DOM] Vulpia myuros
Mäuseschwanz-Federschwingel
   
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Pflanzenarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 56, davon hier gelistet: 45)*:
[SBG] Alauda arvensis
Feldlerche
[KEN] Anthus campestris
Brachpieper
[BID] Bicolorana bicolor
Zweifarbige Beißschrecke
[BID] Boloria dia
Magerrasen-Perlmuttfalter
[BID] Bufotes viridis
Wechselkröte
[KEN] Calliptamus italicus
Italienische Schönschrecke
[BID] Caprimulgus europaeus
Ziegenmelker
[BID] Charadrius dubius
Fluss-Regenpfeifer
[KEN] Chorthippus brunneus
Brauner Grashüpfer
[KEN] Chorthippus mollis
Verkannter Grashüpfer
[BID] Chorthippus vagans
Steppen-Grashüpfer
[BID] Coenonympha glycerion
Rotbraunes Wiesenvögelchen
[BID] Coronella austriaca
Schlingnatter
[BID] Decticus verrucivorus
Warzenbeißer
[BID] Epidalea calamita
Kreuzkröte
[BID] Gryllus campestris
Feldgrille
[BID] Hipparchia hermione
Kleiner Waldportier
[KEN] Hipparchia semele
Ockerbindiger Samtfalter
[KEN] Hipparchia statilinus
Eisenfarbener Samtfalter
[KEN] Jordanita chloros
Kupferglanz-Grünwidderchen
[KEN] Jynx torquilla
Wendehals
[BID] Lacerta agilis
Zauneidechse
[BID] Lullula arborea
Heidelerche
[KEN] Lycaena phlaeas
Kleiner Feuerfalter
[KEN] Lycaena tityrus
Brauner Feuerfalter
[KEN] Melitaea cinxia
Wegerich-Scheckenfalter
[KEN] Myrmeleotettix maculatus
Gefleckte Keulenschrecke
[BID] Oecanthus pellucens
Weinhähnchen
[DOM] Oedipoda caerulescens
Blauflügelige Ödlandschrecke
[BID] Oenanthe oenanthe
Steinschmätzer
[KEN] Omocestus haemorrhoidalis
Rotleibiger Grashüpfer
[BID] Pelobates fuscus
Knoblauchkröte
[KEN] Platycleis albopunctata
Westliche Beißschrecke
[BID] Plebejus argus
Geißklee-Bläuling
[BID] Plebejus idas
Ginster-Bläuling
[KEN] Pseudophilotes vicrama
Östlicher Quendel-Bläuling
[BID] Pyrgus armoricanus
Zweibrütiger Würfel-Dickkopffalter
[BID] Pyronia tithonus
Rotbraunes Ochsenauge
[KEN] Sphingonotus caerulans
Blauflügelige Sandschrecke
[KEN] Stenobothrus lineatus
Heidegrashüpfer
[BID] Stenobothrus nigromaculatus
Schwarzfleckiger Heidegrashüpfer
[BID] Stenobothrus stigmaticus
Kleiner Heidegrashüpfer
[BID] Tessellana tessellata
Braunfleckige Beißschrecke
[BID] Thymelicus acteon
Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter
[BID] Upupa epops
Wiedehopf
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (6) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 34.04.01 Annueller Sandtrockenrasen
D 34.04.02 Silbergrasrasen
D 34.04.03 Ausdauernde Sandtrockenrasen mit weitgehend geschlossener Narbe
D 34.04.03.01 Ausdauernder Sandtrockenrasen mit weitgehend geschlossener Narbe, beweidet (inkl. Mähweide)
D 34.04.03.02 Ausdauernder Sandtrockenrasen mit weitgehend geschlossener Narbe, gemäht
D 34.04.03.03 Ausdauernder Sandtrockenrasen mit weitgehend geschlossener Narbe, ungenutzt

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A06 mittel Aufgabe des Grünlandmanagements (Einstellung der Beweidung oder der Mahd).
A27 hoch Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
B01 mittel Umwandlung anderer Landnutzungstypen in Wald oder Aufforstung (ausgenommen Entwässerung).
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
H03 hoch Verlust von Offenlandlebensräumen durch Aufgabe militärischer (oder ähnlicher) Übungen.
I02 hoch Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
I04 mittel Problematische heimische Pflanzen- und Tierarten.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.