09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

3 Süßwasserlebensräume
31 Stehende Gewässer
3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit benthischer Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Direkt zugeordnete Untertypen (nächste Ebene): 2

Nächsttiefere Hierarchie-Ebene:
Code Bezeichnung
3131 Stillgewässer mit Vegetation der Littorelletalia
3132 Stillgewässer mit Vegetation der Isoeto-Nanojuncetea

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (133):
[KEN] Alisma gramineum
Grasblättriger Froschlöffel
[SBG] Alisma lanceolatum
Schmalblättriger Froschlöffel
[SBG] Alisma plantago-aquatica
Echter Froschlöffel
[SBG] Alopecurus aequalis
Rotgelber Fuchsschwanz
[KEN] Anagallis minima
Zwerg-Gauchheil
[KEN] Archidium alternifolium
Wechselblättriges Urmoos
[KEN] Atrichum tenellum
Kleines Katharinenmoos
[KEN] Baldellia ranunculoides
Igelschlauch
[SBG] Bidens radiata
Strahliger Zweizahn
[KEN] Blackstonia acuminata
Spät-Bitterling
[KEN] Bryum cyclophyllum
Kreisblättriges Vielzahnbirnmoos
[SBG] Calla palustris
Drachenwurz
[KEN] Callitriche palustris
Sumpf-Wasserstern
[KEN] Carex bohemica
Zypergras-Segge
[KEN] Carex oederi
Späte Gelb-Segge
[SBG] Carex tumidicarpa
Grünliche Gelb-Segge
[KEN] Centaurium pulchellum
Kleines Tausendgüldenkraut
[KEN] Chara fragilis
Zerbrechliche Armleuchteralge
[KEN] Chara virgata
Zarte Armleuchteralge
[KEN] Cicendia filiformis
Faden-Enzian
[KEN] Coleanthus subtilis
Scheiden-Gras
[SBG] Corrigiola litoralis
Gemeiner Hirschsprung
[KEN] Cyperus flavescens
Gelbliches Zypergras
[KEN] Cyperus fuscus
Braunes Zypergras
[KEN] Deschampsia rhenana
Bodensee-Schmiele
[KEN] Deschampsia setacea
Moor-Schmiele
[KEN] Dicranella cerviculata
Kropfiges Kleingabelzahnmoos
[KEN] Drepanocladus aduncus
Krallenblatt-Sichelmoos
[KEN] Drepanocladus exannulatus
Ringloses Moorschlafmoos
[SBG] Drosera intermedia
Mittlerer Sonnentau
[KEN] Elatine alsinastrum
Quirl-Tännel
[KEN] Elatine hexandra
Sechsmänniger Tännel
[KEN] Elatine hydropiper
Krummkeim-Tännel
[KEN] Elatine triandra
Dreimänniger Tännel
[KEN] Eleocharis acicularis
Nadel-Sumpfbinse
[KEN] Eleocharis multicaulis
Vielstängelige Sumpfbinse
[KEN] Eleocharis ovata
Eiköpfige Sumpfbinse
[A] Epilobium hirsutum
Zottiges Weidenröschen
[SBG] Equisetum fluviatile
Teich-Schachtelhalm
[KEN] Fossombronia pusilla
Zwerg-Zipfelmoos
[KEN] Fossombronia wondraczekii
Wondraczeks Zipfelmoos
[A] Glyceria maxima
Wasser-Schwaden
[SBG] Gnaphalium uliginosum
Sumpf-Ruhrkraut
[KEN] Gypsophila muralis
Mauer-Gipskraut
[KEN] Haplomitrium hookeri
Hookers Lebermoos
[KEN] Helichrysum luteoalbum
Gelbliches Ruhrkraut
[KEN] Helosciadium inundatum
Flutender Sellerie
[SBG] Hydrocotyle vulgaris
Gewöhnlicher Wasser-Nabel
[KEN] Hypericum elodes
Sumpf-Johanniskraut
[SBG] Hypericum humifusum
Niederliegendes Johanniskraut
[KEN] Illecebrum verticillatum
Knorpelkraut
[KEN] Isolepis fluitans
Flutende Binse
[KEN] Isolepis setacea
Borstige Schuppensimse
[KEN] Juncus bufonius
Kröten-Binse
[KEN] Juncus bulbosus
Zwiebel-Binse
[KEN] Juncus capitatus
Kopf-Binse
[KEN] Juncus pygmaeus
Zwerg-Binse
[KEN] Juncus ranarius
Frosch-Binse
[KEN] Juncus sphaerocarpus
Kugelfrüchtige Binse
[KEN] Juncus tenageia
Sand-Binse
[SBG] Leersia oryzoides
Reis-Quecke
[SBG] Lemna trisulca
Dreifurchige Wasserlinse
[KEN] Limosella aquatica
Schlammling
[KEN] Lindernia procumbens
Liegendes Büchsenkraut
[SBG] Littorella uniflora
Europäischer Strandling
[SBG] Ludwigia palustris
Sumpf-Heusenkraut
[KEN] Luronium natans
Froschkraut
[KEN] Lycopodiella inundata
Sumpf-Bärlapp
[SBG] Lysimachia thyrsiflora
Straußblütiger Gilbweiderich
[KEN] Lythrum hyssopifolia
Ysopblättriger Weiderich
[KEN] Lythrum portula
Sumpf-Quendel
[A] Mentha longifolia
Ross-Minze
[KEN] Micromitrium tenerum
Zartes Kleinmützenmoos
[SBG] Myosotis laxa
Rasen-Vergissmeinnicht
[KEN] Myosotis rehsteineri
Bodensee-Vergissmeinnicht
[BID] Myosurus minimus
Kleiner Mäuseschwanz
[SBG] Myriophyllum alterniflorum
Wechselblütiges Tausendblatt
[KEN] Nitella capillaris
Haarfeine Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella flexilis
Biegsame Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella gracilis
Zierliche Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella mucronata
Stachelspitzige Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella opaca
Dunkle Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella syncarpa
Verwachsenfrüchtige Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella tenuissima
Schirmförmige Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella translucens
Schimmernde Glanzleuchteralge
[KEN] Nuphar pumila
Kleine Teichrose
[KEN] Nymphaea candida
Kleine Seerose
[SBG] Persicaria amphibia
Wasser-Knöterich
[KEN] Phaeoceros carolinianus
Einhäusiges Braunhornmoos
[A] Phalaris arundinacea
Rohrglanzgras
[KEN] Physcomitrella patens
Kleines Blasenmützenmoos
[KEN] Physcomitrium eurystomum
Weitmündiges Blasenmützenmoos
[KEN] Physcomitrium sphaericum
Kugelförmiges Blasenmützenmoos
[KEN] Pilularia globulifera
Gewöhnlicher Pillenfarn
[SBG] Plantago uliginosa
Kleiner Wegerich
[KEN] Pohlia bulbifera
Bulbillen-Pohlmoos
[KEN] Pohlia camptotrachela
Krummhals-Pohlmoos
[KEN] Pohlia marchica
Märkisches Pohlmoos
[SBG] Potamogeton gramineus
Gras-Laichkraut
[KEN] Potamogeton polygonifolius
Knöterich-Laichkraut
[SBG] Potamogeton trichoides
Haarblättriges Laichkraut
[KEN] Potentilla supina
Niedriges Fingerkraut
[KEN] Pseudephemerum nitidum
Glänzendes Scheintagmoos
[KEN] Radiola linoides
Zwerg-Lein
[SBG] Ranunculus flammula
Brennender Hahnenfuß
[BID] Ranunculus hederaceus
Efeublättriger Wasser-Hahnenfuß
[KEN] Ranunculus ololeucos
Reinweißer Wasser-Hahnenfuß
[SBG] Ranunculus reptans
Ufer-Hahnenfuß
[KEN] Riccardia chamaedryfolia
Buchtiges Riccardimoos
[KEN] Riccia beyrichiana
Großsporiges Sternlebermoos
[KEN] Riccia canaliculata
Rinniges Sternlebermoos
[KEN] Riccia cavernosa
Grubiges Sternlebermoos
[KEN] Riccia fluitans
Untergetauchtes Sternlebermoos
[KEN] Riccia glauca
Blaugrünes Sternlebermoos
[KEN] Riccia huebeneriana
Hübeners Sternlebermoos
[KEN] Ricciocarpos natans
Schwimmendes Wassersternlebermoos
[A] Rumex crispus
Krauser Ampfer
[KEN] Rumex maritimus
Ufer-Ampfer
[A] Rumex obtusifolius
Stumpfblättriger Ampfer
[SBG] Samolus valerandi
Salz-Bunge
[KEN] Schoenoplectus supinus
Zwerg-Teichbinse
[A] Scrophularia umbrosa
Flügel-Braunwurz
[SBG] Scutellaria minor
Kleines Helmkraut
[KEN] Sparganium angustifolium
Schmalblättriger Igelkolben
[SBG] Sparganium natans
Zwerg-Igelkolben
[SBG] Spergularia rubra
Rote Schuppenmiere
[SBG] Utricularia australis
Verkannter Wasserschlauch
[SBG] Utricularia minor
Kleiner Wasserschlauch
[SBG] Utricularia vulgaris
Gewöhnlicher Wasserschlauch
[KEN] Vaucheria dichotoma
[KEN] Veronica anagalloides
Schlamm-Ehrenpreis
[SBG] Veronica catenata
Rötlicher Wasser-Ehrenpreis
[SBG] Veronica scutellata
Schild-Ehrenpreis
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem. A = Eutrophierungszeiger.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 52, davon hier gelistet: 50)*:
[BID] Aeshna grandis
Braune Mosaikjungfer
[BID] Aeshna isoceles
Keilfleck-Mosaikjungfer
[KEN] Aeshna juncea
Torf-Mosaikjungfer
[BID] Aiolopus thalassinus
Grüne Strandschrecke
[SBG] Alcedo atthis
Europäischer Eisvogel
[BID] Anas crecca
Krick-Ente
[SBG] Anas platyrhynchos
Stockente
[BID] Anax parthenope
Kleine Königslibelle
[SBG] Ardea cinerea
Graureiher
[BID] Brachytron pratense
Früher Schilfjäger
[KEN] Bucephala clangula
Schell-Ente
[BID] Calidris alpina
Alpen-Strandläufer
[BID] Calidris ferruginea
Sichelstrandläufer
[BID] Calidris minuta
Zwergstrandläufer
[BID] Ceriagrion tenellum
Scharlachlibelle
[BID] Ciconia nigra
Schwarzstorch
[KEN] Coenagrion armatum
Hauben-Azurjungfer
[KEN] Coenagrion hastulatum
Speer-Azurjungfer
[KEN] Coenagrion lunulatum
Mond-Azurjungfer
[BID] Coenagrion pulchellum
Fledermaus-Azurjungfer
[BID] Erythromma najas
Großes Granatauge
[SBG] Fulica atra
Blässhuhn
[BID] Gomphus vulgatissimus
Gemeine Keiljungfer
[BID] Gryllotalpa gryllotalpa
Maulwurfsgrille
[BID] Hyla arborea
Europäischer Laubfrosch
[BID] Ischnura pumilio
Kleine Pechlibelle
[BID] Lestes barbarus
Südliche Binsenjungfer
[KEN] Lestes dryas
Glänzende Binsenjungfer
[KEN] Lestes virens
Kleine Binsenjungfer
[BID] Leucorrhinia dubia
Kleine Moosjungfer
[BID] Leucorrhinia pectoralis
Große Moosjungfer
[KEN] Leucorrhinia rubicunda
Nordische Moosjungfer
[KEN] Mergus merganser
Gänsesäger
[BID] Netta rufina
Kolben-Ente
[BID] Onychogomphus forcipatus
Kleine Zangenlibelle
[BID] Pelobates fuscus
Knoblauchkröte
[BID] Pelophylax lessonae
Kleiner Wasserfrosch
[KEN] Podiceps cristatus
Haubentaucher
[KEN] Rana arvalis
Moorfrosch
[BID] Somatochlora flavomaculata
Gefleckte Smaragdlibelle
[KEN] Sympecma fusca
Gemeine Winterlibelle
[KEN] Sympecma paedisca
Sibirische Winterlibelle
[KEN] Sympetrum danae
Schwarze Heidelibelle
[KEN] Sympetrum depressiusculum
Sumpf-Heidelibelle
[KEN] Sympetrum flaveolum
Gefleckte Heidelibelle
[BID] Sympetrum meridionale
Südliche Heidelibelle
[KEN] Sympetrum pedemontanum
Gebänderte Heidelibelle
[BID] Tachybaptus ruficollis
Zwergtaucher
[KEN] Tetrix subulata
Säbel-Dornschrecke
[BID] Tringa ochropus
Wald-Wasserläufer
   
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (21) und Österreich (9):
Code Bezeichunung

D 24.02.01.01 Kalkarmer, oligotropher See
D 24.02.02.01 Kalkarmer, oligotropher Weiher
D 24.02.04.01 Kalkarmer, oligotropher Tümpel
D 24.03.01 Mesotrophe Seen
D 24.03.01.01 Kalkarmer, mesotropher See
D 24.03.02.01 Kalkarmes, mesotrophes Altwasser
D 24.03.03 Mesotrophe Weiher und Flachseen (inkl. naturnahe, mesotrophe Teiche)
D 24.03.03.01 Kalkarmer, mesotropher Weiher, Flachsee oder naturnaher Teich
D 24.03.04 Mesotrophe, sich selbst überlassene Abbaugewässer
D 24.03.04.01 Kalkarmes, mesotrophes, sich selbst überlassenes Abbaugewässer
D 24.03.05.01 Kalkarmer, mesotropher Tümpel
D 24.08.01 Zeitweilig trockenfallende Felsfläche an stehenden Gewässern
D 24.08.02 Zeitweilig trockenfallende Geröllfläche an stehenden Gewässern
D 24.08.03 Zeitweilig trockenfallende Kiesfläche an stehenden Gewässern
D 24.08.04 Zeitweilig trockenfallende Sandfläche an stehenden Gewässern
D 24.08.05 Zeitweilig trockenfallende Schlammfläche an stehenden Gewässern
D 38.02.01 Schilf-Wasserröhricht
D 38.03 Rohrkolbenröhricht
D 60.03.01 See der subalpinen bis alpinen Stufe
D 60.03.02 Weiher der subalpinen bis alpinen Stufe
D 60.03.03 Tümpel der subalpinen bis alpinen Stufe
A 1.4.1.1.1 Oligotropher See der Hochlagen
A 1.4.1.1.2 Oligotropher See tieferer Lagen
A 1.4.1.2.1 Meso- bis eutropher See tieferer Lagen
A 1.4.3.3.1 Meso- bis eutropher naturnaher Teich und Weiher der Hochlagen
A 1.4.3.3.2 Meso- bis eutropher Weiher und meso- bis eutropher naturnaher Teich tieferer Lagen
A 1.4.8.1 Vegetationsloses Schotter- und Sandufer der Stillgewässer
A 1.4.8.2 Schotter- und Sandufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation
A 1.4.8.3 Vegetationsloses Schlammufer der Stillgewässer
A 1.4.8.5 Nährstoffarmes Schlammufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation

D = Deutschland (nach Ssymank 2021, 2022), A = Österreich (nach Essl und Banko, 2015)

Pflanzensoziologische Zuordnung aufgenommener Syntaxa (noch unvollständig, im Aufbau):
Rang Bezeichnung (wiss. / deutsch) Umfang

[KLA] Bidentetea tripartitae (Zweizahn-Gesellschaften und Melden-Ufergesellschaften) [PPT]
[ASS] Centaurio littoralis-Saginetum nodosae (Gesellschaft des Strand-Tausendgüldenkrauts und des Knotigen Mastkrautes) [EXC]
[ASS] Centunculo-Anthocerotetum punctati (Kleinling-Gesellschaft) [PPT]
[ASS] Cicendietum filiformis (Zindelkraut-Gesellschaft) [SWR]
[ASS] Cyperetum flavescentis (Gesellschaft des Gelblichen Zypergrases) [EXC]
[VRB] Cyperion flavescentis (Gesellschaften des Geblichen Zypergrases) [EXC]
[ASS] Cypero fusci-Limoselletum aquaticae (Schlammling-Flur) [SWR]
[ASS] Deschampsietum rhenanae (Bodensee-Uferschmielen-Gesellschaft) [EXC]
[VRB] Deschampsion littoralis (Uferschmielen-Gesellschaften) [EXC]
[ASS] Elatino alsinastri-Juncetum tenageiae (Tännel-Sandbinsen-Gesellschaft) [EXC]
[VRB] Elatino-Eleocharition ovatae (Teichboden-Gesellschaften) [EXC]
[ASS] Eleocharitetum multicaulis (Gesellschaft der Vielstängeligen Sumpfbinse) [SWR]
[ASS] Eleocharito ovatae-Caricetum bohemicae (Zypergrasseggen-Gesellschaft) [EXC]
[ASS] Erythraeo-Blackstonietum (Bitterlings-Gesellschaft) [EXC]
[ASS] Gypsophilo muralis-Potentilletum supinae (Gesellschaft des Niedrigen Fingerkrautes) [PPT]
[VRB] Hydrocharition morsus-ranae (Krebsscheren- und Wasserschlauch-Schweber-Gesellschaften) [SWR]
[VRB] Hydrocotylo-Baldellion (Wassernabel-Igelschlauch-Gesellschaften) [SWR]
[ASS] Isoetetum echinosporae (Gesellschaft des Stachelsporigen Brachsenkrautes) [SWR]
[KLA] Isoeto-Littorelletea uniflorae (Strandlings-Gesellschaften) [PPT]
[KLA] Isoeto-Nanojuncetea bufonii (Zwergbinsen-Gesellschaften) [SWR]
[ASS] Juncetum acutiflori (Gesellschaft der Spitzblütigen Binse) [EXC]
[ASS] Junco tenageiae-Radioletum linoidis (Sandbinsen-Zwergflachs-Gesellschaft) [EXC]
[VRB] Lemnion minoris (Wasserlinsen-Decken) [PPT]
[ORD] Littorelletalia uniflorae (Strandlings-Gesellschaften) [PPT]
[VRB] Littorellion uniflorae (Brachsenkraut-Gesellschaften) [PPT]
[ASS] Littorello-Eleocharitetum acicularis (Strandling-Nadelsumpfsimsen-Gesellschaft) [EXC]
[ORD] Nanocyperetalia (Mittel- und osteuropäische Zwergbinsen-Gesellschaften) [EXC]
[ASS] Nupharetum pumilae (Gesellschaft der Kleinen Teichrose) [PPT]
[VRB] Nymphaeion albae (Schwimmblatt- und Seerosen-Gesellschaften) [PPT]
[ASS] Pilularietum globuliferae (Pillenfarn-Gesellschaft) [EXC]
[ASS] Potamogetonetum filiformis (Fadenlaichkraut-Gesellschaft) [PPT]
[VRB] Radiolion linoidis (Zwergflachs-Gesellschaften) [SWR]
[ASS] Ranunculetum ololeuci (Gesellschaft des Reinweißen Hahnenfußes) [EXC]
[VRB] Rhynchosporion albae (Schnabelried-Schlenkengesellschaften) [PPT]
[ASS] Samolo-Litterelletum uniflorae (Salzbungen-Igelschlauch-Gesellschaft) [SWR]
[ASS] Scirpetum fluitantis (Gesellschaft der Flutenden Tauchsimse) [EXC]
[ASS] Scorpidio-Utricularietum minoris (Braunmoosreiche Gesellschaft des Kleinen Wasserschlauches) [SWR]
[VRB] Scorpidio-Utricularion minoris (Braunmoosreiche Klein-Wasserschlauch-Gesellschaften) [SWR]
[ASS] Spergulario rubrae-Illecebretum verticillati (Knorpelmieren-Gesellschaft) [EXC]
[ASS] Stellario uliginosae-Scirpetum setacei (Schuppensimsen-Gesellschaft) [SWR]
[ASS] Typhetum angustifoliae (Schmalblattrohrkolben-Röhricht) [PPT]

Rang: [ASS] = Assoziation; [VRB] = Verband; [ORD] = Ordnung; [KLA] = Klasse. Umfang: [EXC] = Exklusiv: Syntaxon ist i. d. R. nur einem Biotoptyp zugeordnet oder hat dort wenigstens einen eindeutigen Schwerpunkt; [SWR] = Schwerpunktvorkommen: Syntaxon hat Zuordnungen in mehreren Biotoptypen, hat aber in diesem einen Schwerpunkt; [PPT] = Teilvorkommen (pars partim): Syntaxon gehört dem Biotoptyp nur in bestimmten Ausbildungen an, wohingegen andere Ausbildungen nicht dem Biotoptyp zugeordnet werden können. Alle Angaben der Zuordnungen von LRT zu Syntaxa nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A19 mittel Ausbringung natürlicher Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A20 mittel Ausbringung synthetischer (mineralischer) Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A26 hoch Diffuse Verschmutzung von Oberflächen- oder Grundwasser durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F33 mittel Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser (einschließlich marine Gewässer) zur öffentlichen Wasserversorgung und Erholungsnutzung.
G08 hoch Hege von Fisch- und Wildbeständen (inklusive Wildschäden).
G26 hoch Sonstige Auswirkungen durch limnische Aquakultur, einschließlich Infrastruktur.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
K02 mittel Entwässerung.
K04 hoch Veränderung der Hydrologie.
K05 mittel Veränderung der Gewässerstruktur und -morphologie.
L01 hoch Abiotische natürliche Prozesse (z. B. Erosion, Verlandung, Austrocknung, Überflutung/Überstauung, Versalzung).
L04 mittel Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Essl, F. & Banko, G. (2015). Referenzliste der Biotoptypen Österreichs. Umweltbundesamt, Abteilung biologische Vielfalt und Naturschutz. [Internetdokument]. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.at

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.