09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

3 Süßwasserlebensräume
32 Fließgewässer - Abschnitte von Wasserläufen mit natürlicher bzw. naturnaher Dynamik, ohne nennenswerte Beeinträchtigung
3220 Alpine Flüsse mit krautiger Ufervegetation

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Direkt zugeordnete Untertypen (nächste Ebene): 2

Nächsttiefere Hierarchie-Ebene:
Code Bezeichnung
3221 Schotterbank alpiner Flüsse mit Epilobion fleischeri-Vegetation
3222 Schotterbank alpiner Flüsse mit Chondrilla chondrilloides

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (38):
[KEN] Aethionema saxatile
Alpen-Steintäschel
[SBG] Agrostis gigantea
Riesen-Straußgras
[SBG] Alyssum alyssoides
Kelch-Steinkraut
[KEN] Anthyllis alpestris
Alpen-Wundklee
[SBG] Anthyllis vulneraria
Echter Wundklee
[KEN] Arabis alpina
Alpen-Gänsekresse
[KEN] Biscutella laevigata
Glatt-Brillenschötchen
[SBG] Buphthalmum salicifolium
Gewöhnliches Ochsenauge
[DOM] Calamagrostis pseudophragmites
Schilfähnliches Reitgras
[KEN] Campanula cochleariifolia
Zwerg-Glockenblume
[KEN] Carex baldensis
Monte-Baldo-Segge
[KEN] Carex firma
Polster-Segge
[KEN] Carex mucronata
Stachelspitzige Segge
[KEN] Carex oederi
Späte Gelb-Segge
[SBG] Centaurium pulchellum
Kleines Tausendgüldenkraut
[KEN] Cerinthe alpina
Alpen-Wachsblume
[KEN] Chondrilla chondrilloides
Alpen-Knorpellattich
[KEN] Dryas octopetala
Weiße Silberwurz
[KEN] Epilobium dodonaei
Rosmarin-Weidenröschen
[DOM] Epilobium fleischeri
Fleischers Weidenröschen
[KEN] Equisetum variegatum
Bunter Schachtelhalm
[KEN] Gypsophila repens
Kriechendes Gipskraut
[KEN] Hieracium staticifolium
Grasnelken-Habichtskraut
[KEN] Hornungia alpina
Gäms-Kresse
[KEN] Juncus alpinoarticulatus
Alpen-Binse
[SBG] Kernera saxatilis
Felsen-Kugelschötchen
[KEN] Linaria alpina
Alpen-Leinkraut
[SBG] Parnassia palustris
Sumpf-Herzblatt
[KEN] Rumex scutatus
Schild-Ampfer
[SBG] Sagina nodosa
Knotiges Mastkraut
[SBG] Salix eleagnos
Lavendel-Weide
[SBG] Salix purpurea
Purpur-Weide
[KEN] Saxifraga aizoides
Fetthennen-Steinbrech
[KEN] Saxifraga caesia
Blaugrüner Steinbrech
[SBG] Saxifraga mutata
Kies-Steinbrech
[KEN] Silene vulgaris
Taubenkropf-Leimkraut
[SBG] Tortella inclinata
Geneigtes Spiralzahnmoos
[SBG] Triglochin palustre
Sumpf-Dreizack
   
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Wirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (10):
[KEN] Actitis hypoleucos
Fluss-Uferläufer
[KEN] Bryodemella tuberculata
Gefleckte Schnarrschrecke
[KEN] Charadrius dubius
Fluss-Regenpfeifer
[KEN] Chorthippus pullus
Kiesbank-Grashüpfer
[KEN] Cinclus cinclus
Wasseramsel
[BID] Mergus merganser
Gänsesäger
[SBG] Natrix natrix
Ringelnatter
[BID] Sterna hirundo
Fluss-Seeschwalbe
[KEN] Tetrix tuerki
Türks Dornschrecke
[KEN] Vipera berus
Kreuz-Otter
       
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (10) und Österreich (9):
Code Bezeichunung

D 23.01.01.01 Natürliches oder naturnahes Rhithral mit Geröll- oder Schotter-Sohlsubstrat
D 23.01.01.02 Natürliches oder naturnahes Rhithral mit Grobkies- oder Kies-Sohlsubstrat
D 23.02.01.01 Anthropogen mäßig beeinträchtigtes Rhithral mit Geröll- oder Schotter-Sohlsubstrat
D 23.02.01.02 Anthropogen mäßig beeinträchtigtes Rhithral mit Grobkies- oder Kies-Sohlsubstrat
D 23.06.02 Schuttkegelmündung
D 23.08.02 Zeitweilig trockenfallende Geröllfläche an fließenden Gewässern
D 23.08.03 Zeitweilig trockenfallende Kiesfläche an fließenden Gewässern
D 23.08.04.02 Episodisch trockenfallende Sandfläche an fließenden Gewässern
D 60.02.02 Fließgewässeroberlauf (Rhithral) der subalpinen bis alpinen Stufe
D 63.01 Schotterfläche an Gewässern der subalpinen bis alpinen Stufe
A 1.3.2.1.2 Verzweigter Hochgebirgsbach
A 1.3.2.2.2 Verzweigter Gebirgsbach
A 1.3.2.3.2 Verzweigter Hügellandbach
A 1.3.2.6.2 Verzweigter Gebirgsfluss
A 1.3.2.7.2 Verzweigter Hügellandfluss
A 1.3.3.6 Torrentes Fließgewässer
A 1.3.4.1 Vegetationslose Schotter- und Sandbank der Fließgewässer
A 1.3.4.2 Schotter- und Sandbank der Fließgewässer mit Pioniervegetation
A 2.2.2.1.2 Großröhricht an Fließgewässer über Grobsubstrat

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

C01 mittel Gewinnung von Mineralien (z. B. Gestein, Metallerze, Kies, Sand, Schill).
D02 hoch Wasserkraft (Dämme, Wehre, Ableitung), einschließlich Infrastruktur.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F28 hoch Änderung der Überflutungsbedingungen, Hochwasserschutz für Siedlungs- und Freizeitentwicklung.
I01 mittel Invasive gebietsfremde Arten von EU-weiter Bedeutung (laut EU-Verordnung 1143/2014).
K04 hoch Veränderung der Hydrologie.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.