09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach EWG (1992), Ssymank et al. (2021), Ssymank et al. (2022).

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

4 Gemäßigte Heide- und Buschvegetation
40 Gemäßigte Heide- und Buschvegetation
4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Pflanzen-, Flechten- und Algenarten im LRT (Gesamt: 75, davon hier gelistet: 73)*:
[KEN] Agrostis canina
Hunds-Straußgras
[KEN] Andromeda polifolia
Rosmarin-Heide
[KEN] Aulacomnium palustre
Sumpf-Streifensternmoos
[SBG] Betula pubescens
Moorbirke
[KEN] Calluna vulgaris
Besenheide
[KEN] Carex echinata
Igel-Segge
[KEN] Carex flava
Gelbe Segge
[SBG] Carex nigra
Braune Segge
[KEN] Carex oederi
Späte Gelb-Segge
[KEN] Carex panicea
Hirse-Segge
[SBG] Carex pilulifera
Pillen-Segge
[KEN] Dactylorhiza maculata
Geflecktes Knabenkraut
[KEN] Dactylorhiza sphagnicola
Torfmoos-Knabenkraut
[SBG] Danthonia decumbens
Dreizahn
[SBG] Deschampsia flexuosa
Draht-Schmiele
[KEN] Drosera intermedia
Mittlerer Sonnentau
[KEN] Drosera rotundifolia
Rundblättriger Sonnentau
[BID] Eleocharis acicularis
Nadel-Sumpfbinse
[KEN] Empetrum nigrum
Schwarze Krähenbeere
[KEN] Entosthodon obtusus
Stumpfes Hinterzahnmoos
[DOM] Erica tetralix
Glocken-Heide
[KEN] Eriophorum angustifolium
Schmalblättriges Wollgras
[KEN] Eriophorum vaginatum
Scheiden-Wollgras
[KEN] Fuscocephaloziopsis macrostachya
Großähriges Braunkopfsprossmoos
[SBG] Genista anglica
Englischer Ginster
[KEN] Gentiana pneumonanthe
Lungen-Enzian
[BID] Gentianella uliginosa
Sumpf-Kranz-Enzian
[KEN] Gymnocolea inflata
Aufgeblasenes Nacktkelchmoos
[SBG] Hydrocotyle vulgaris
Gewöhnlicher Wasser-Nabel
[KEN] Hypnum imponens
Geradfrüchtiges Schlafmoos
[BID] Illecebrum verticillatum
Knorpelkraut
[KEN] Juncus balticus
Baltische Binse
[KEN] Juncus squarrosus
Sparrige Binse
[KEN] Kurzia pauciflora
[KEN] Lophozia ventricosa
[SBG] Luzula campestris
Feld-Hainsimse
[SBG] Luzula multiflora
Vielblütige Hainsimse
[KEN] Lycopodiella inundata
Sumpf-Bärlapp
[SBG] Lycopodium clavatum
Keulen-Bärlapp
[DOM] Molinia caerulea
Blaues Pfeifengras
[KEN] Myrica gale
Gagelstrauch
[SBG] Nardus stricta
Borstgras
[BID] Narthecium ossifragum
Moorlilie
[KEN] Odontoschisma fluitans
Schlenken-Schlitzkelchmoos
[KEN] Odontoschisms francisci
Heide-Schlitzkelchmoos
[BID] Parnassia palustris
Sumpf-Herzblatt
[KEN] Pedicularis sylvatica
Wald-Läusekraut
[SBG] Pinus sylvestris
Waldkiefer
[KEN] Polytrichum strictum
Steifblättriges Widertonmoos
[SBG] Potentilla erecta
Blutwurz
[SBG] Pyrola rotundifolia
Rundblättriges Wintergrün
[KEN] Rhododendron tomentosum
Sumpf-Porst
[KEN] Rhynchospora alba
Weißes Schnabelried
[KEN] Rhynchospora fusca
Braunes Schnabelried
[SBG] Salix repens
Kriech-Weide
[KEN] Sphagnum affine
Verwandtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum capillifolium
Spitzblättriges Torfmoos
[KEN] Sphagnum compactum
Dichtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum cuspidatum
Spießblättriges Torfmoos
[KEN] Sphagnum denticulatum
Geöhrtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum fallax
Trügerisches Torfmoos
[KEN] Sphagnum magellanicum
Mittleres Torfmoos
[KEN] Sphagnum molle
Weiches Torfmoos
[KEN] Sphagnum papillosum
Warziges Torfmoos
[KEN] Sphagnum strictum
Straffes Torfmoos
[KEN] Sphagnum subnitens
Mattglänzendes Torfmoos
[KEN] Sphagnum tenellum
Zartes Torfmoos
[DOM] Trichophorum germanicum
Deutsche Rasenbinse
[BID] Trientalis europaea
Europäischer Siebenstern
[SBG] Vaccinium myrtillus
Heidelbeere
[KEN] Vaccinium oxycoccos
Gewöhnliche Moosbeere
[DOM] Vaccinium uliginosum
Gewöhnliche Rausch-Beere
[KEN] Viola palustris
Sumpf-Veilchen
       
Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Pflanzenarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Landwirbeltiere, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen im LRT (Gesamt: 24, davon hier gelistet: 20)*:
[BID] Argynnis aglaja
Großer Perlmuttfalter
[BID] Boloria selene
Braunfleckiger Perlmuttfalter
[SBG] Chorthippus albomarginatus
Weißrandiger Grashüpfer
[BID] Chrysochraon dispar
Große Goldschrecke
[KEN] Coenonympha tullia
Großes Wiesenvögelchen
[BID] Eupithecia goossensiata
Goossens Heidekraut-Blütenspanner
[BID] Gallinago gallinago
Bekassine
[BID] Grus grus
Grauer Kranich
[BID] Melitaea athalia
Wachtelweizen-Scheckenfalter
[KEN] Metrioptera brachyptera
Kurzflügelige Beißschrecke
[SBG] Ochlodes sylvanus
Rostfarbener Dickkopf-Falter
[SBG] Omocestus viridulus
Bunter Grashüpfer
[BID] Phengaris alcon
Lungenenzian-Ameisenbläuling
[BID] Plebejus argus
Geißklee-Bläuling
[BID] Rana arvalis
Moorfrosch
[BID] Saxicola rubicola
Schwarzkehlchen
[BID] Stethophyma grossum
Sumpfschrecke
[BID] Tringa ochropus
Wald-Wasserläufer
[KEN] Vipera berus
Kreuz-Otter
[KEN] Zootoca vivipara
Waldeidechse
   
Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
*Es sind ausschließlich Tierarten gelistet, die bereits in der Datenbank dieses Web-Angebotes verknüpft wurden. Daher bleibt die Auflistung unvollständig.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (6) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 36.03.02 Moordegenerationsstadium mit Dominanz von Zwergsträuchern
D 36.05 Moor-Regenerationsflächen
D 40.02 Moor- oder Sumpfheiden
D 40.02.01 Moor- oder Sumpfheide, weitgehend intakt
D 40.02.02 Moor- oder Sumpfheide, degeneriert mit Grasdominanz (z.B. mit Molinia caerulea)
D 40.02.03 Moor- oder Sumpfheide, degeneriert mit Gehölzaufkommen (Birke, Faulbaum)

D = Deutschland (nach Ssymank 2021, 2022), A = Österreich (nach Essl und Banko, 2015)

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A06 mittel Aufgabe des Grünlandmanagements (Einstellung der Beweidung oder der Mahd).
A07 hoch Nutzungs-/Managementaufgabe sonstiger landwirtschaftlicher oder agroforstlicher Systeme (alle außer Grünland, wie z. B. Moore oder Heiden).
A27 hoch Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
F18 mittel Luftverschmutzung durch Wohn- und Erholungsaktivitäten und Anlagen.
F19 mittel Luftverschmutzung durch industrielle oder kommerzielle Aktivitäten und Anlagen.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
K01 hoch Entnahme von Grund-, Oberflächen- oder Mischwasser.
K02 hoch Entwässerung.
K04 mittel Veränderung der Hydrologie.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L04 hoch Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Essl, F. & Banko, G. (2015). Referenzliste der Biotoptypen Österreichs. Umweltbundesamt, Abteilung biologische Vielfalt und Naturschutz. [Internetdokument]. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.at

Richtlinie 92/43/EWG (1992). Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7). [Internetdokument]. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:1992L0043:20070101:DE:PDF

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.